Ministerium für hoch- und fachschulbildung



Download 0,93 Mb.
Pdf ko'rish
bet9/137
Sana12.02.2022
Hajmi0,93 Mb.
#445403
1   ...   5   6   7   8   9   10   11   12   ...   137
Bog'liq
deutsche sprachgeschichte

 
2.
 
Periodisierung der deutschen Sprachgeschichte.
 
Die Periodisierung der deutschen Sprachgeschichte stützt auf bestimmte 
Schwierigkeiten. Daher gibt hier es verschiedene Meinungen. Neben der 
traditionellen Gliederung, die von Braune, Paul, Behaghel vorgeschlagen wurden, 
sind zur Zeit auch viele neue Vorschläge entstanden, die von Moser, Bach, Egers, 
Shermunski, Schmidt, Moskalskaja und anderen angeboten wurden. Die meisten 
Anhänger haben folgende Gliederung: 


I. Althochdeutsch von 500 bis 1050
II. Mittelhochdeutsch von 1050 bis 1350 
III. Frühneuhochdeutsch von 1350 bis 1650 
IV. Neuhochdeutsch von 1650 bis Gegenwart.
 
Kriterien der Periodisierung sind : 
a) Wandlungen im phonologischen System, in Formenbestand, Wortbildung und 
Wortschatz, die sich im Laufe von Jahrhunderten allmählich anhäufen und 
beträchtliche Veränderungen des gesamten Sprachtyps hervorrufen; 
b) Wandel der Existenzformen der Sprache. Hier handelt es sich darum, ob die 
Sprache nur in gesprochener Form existiert oder auch eine Schrift besitzt, ob sie nur 
in Form von Mundarten lebt oder auch übermundartliche Existenzform hat. Im 
letzten Fall ist es auch wichtig, in welchem Verhältnis Mundarten und die 
übermundartliche Existenzformen der Sprache zueinander stehen.
Da die Entwicklung der Sprache nicht sprunghaft sondern in einem
fortwährenden langsamen Flu

verläuft, gibt es keine scharfen Einschnitte 
zwischen den einzelnen Perioden der Sprachgeschichte . Daher bietet die zeitliche
Begrenzung der Sprachperioden Schwirigkeiten . Deshalb schwanken die Grenze 
zwischen der Periode bei verschiedenen Wissenschaftlern der deutschen 
Sprachgeschichte. 
1. Als Hauptkennzeichen des Übergangs von germanischen zum Althochdeutsch 
gielt die Durchführung der zweiten Lautverschiebung.
2. Als Hauptkennzeichen des Übergangs von Althochdeutschen zum 
Mittelhochdeutsch gilt die Abschwächung der vollen Vokalen in unbetonten 
Nebensilben.
3. Als Hauptkennzeichen des Übergangs von Mittelhochdeutsch zum 
Frühneuhochdeutsch bzw. zum Neuhochdeutsch gelten Diphtongierung und 
Monophtongierung.

Download 0,93 Mb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   ...   5   6   7   8   9   10   11   12   ...   137




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©hozir.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling

kiriting | ro'yxatdan o'tish
    Bosh sahifa
юртда тантана
Боғда битган
Бугун юртда
Эшитганлар жилманглар
Эшитмадим деманглар
битган бодомлар
Yangiariq tumani
qitish marakazi
Raqamli texnologiyalar
ilishida muhokamadan
tasdiqqa tavsiya
tavsiya etilgan
iqtisodiyot kafedrasi
steiermarkischen landesregierung
asarlaringizni yuboring
o'zingizning asarlaringizni
Iltimos faqat
faqat o'zingizning
steierm rkischen
landesregierung fachabteilung
rkischen landesregierung
hamshira loyihasi
loyihasi mavsum
faolyatining oqibatlari
asosiy adabiyotlar
fakulteti ahborot
ahborot havfsizligi
havfsizligi kafedrasi
fanidan bo’yicha
fakulteti iqtisodiyot
boshqaruv fakulteti
chiqarishda boshqaruv
ishlab chiqarishda
iqtisodiyot fakultet
multiservis tarmoqlari
fanidan asosiy
Uzbek fanidan
mavzulari potok
asosidagi multiservis
'aliyyil a'ziym
billahil 'aliyyil
illaa billahil
quvvata illaa
falah' deganida
Kompyuter savodxonligi
bo’yicha mustaqil
'alal falah'
Hayya 'alal
'alas soloh
Hayya 'alas
mavsum boyicha


yuklab olish