Ma’ruza matnlari vorlesung das Thema: Das Wesen und Aufgaben der deutschen Literatur. Gliederung



Download 0,76 Mb.
bet38/73
Sana18.07.2022
Hajmi0,76 Mb.
#821794
1   ...   34   35   36   37   38   39   40   41   ...   73
Bog'liq
2 5316945697407240347

14.VORLESUNG
Das Thema: Geniekult.
Gliederung:
1. Politische Situation
2. Suche nach den ursprüngen
3. Vorbild Shakespeare
4. Beispiel Prometheus

Der Unabhängigkeitskrieg der englischen Kolonien in Amerika führte 1776 zur Gründung der Vereinigten Staaten. In Frankreich standen Interessen von Hof, Adel 1789 kündigte sich an. Deutschland dagegen war völlig zersplittert: 300 kleine Höfe und zwei Konfessionen spalteten das Land in Teilstaaten, die ökonomisch, sozial und politisch weitgehend voneinander getrennt waren. Die gesellschaftliche und wirtschaftliche Lage führte zu allgemeiner Unzufriedenheit. In der Literatur fand man Hoffnung auf Besserung und Überwindung der kleinstaatlichen Grenzen. Sie bezog nun verstärkt auch Themen und Personen der sozial niedrigen Schichten mit ein. Herder, Schiller und Klinger stammten aus einfachen Familienverhältnissen. Ein neues Interesse für Volk und Volkskunst aller Art erwachte. In Kunst und Sprache des Volkes war das ursprünglich nationale Wesen noch lebendig. Herder sah in seiner Abhandlung über den Ursprung der Sprache (1772) eine direkte Verbindung zwischen der Entwicklung der Sprache und der Bildung und Entwicklung des Menschengeschlechts. Hamann sah in der Poesie als „Muttersprache des menschlichen Geschlechts“ den Ursprung. In diesem Zusammenhang stand auch Herders Herausgabe der Volkslieder (1778/79). In den Volksliedern wollte er die unverfälschte Volksseele finden. Die Wirkung dieser Sammlung beschränkte sich nicht auf Deutschland; die Volksliedbegeisterung regte ganz besonders auch die slawischen Völker an, die Wurzeln ihrer eigenen Dichtung zu erforschen.


Direkt verbunden mit der Suche nach dem Ursprung ist die Hervorhebung des Genies im Sturm und Drang. Genialität wurzelt in rational und sprachlich nicht faßbarem Vermögen. Der zentrale Begriff bezeichnete ein neues Lebensgefühl, das Standesgrenzen und traditionelle Einschränkungen jeder Art durchbrach. Die alles umfassende Persönlichkeit des Genies sollte Induvidualität, Sinnlichkeit, Herz, Vernunft, Phantasie und Gefühl in einem „fruchtbaren Chaos“ in sich vereinen. „Natur“, „Genie“, „Kraft“, „Leidenschaft“ und „Gefühl“ waren daher die Kennworte der Sturm und Drang-Dichter:

Jeder Mensch von edeln lebendigen Kräften ist Genie auf seiner Stelle, in seinem Werk, zu seiner Bestimmung, und wahrheit, die besten Genies sind außer der Bücherstube. (Herder)


Der Geniekult und die damit eng verbundene Hochschätzung William Shakespeares (1564-1616) prägten das Selbstverständnis der ganzen Generation, für die Shakespeare das Genie schlechthin war. Die frühere Orientierung an französischen Vorbildern (Corneille, Racine) wurde nun endgültig abgelehnt. Durch die Übersetzung von Shakespeares Gesamtwerk (Wielands Übersetzung war die für den Sturm und Drang entscheidende), durch zahlreiche Feiern, Reden und Schriften wurde dem Genie gehuldigt. Shakespeare hatte historische Gestalten einmalig neu geschaffen und individuell geformt und wurde damit für den Sturm und Drang eine fast gottähnliche Gestalt (messianischer Charakter). Das Genie war Teil der schaffenden Natur; es verstand sich – nach dem englischen Philosophen Shaftesbury – als zweiten Schöpfer neben Gott. Das Genie ahmte nicht die, sondern der Natur nach, und die fremde Dichtung – besonders die der Griechen – sollte nur Ansporn sein, eine eigene originale Nationaldichtung zu schaffen. Der sich gegen die übermächtigen Götter auflehnende Prometheus wurde zum Symbol für die gesetztgebende Instanz des Genies. In seiner Rede Zum Schäkespears Tag (1771) rief Goethe aus:


Und ich rufe: Natur! Natur! Nichts so Natur als Shäkespears Menschen. (…) Er wetteiferte mit dem Prometheus, bildete ihm Zug vor Zug seine Menschen nur in kolossalischer Größe.

Die im Sturm und Drang herausragende Gattung war das Drama, das nun meist statt in Versen in Prosa geschrieben wurde. Es eignet sich am besten, den Gesamtcharakter der Bewegung zu erklären. Schauspieltruppen, Lessings Vorbild und Theorien, höfische Theaterkultur hatten den Weg bereitet. 1776 wurde das Wiener Burgtheater, 1779 das Mannheimer Nationaltheater eröffnet. Goethes Shakespeare-Aufsatz Herders und J.M.R.Lenz Anmerkungen übers Theater (1774) haben das neue Drama entscheidend beeinflußt.


Die Tragödie Ugolino von H.W. von Gerstenberg (1768) war ein Vorläufer des Sturm und Drang-Dramas. Der 33.Gesang von Dante Alighieris Inferno (aus La Divina Commedia, 1472) wird unter Beibehaltung der drei Einheiten (Ort, Zeit und Handlung) dramatisiert. Neu ist die krasse Darstellung der Leidenschaften, der emotionale Ausdruck des als „Lesedrama“ konzipierten Stücks.
Gerstenberg, Herder, Goethe und Lenz entwickelten an Shakespeares Beispiel ihre Theorien für die Dramen des Sturm und Drang: Aristoteles, Lessing und die Franzosen wurden abgelehnt; Personen und Charaktere standen im Mittelpunkt. Wie im Leben existierten neben den starken und vorbildlichen Menschen auch die schwachen und haltlosen. Tragische und komische Elemente wurden miteinander verbunden (vermischte Empfindungen), Leidenschaften erregt. Die klassischen Einheiten von Ort, Zeit und Handlung wurden weitgehend aufgehoben. Die neue Einheit lag im Einvernehmen von Dichter und Publikum, in der Verbindung von Literatur und Wirklichkeit.
Goethes historisches Drama Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand (1773) entspricht genau den neuen Theorien. Der Stoff führt in die Zeit der Bauernkriege 1524/1525 zurück. Herder hatte Goethes Interesse für die dichterische und geschichtliche Welt Shakespeares geweckt. Auf Herders Veranlassung hin glättete Goethe sein Werk; doch auch in neueren Fassung blieb der Bruch mit den traditionellen Einheiten erhalten. Der neue Weg wurde erkennbar: In unbestimmter Zeitdauer wechseln 56 „Bilder“ von Ort zu Ort. Eine sehr emotional geführte (Götz-) Debatte war die Folge.
Der Ritter Götz, ein starker, selbstsicherer Kämpfer (im Krieg hat er seine rechte Hand verloren), kann sein natürliches Recht auf Freiheit im Handeln und Denken nicht in die neue Zeit hinüberretten:

Stirb, Götz – Du hast dich selbst überlebt, die Edeln überlebt.





Download 0,76 Mb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   ...   34   35   36   37   38   39   40   41   ...   73




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©hozir.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling

kiriting | ro'yxatdan o'tish
    Bosh sahifa
юртда тантана
Боғда битган
Бугун юртда
Эшитганлар жилманглар
Эшитмадим деманглар
битган бодомлар
Yangiariq tumani
qitish marakazi
Raqamli texnologiyalar
ilishida muhokamadan
tasdiqqa tavsiya
tavsiya etilgan
iqtisodiyot kafedrasi
steiermarkischen landesregierung
asarlaringizni yuboring
o'zingizning asarlaringizni
Iltimos faqat
faqat o'zingizning
steierm rkischen
landesregierung fachabteilung
rkischen landesregierung
hamshira loyihasi
loyihasi mavsum
faolyatining oqibatlari
asosiy adabiyotlar
fakulteti ahborot
ahborot havfsizligi
havfsizligi kafedrasi
fanidan bo’yicha
fakulteti iqtisodiyot
boshqaruv fakulteti
chiqarishda boshqaruv
ishlab chiqarishda
iqtisodiyot fakultet
multiservis tarmoqlari
fanidan asosiy
Uzbek fanidan
mavzulari potok
asosidagi multiservis
'aliyyil a'ziym
billahil 'aliyyil
illaa billahil
quvvata illaa
falah' deganida
Kompyuter savodxonligi
bo’yicha mustaqil
'alal falah'
Hayya 'alal
'alas soloh
Hayya 'alas
mavsum boyicha


yuklab olish