K k: got k 4, Buchstabe: nhd k, Abkürzung für 20 k« Name für die Rune»



Download 5,59 Mb.
bet165/175
Sana26.02.2017
Hajmi5,59 Mb.
#3385
1   ...   161   162   163   164   165   166   167   168   ...   175

Künder: mnd. kündigÏre*, kündiger, M.: nhd. »Kündiger«, Künder, Verkünder, Kundiger, Wahrsager

Künder«: anfrk. kun-d-o* 1, cun-d-o, sw. M. (n): nhd. »Künder«, Wissender

Kunder«: mhd. kunder, kunter, st. N.: nhd. »Kunder«, Lebewesen, Tier, Monstrum, Untier, Ungeheuer

Künder«: mhd. kündÏre*, künder, st. M.: nhd. »Künder«, Verkünder

Künderin«: ahd. kundõra* 1, sw. F. (n): nhd. »Künderin«, Verkündigerin, Verkünderin

kundgeben -- sich allzu deutlich kundgeben: mhd. überzeigen, sw. V.: sich allzu deutlich kundgeben, sich zu deutlich zeigen

kundgeben: an. vi-t-a (2), Prät.-Präs.: nhd. zeigen, kundgeben, versuchen, vernehmen, erkennen, bei Bewusstsein sein (V.)

kundgeben: ahd. gioffanæn* 35, sw. V. (2): nhd. eröffnen, offenbaren, zeigen, öffnen, erklären, bekannt machen, kundgeben, aufdecken, enthüllen

kundgeben: mhd. gründen, grunden, sw. V.: nhd. gründen, Grund finden, Grund finden in, gründlich erörtern, auf den Grund kommen, ergründen, kundgeben

kundgeben: mnd. dÐclõrÐren, sw. V.: nhd. »deklarieren«, erklären, klar machen, auslegen, offenbaren, kundgeben

kundgeben: mnd. uppen, mnd.?, sw. V.: nhd. vorbringen, verlauten lassen, kundgeben, offenbaren, Sache von neuem wieder anfangen, wieder aufrühren

Kundgeberin: mnd. ðtsprÐkster*, ðtsprekster, mnd.?, F.: nhd. Aussprecherin, Kundgeberin

Kundgebung: mhd. gediute, getiute, st. N.: nhd. Symbol, Ausdeutung, Bedeutung, Kundgebung, Hindeutung, Zeichen; gediutnisse, st. F.: nhd. Symbol, Ausdeutung, Bedeutung, Kundgebung, Hindeutung

Kundgebung: mhd. melde (2), st. F.: nhd. »Melde«, Meldung, Ankündigung, Verrat, Angeberei, Verleumdung, Hinterhalt, Nachricht, Entdeckung, Fama, Gerücht, allgemeines Gerede, Anzeige, Kundgebung, Aufzug, Laut des Jagdhundes, durch Verrat Erfahrener, Kenntnis, Gedächtnis

Kundgebung: mnd. bekenninge, F.: nhd. Erkenntnis, Kenntnis, Bekenntnis, Kundgebung, Aussage, Abgabe als Zeichen der Abhängigkeit, Anerkennungszins; dÐclõrõcie, F.: nhd. »Deklaration«, Erklärung, Auslegung, Offenbarung, Kundgebung

Kundgebung: mnd. witlichÐt*, witlicheit, mnd.?, F.: nhd. »Wissentlichkeit«?, Wissen, Kenntnis, Kunde (F.), Kundgebung, Erklärung, Bezeugung, Zeugnis, Erkenntlichkeit

kundhaft«: ahd. kundhaft* 1, Adj.: nhd. »kundhaft«, kenntlich, angezeigt

kundig (): mhd. ? getreigeret*, getreigert, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bewandert, kundig (?)

kundig sein (V.): mnd. vörnÐmen* (1), vornÐmen, vornemen, vornehmen, vornimen, vornemmen, vornömen, vernemen, st. V.: nhd. vernehmen, Denkvermögen besitzen, Vernunft besitzen, erkennend werden, klug werden, mit den Sinnen auffassen, sehen, gewahr werden, wahrnehmen, erfahren (V.), hören, anhören, riechen, spüren, geistig verstehen, begreifen, fassen, auffassen, auslegen, kennen, deuten, sich woraus vernehmen, sich worauf verstehen, wissen, Nachforschungen anstellen, sich umhören, verhören, verspüren, merken, kennen lernen, erleben, beobachten, bemerken, in Erfahrung bringen, ausmachen, schließen, abnehmen, entnehmen, der Bedeutung nach verstehen, können, kundig sein (V.)

kundig: idg. *nÐøos, Adj.: nhd. kundig, tüchtig

kundig: germ. *fraþa-, *fraþaz, Adj.: nhd. tüchtig, klug, kundig; *fræda-, *frædaz, Adj.: nhd. verständig, klug, kundig; *leisa- (2), *leisaz, germ.?, Adj.: nhd. kundig; *weisa , *weisaz, *wÆsa , *wÆsaz, Adj.: nhd. weise, kundig, klug, wissend, erfahren (Adj.), verständig

kundig: got. *leis (1), Adj. (a): nhd. kundig

kundig: an. kuŒ-r, Adj.: nhd. bekannt, kundig; kun-n-r (1), Adj.: nhd. bekannt, kundig; sno-t-r, Adj.: nhd. klug, kundig, weise
-- der Dichtkunst kundig: an. skÏld-in-n, Adj.: nhd. »dichtkundig«, der Dichtkunst kundig

kundig: ae. cð-þ, Adj.: nhd. kund, kundig, bekannt, offenbar, sicher, ausge­zeichnet, freundlich, verwandt

kundig: afries. ke-t-t ich 1, ke-th-ich, Adj.: nhd. kundig, bekannt; kun-d ich 7, Adj.: nhd. kundig, bekannt

kundig: as. wÆ s* 39, wi s s*, Adj.: nhd. weise, kundig, klug, erfahren (Adj.)

kundig: ahd. antkundi* 8, Adj.: nhd. kundig, vertraut mit, erfahren (Adj.), erprobt; antkundÆg* 3, Adj.: nhd. kundig, erfahren (Adj.), erprobt; antkunstÆg* 1, Adj.: nhd. kundig, erfahren (Adj.), erprobt; *biahtlÆh?, Adj.: nhd. schätzbar, kundig, ahnend; firnumftÆg* 10, firnunstÆg*, Adj.: nhd. »vernünftig«, verständig, klug, begabt, kundig, verständlich; fruot 21, Adj.: nhd. klug, weise, erfahren (Adj.), kundig, vorausschauend, geschickt, hochbetagt; fruotlÆhho* 2, fruotlÆcho*, Adv.: nhd. reif, verständig, weise, kundig, einsichtig; glou* 24, gilou*, glao*, Adj.: nhd. klug, scharfsinnig, schlau, unterichtet, fleißig, sorgfältig, kundig, geschickt, begabt, umsichtig, verständig, gewissenhaft, aufmerksam, wachsam, argwöhnisch, misstrauisch; irknõit*, Part. Prät.=Adj.: nhd. kundig; kleindõhtÆg* 1, Adj.: nhd. scharfsinnig, feinsinnig, kundig; *kundÆg?, Adj.: nhd. kundig, bekannt, wissend; kunnÆg* (1) 8, Adj.: nhd. kundig, gelehrt, geschickt; kunstÆg* 8, Adj.: nhd. kundig, geschickt, wissend, erfahren (Adj.), bewandert, gelehrt; untarkleini* 1, Adj.: nhd. kundig; wÆs (1) 52 und häufiger?, Adj.: nhd. weise, klug, kundig, schlau, scharfsinnig, wissend; wÆsi* 63?, Adj.: nhd. weise, klug, kundig, schlau, wissend, verständig; wizzÆg* 18, Adj.: nhd. weise, klug, schlau, vernünftig, kundig, verständig
-- der Kraft der Kräuter kundig: ahd. 8wurzmahtÆg* 1, ahd.?, Adj.: nhd. der Kraft der Kräuter kundig, kräuterkundig
-- in der schwarzen Kunst kundig: ahd. weraltwÆs* 4, Adj.: nhd. »weltweise«, weise, in der schwarzen Kunst kundig

kundig: mhd. bescheiden (2), wescheiden, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bestimmt, klar, deutlich, unterwiesen, belehrt, verständig, wohlunterrichtet, klug, kundig, erfahren (Adj.), besonnen (Adj.), gebildet, vertrauenswürdig, angemessen, zurückhaltend, untadelig, rechtschaffen, gerecht, gesinnt, festgesetzt

kundig: mhd. gevüege (1), gevðge, gevæge, gefüege*, gefðge*, gefæge*, Adj.: nhd. fügsam, gefüge, schicklich, wohlanständig, artig, geschickt, kundig, passend, angemessen, geeignet, zierlich, niedlich, klein, kostbar, sanft, bequem, anständig, wohlerzogen, höflich, kunstfertig, gewandt, aufrichtig, richtig, willig, erträglich, geordnet, gering; kündic, kündec, kundic, kündig, Adj.: nhd. kundig, bekannt, vertraut, erfahrend, kund, bekannt machend, verkündend, wissend, klug, schlau, geschickt, spitzfindig, stolz, anpassend, listig, prahlerisch; kündiclÆche, kündeclÆche, kundeclÆche, kundiclÆche, Adv.: nhd. »kündiglich«, kundig, kunstgerecht, klug, geschickt, listig, öffentlich
-- des Lesens und Schreibens kundig: mhd. gelÐret, gelÐrt, gelõret, gelõrt, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gelehrt, weise, erfahren (Adj.), gebildet, belesen, schreibschriftkundig, unterrichtet, des Lesens und Schreibens kundig

kundig: mhd. listic, listec, Adj.: nhd. »listig«, weise, klug, schlau, kundig, erfahren (Adj.), kunstfertig; listiclich, listeclich, Adj.: nhd. »listiglich«, listig, weise, klug, schlau, kundig, erfahren (Adj.), kunstreich; nõchwizzic*, nõchwizzec, Adj.: nhd. kundig

kundig: mhd. wÆs (1), Adj.: nhd. weise, verständig, erfahren (Adj.), klug, alt, kundig, unterrichtet, gelehrt, gewiss, sicher, zuverlässig, kampferfahren, tapfer; witzelich, witzlich, Adj.: nhd. gebildet, kundig, verständig, klug, weise; witzelÆche, witzlÆche, Adv.: nhd. kundig, verständig, klug, weise; witzic, witzec, wizzic, Adj.: nhd. »witzig«, weise, klug, kundig, verständig, gelehrt, erfahren (Adj.), geschickt; witziclich, witzeclich, Adj.: nhd. kundig, verständig, klug, weise; witziclÆche, witzeclÆche, Adv.: nhd. kundig, verständig, klug, vernünftig, weise, auf kluge Weise; wizzelÆche, Adv.: nhd. bewusst, bekannt, offenkundig, wissentlich, absichtlich, kundig, wissend; wizzenhaft, wissenhaft, Adj.: nhd. »wissenhaft«, wissend, allwissend, kundig, bekannt, offenkundig; wizzenhaftic, Adj.: nhd. »wissenhaftig«, kundig, erfahren (Adj.); wizzenlich, wizzelich, wizzentlich, Adj.: nhd. wissentlich, bewusst, absichtlich, wissend, kundig, bekannt, offenkundig, anerkannt; wizzenlÆche, wizzentlÆche, Adv.: nhd. bewusst, bekannt, offenkundig, wissentlich, absichtlich, kundig, wissend; wizzenthaft, Adj.: nhd. wissend, allwissend, kundig, bekannt, offenkundig, anerkannt; wizzentlich, Adj.: nhd. wissentlich, bewusst, absichtlich, wissend, kundig, bekannt, offenkundig, anerkannt; wizzentlÆche, Adv.: nhd. bewusst, bekannt, offenkundig, wissentlich, absichtlich, kundig, wissend
-- kundig machen: mhd. witzegen, sw. V.: nhd. kundig machen, belehren; witzen, sw. V.: nhd. »witzen«, kundig machen
-- sehr kundig: mhd. wunderkündic, Adj.: nhd. »wunderkundig«, sehr kundig

kundig: mnd. bevõren (2), bevaren, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erfahren (Adj.), kundig, betroffen, bestürzt

kundig: mnd. gelÐret*, gelÐrt, gelõrt, gelõret, gelÐrde, gelõrde, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. belehrt, kundig, erfahren (Adj.), gelernt, erlernt, gelehrt, mit gelehrter Bildung versehen (Adj.), studiert, rechtsgelehrt; hæchvörvõret*** (1), hæchvorvõrt***, V.: nhd. erfahren (Adj.), kundig; inspechtich, inspichtich, Adj.: nhd. ansichtig, gewahr, erfahren (Adj.), kundig, kennenlernend; inspÐdich, Adj.: nhd. ansichtig, gewahr, erfahren (Adj.), kundig, kennenlernend; kündich, kundich, Adj.: nhd. bekannt, kund, offenkundig, kundig, kennend, wissend, erfahren (Adj.), weise, klug
-- sehr kundig: mnd. hæchvörvõret* (2), hæchvorvõrt, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. sehr erfahren (Adj.), sehr kundig

kundig: mnd. mÐrich*** (1), Adj.: nhd. gerüchtweise, kundig
-- in Rechtsangelegenheiten kundig: mnd. rechteservõren (1), rechtservõren, Adj.: nhd. »rechtserfahren«, in Rechtsangelegenheiten kundig, rechtsgelehrt; rechtesvörstendich*, rechtesvorstendich, rechtsvorstendich, Adj.: nhd. »rechtsverständig«, rechtsgelehrt, in Rechtsangelegenheiten kundig; rechtvörstendich*, rechtvorstendich, rechtverstendich, Adj.: nhd. rechtsverständig, rechtsgelehrt, in Rechtsangelegenheiten kundig; rechtvörvõren*, rechtvorvõren, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. in Rechtsangelegenheiten kundig, rechtsgelehrt

kundig: mnd. sinnerÆke, sinrÆke, sinrÆk, Adj.: nhd. »sinnreich«, bei Verstand befindlich, zurechnungsfähig, klug, scharfsinnig, kundig, kenntnisreich, lehrreich

kundig: mnd. vörstendich* (1), vorstendich, vorstandich, Adj.: nhd. verständig, vernünftig, einsichtig, besonnen (Adj.), klug, geistig reif, geschickt, kundig, sachverständig, rechtsverständig; vörstendich*** (2), vorstandich***, Adv.: nhd. verständig, vernünftig, einsichtig, besonnen (Adj.), klug, geistig reif, geschickt, kundig, sachverständig, rechtsverständig; vörvõren* (2), vorvõren, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erfahren (Adj.), kundig, bewandert, geschickt, klug, verwirkt, verfallen (Adj.); wÐtenhaftich*, wetenhaftich, mnd.?, Adj.: nhd. kundig, verständig; wÆslÆk*, wÆslik, Adj.: nhd. klug, kundig, geschickt

kundig«: mhd. gewÆset, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »kundig«; gewitzet***, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »kundig«; inkunde, Adv.: nhd. »kundig«

kundig«: mhd. witzet***, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »kundig«

kundige -- kundige Leute: mhd. kuntschaft, st. F.: nhd. »Kundschaft« (F.) (1), Bekanntwerden, Kenntnis, Nachricht, Öffentlichkeit, Vertrautheit, Erforschung, Aussage, Auskunft, Auskunft gebende Person, Besichtigung durch beeidete von beiden Parteien gewählte Männer, Schiedsrichter, Schiedsentscheidung, durch Schiedsspruch erworbenes Recht, Zeugnis, Bekanntschaft, nähere Umgebung, Verwandtschaft, Zeugenschaft, Untersuchung, Beweiserhebung, Beweismittel, Beweis, Bestätigung, Gremium eidlich verpflichteter Zeugen, kundige Leute, Kenntnisnahme

kündigen: got. *tei-h-an, st. V. (1), (Krause, Handbuch des Gotischen 35,2a, 56,1, 83, 222): nhd. kündigen, zeigen

kündigen: mnd. afkünden, sw. V.: nhd. verkünden, kündigen; anekündigen*, ankündigen, sw. V.: nhd. ankündigen (von der Rückzahlung bzw. Rückforderung eines Kapitals), kündigen; aneseggen* (1), anseggen, sw. V.: nhd. ansagen, melden, befehlen, verkünden, kündigen, beschuldigen, einreden

kündigen: mnd. lȫsekündigen, sw. V.: nhd. kündigen, jemanden entlassen (V.)

kündigen: mnd. vörlȫven*, vorlȫven, vorlæven, verlæfen, sw. V.: nhd. »verlauben«, erlauben, gestatten, für zulässig erklären, für erlaubt erklären, genehmigen, bestätigen, zubilligen, zugestehen, einräumen, übertragen (V.), betrauen, Erlaubnis geben zu gehen, nach Hause gehen lassen, beurlauben, verabschieden, entlassen (V.), aus dem Dienst entlassen (V.), kündigen, fristlos entlassen (V.), scheiden lassen, abdanken; vörseggen* (1), vorseggen, verseggen, sw. V.: nhd. nennen, angeben, ansagen, ankündigen, kündigen, aufsagen, zusagen, versprechen, verpflichten, eintreten für, vertreten (V.), versagen, abschlagen, verweigern, entsagen, verzichten, preisgeben, leugnen, ableugnen, sich verbürgen, gutsagen
-- im voraus kündigen: mnd. vȫrtæseggen***, sw. V.: nhd. »vorauszusagen«, im voraus kündigen
-- vor dem Zahlungstermin kündigen: mnd. vȫrkündigen, vȫrekündigen, sw. V.: nhd. »vorankündigen«, vor dem Zahlungstermin kündigen, vorhersagen

kündigen«: mnd. kündigen, kundigen, kyndigen, kundegen, kondegen, sw. V.: nhd. »kündigen«, verkündigen, bekannt machen, ansagen, vorladen

kündigend«: mhd. kündelich, Adj.: nhd. »kündigend«, klug, schlau, hinterlistig; kündelÆche, Adv.: nhd. »kündigend«, klug, schlau, listig

kundiger -- in Rechtsangelegenheiten kundiger Mensch: mnd. rechtesgelÐrede*, rechtesgelÐrde, rechtsgelÐrde, M.: nhd. in Rechtsangelegenheiten kundiger Mensch, Rechtsgelehrter, Jurist; rechteslÐrÏre*, rechtslÐrÏre*, rechteslÐrer, rechtslÐrer, M.: nhd. »Rechtslehrer«, in Rechtsangelegenheiten kundiger Mensch, Autorität in Rechtsfragen, Vermittler von rechtsbezogenem Wissen, lehrender Jurist; rechtlÐrÏre*, rechtlÐrer, M.: nhd. »Rechtlehrer«, in Rechtsangelegenheiten kundiger Mensch, Autorität in Rechtsfragen, Vermittler von rechtsbezogenem Wissen, lehrender Jurist

kundiger -- in Rechtsangelgenheiten kundiger Mensch: mnd. rechtgelÐrede*, rechtgelÐrde, M.: nhd. in Rechtsangelgenheiten kundiger Mensch, Rechtsgelehrter, Jurist

Kundiger: got. *fast-ei-s?, st. M. (ja): nhd. Kundiger

Kundiger: ahd. wizzo* 5, sw. M. (n): nhd. Weiser (M.) (1), Wissender, Kundiger
-- Kundiger des Rechts der Welt: ahd. weraltrehtwÆso* 1, weroltrehtwÆso*, sw. M. (n): nhd. Rechtskundiger, Kundiger des Rechts der Welt

Kundiger: mhd. vernemÏre*, fernemÏre*, vernemer, st. M.: nhd. »Vernehmer«, Kundiger, Sachkundiger

Kundiger: mnd. kündigÏre*, kündiger, M.: nhd. »Kündiger«, Künder, Verkünder, Kundiger, Wahrsager

Kündiger«: mhd. kündigÏre, kündiger, st. M.: nhd. »Kündiger«, Verkündiger

Kündiger«: mnd. kündigÏre*, kündiger, M.: nhd. »Kündiger«, Künder, Verkünder, Kundiger, Wahrsager

Kundigkeit: mhd. nõchwizzicheit*, nõchwizzecheit, st. F.: nhd. Kundigkeit

Kündigkeit«: mhd. kündicheit, kündecheit, kündekeit, kundekeit, kundkeit, st. F.: nhd. »Kündigkeit«, Kenntnis, Wissen, Klugheit, Umsicht, Geschicklichkeit, Schlauheit, List, Verschlagenheit, Stolz, Übermut

Kundigkeit«: mnd. kündichhÐt*, kündichÐt, kündicheit, kundicheit, F.: nhd. »Kundigkeit«, Erfahrenheit, Klugheit, Weisheit, Schlauheit, Geschicklichkeit, Überheblichkeit, Anmaßung, List, Übermut, Hochmut

kündiglich«: mhd. kundiclich, kündeclich, kundeclich, Adj.: nhd. »kündiglich«, bekannt, klug, geschickt, listig, schlau, vertraut; kündiclÆche, kündeclÆche, kundeclÆche, kundiclÆche, Adv.: nhd. »kündiglich«, kundig, kunstgerecht, klug, geschickt, listig, öffentlich

Kündigung -- ein Fristjahr lang nach der Kündigung benützen: mnd. bejõrschõren, bejârscharen, sw. V.: nhd. Jahresfrist nutzen, ein Fristjahr lang nach der Kündigung benützen

Kündigung -- fristgerechte Kündigung: mnd. vȫrtæsegginge, F.: nhd. im voraus gegebene Aufkündigung, fristgerechte Kündigung

Kündi­gung: afries. up-sedz inge* 1, up sidz inge, st. F. (æ): nhd. Aufsagung, Kündi­gung

Kündigung: mnd. ærlæf (1), ȫrlæf, ærloef, ærloph, oerlæf, ²rlæf, oirlæf, ohrlæf, ærlof, ærloff, ærl²ff, ærlæve, ærloyve, ærlave, ærlÐf, ærleef, ærlef, ærleff, ærlÐve, ærlðf, ærloft, ærlauf, ðrlauf, N.: nhd. »Erlaub«?, Zustimmung, Genehmigung, Erlaubnis sich zu entfernen, Verabschiedung, Entlassung aus einem Arbeitsverhältnis, Kündigung, Abschied
-- wichtiger Herbsttermin für Kündigung und Zinszahlung: mnd. mÐnede (2), mÐnde, F.: nhd. Gemeindewoche, nächstfolgende volle Woche nach Michaelis, wichtiger Herbsttermin für Kündigung und Zinszahlung, Termin für besondere Festlichkeiten

Kündigung: mnd. inÐschinge, ineischinge, F.: nhd. Zahlungsaufforderung, Kündigung, Vorladung, Ladung
-- ein Fristjahr lang nach der Kündigung benützen: mnd. jõrschõren***, V.: nhd. Jahresfrist nutzen, ein Fristjahr lang nach der Kündigung benützen
-- schriftliche Kündigung: mnd. kündebrÐf, kundebrÐf, M.: nhd. schriftliche Kündigung, Aufsage, Fehdebrief, Kriegserklärung

Kündigung«: mnd. kündiginge, kundiginge, kundeginge, kündinne, kündigunge, F.: nhd. »Kündigung«, Kunde? (F.), Bekanntmachung, Veröffentlichung, Verkündung, Bannverkündigung, Aufkündigung, Aufbietung

Kundleute«: mhd. kuntliute, st. M. Pl.: nhd. »Kundleute«, Schiedsleute

kundmachen: mhd. eroffen, reoffen, sw. V.: nhd. eröffnen, kundmachen, belehren, offenbaren, zeigen, öffnen; eroffenen, sw. V.: nhd. eröffnen, kundmachen, belehren, sich offenbaren

Kundmann«: mhd. kuntman, st. M.: nhd. »Kundmann«, Schiedsmann

Kündname«: mhd. kundname, st. M.: nhd. »Kündname«, Beiname

Kundnis«: mhd. kündnisse, st. F.: nhd. »Kundnis«, Verkündigung

Kundsame«: mhd. kuntsame, küntsame, st. F.: nhd. »Kundsame«, Kunde (F.), Schiedsspruch, Wissen, Kenntnis, Bekanntschaft, Bekanntgabe, Bezeugung, Beglaubigung, Sachverständiger, Schiedsrichter, Gremium eidlich verpflichteter Zeugen

Kundschaft -- Kundschaft im kaufmännischen Sinn: mnd. ? kuntschop, kontschop, kundeschop, kunschop, konschop, kuntschap, kuntschup, kuntschaft, F.: nhd. »Kundschaft«, Kunde (F.), Kenntnis, Kenntnisnahme, Wissen, Nachricht, Botschaft, überlieferte oder durch Anwesenheit erworbene Kenntnis der Rechtslage, Zeugnis, Zeugenaussage, Zeugenbeweis, Zeuge, Gerichtszeuge, Bezeugung, Bestätigung, Beglaubigung, Beurkundung, Gelage zur Bekräftigung eines Kaufvertrags, Anerkennungsgebühr, Gerichtsgebühr, Kennenlernen, Bekanntschaft, Freundschaft, Umgang, Zechgesellschaft, freundschaftliches Beisammensein, Kundschaft im kaufmännischen Sinn?

Kundschaft -- Kundschaft machen: mnd. kuntschoppen, sw. V.: nhd. »kundschaften«, Kundschaft machen, auskundschaften, bezeugen, durch Zeugnis beweisen, sich an jemanden heranmachen Bekanntschaft machen, Freundschaft machen

Kundschaft: an. sprak-i, sw. M. (n): nhd. Gerücht, Kundschaft

Kundschaft: anfrk. *kun-d-skap?, st. F. (i): nhd. Kundschaft; ur-kun-d-skap* 2, ur-kun-d-scap*, st. F. (i): nhd. Kundschaft, Wissen, Zeugnis

Kundschaft: mnd. ? schenkbrÐf, M.: nhd. Kundschaft?

Kundschaft: mnd. wõringe*, waringe, mnd.?, F.: nhd. Dauer, Länge (von Tuch), Hut (F.), Obhut, Bewahrung, Gewahrsam, Verwahrung, Versicherung, Gewährleistung, Garantie, Warnung, Nachricht, Kundschaft
-- zur Kundschaft bringen: mnd. vörwitschoppen*, vorwitschoppen, vorwischoppen, sw. V.: nhd. in Kenntnis setzen, zur Kundschaft bringen, versichern

Kundschaft« (F.) (1): mhd. kuntschaft, st. F.: nhd. »Kundschaft« (F.) (1), Bekanntwerden, Kenntnis, Nachricht, Öffentlichkeit, Vertrautheit, Erforschung, Aussage, Auskunft, Auskunft gebende Person, Besichtigung durch beeidete von beiden Parteien gewählte Männer, Schiedsrichter, Schiedsentscheidung, durch Schiedsspruch erworbenes Recht, Zeugnis, Bekanntschaft, nähere Umgebung, Verwandtschaft, Zeugenschaft, Untersuchung, Beweiserhebung, Beweismittel, Beweis, Bestätigung, Gremium eidlich verpflichteter Zeugen, kundige Leute, Kenntnisnahme

Kundschaft«: mnd. kuntschop, kontschop, kundeschop, kunschop, konschop, kuntschap, kuntschup, kuntschaft, F.: nhd. »Kundschaft«, Kunde (F.), Kenntnis, Kenntnisnahme, Wissen, Nachricht, Botschaft, überlieferte oder durch Anwesenheit erworbene Kenntnis der Rechtslage, Zeugnis, Zeugenaussage, Zeugenbeweis, Zeuge, Gerichtszeuge, Bezeugung, Bestätigung, Beglaubigung, Beurkundung, Gelage zur Bekräftigung eines Kaufvertrags, Anerkennungsgebühr, Gerichtsgebühr, Kennenlernen, Bekanntschaft, Freundschaft, Umgang, Zechgesellschaft, freundschaftliches Beisammensein, Kundschaft im kaufmännischen Sinn?

kundschaften: germ. *spahæn, sw. V.: nhd. spähen, scharf und forschend ausblicken, kundschaften

Kundschaften: ahd. speha* 4, st. F. (æ): nhd. Untersuchung, Ausspähen, Kundschaften; spehunga* 2, st. F. (æ): nhd. »Spähung«, Kundschaften, Ausspähen, Aufspüren

kundschaften«: mnd. kuntschoppen, sw. V.: nhd. »kundschaften«, Kundschaft machen, auskundschaften, bezeugen, durch Zeugnis beweisen, sich an jemanden heranmachen Bekanntschaft machen, Freundschaft machen

Kundschafter (Pl.): mnd. wõrtlǖde*, wartlude, mnd.?, Pl.: nhd. Wachleute, Kundschafter (Pl.)

Kundschafter: ahd. scamarator* 1, lat. lang., M.: nhd. Räuber?, Spion, Kundschafter; spehõri* 7, spihõri, spiohõri, st. M. (ja): nhd. Späher, Kundschafter, Erforscher, Spion; spekalõri* 1, st. M. (ja): nhd. Kundschafter, Erforscher

Kundschafter: mhd. spehÏre, spehõre, speher, st. M.: nhd. Späher, Kundschafter, Spion, Vorausseher, Betrachter; spehe, spÐ, st. F.: nhd. Untersuchung, Prüfung, Aufmerksamkeit, Erforschung, Kundschaftung, Aufpassen, Lauer (F.), Beobachtung, Betrachtung, Erkundung, Spähertrupp, Späher, Kundschafter

Kundschafter: mhd. wartliute, st. M. Pl.: nhd. »Wartleute«, Kundschafter; wartman, wartlðte, st. M.: nhd. Wächter, Aufpasser, Späher, Vorposten, Kundschafter

Kundschafter: mnd. anedrÐgÏre*, anedrÐger*, andrÐger, M.: nhd. »Anträger«, Urheber, Anstifter, Kundschafter, Zuträger

Kundschafter: mnd. kunde, M.: nhd. Zeuge dem ein alter Rechtszustand noch bekannt ist, Kundschafter, Nachrichtenträger, Bote, Bekannter, Liebhaber; kuntschoppÏre*, kuntschopper, kunschopper, konschopper, kuntschapper, kuntschupper, M.: nhd. Kundschafter, Späher, Agent, Spion, Verräter, Wegführer, Leiter (M.), Kenner der Rechtsverhältnisse, Zeuge

Kundschafter: mnd. spiæn, M.: nhd. Spion, Kundschafter

Kundschafter: mnd. vörspÐÏre*, vorspÐer, vorspeher, vorspeyer, vorspeyger, vorspeder, vorspeier, vorspeiger, M.: nhd. Späher, Kundschafter, Spion, Verräter (M.); wõresman*, waresman, mnd.?, M.: nhd. Wächter, Kundschafter, Spion, Wachtposten, Gewährsmann; wõrtman*, wartman, mnd.?, M.: nhd. Wächter, Kundschafter, Spion, Wachtposten, Vorposten

Download 5,59 Mb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   ...   161   162   163   164   165   166   167   168   ...   175




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©hozir.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling

kiriting | ro'yxatdan o'tish
    Bosh sahifa
юртда тантана
Боғда битган
Бугун юртда
Эшитганлар жилманглар
Эшитмадим деманглар
битган бодомлар
Yangiariq tumani
qitish marakazi
Raqamli texnologiyalar
ilishida muhokamadan
tasdiqqa tavsiya
tavsiya etilgan
iqtisodiyot kafedrasi
steiermarkischen landesregierung
asarlaringizni yuboring
o'zingizning asarlaringizni
Iltimos faqat
faqat o'zingizning
steierm rkischen
landesregierung fachabteilung
rkischen landesregierung
hamshira loyihasi
loyihasi mavsum
faolyatining oqibatlari
asosiy adabiyotlar
fakulteti ahborot
ahborot havfsizligi
havfsizligi kafedrasi
fanidan bo’yicha
fakulteti iqtisodiyot
boshqaruv fakulteti
chiqarishda boshqaruv
ishlab chiqarishda
iqtisodiyot fakultet
multiservis tarmoqlari
fanidan asosiy
Uzbek fanidan
mavzulari potok
asosidagi multiservis
'aliyyil a'ziym
billahil 'aliyyil
illaa billahil
quvvata illaa
falah' deganida
Kompyuter savodxonligi
bo’yicha mustaqil
'alal falah'
Hayya 'alal
'alas soloh
Hayya 'alas
mavsum boyicha


yuklab olish