Dabei wird auf zum Teil erstmals erschlossene Quellen aus (ost-)deutschen und niederländischen Archiven zurückgegriffen. Diese Quellen werden dazu genutzt, um einen Einblick in die Propaganda, die Bildformung und die unterschiedlichen politischen Kulturen zu gewinnen, die oft einen wesentlichen Bestandteil der geistigen Mauer zwischen Ost und West bildeten und die Annäherung erschwerten.
Niederländische Sprachkenntnisse werden vorausgesetzt. Eine Anmeldung im Zentrum für Niederlande-Studien ist erforderlich. Zu Beginn des Semesters kann im Zentrum für Niederlande-Studien eine Liste mit Literaturangaben abgeholt werden, die bis zum Beginn des Seminars von allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen des Proseminars gelesen sein muß.
Das Seminar soll nicht nur einen Überblick über die verschiedenen Theorien der politischen Ökonomie liefern, sondern auch die Debatten zwischen ihnen verdeutlichen, damit die Relevanz unterschiedlicher theoretischer Annahmen für unser Verständnis politischer und ökonomischer Sachverhalte explizit gemacht werden kann. Behandelt werden u. a. Texte von A. Smith, D. Ricardo, K. Marx, J. Schumpeter, H. H. Gossen und F. A. von Hayek.
Zum Erwerb eines Leitungsnachweises ist erforderlich:
a) regelmäßige Teilnahme am Seminar;
b) Lesen und Vorbereiten der Lektüre sowie Beteiligung an der Diskussion;
c) Kurzreferat in einer der Sitzungen;
d) Hausarbeit im Umfang von 10- 15 Seiten.
Entwicklungspolitik
van den Boom, D.
|
|
063720
| Einführung in die Entwicklungspolitik |
|
(Sowi SI/SII: A1,3, EW: C1,4)
|
|
Blockseminar
|
|
|
Seminar: 21.01.-24.01.2002, ab 9:00 Uhr, Raum: Clubraum im Schloß
Entwicklungspolitik gehört nicht zu jenen Politikfeldern in der Bundesrepublik, die ein besonderes Gewicht in der politischen Auseinandersetzung genießen. Es gibt kaum eine Lobby, relativ überschaubare ökonomische Interessen und kein stimmiges außenpolitisches Konzept in bezug auf die Länder des Südens. Trotzdem gehört
Deutschland, in absoluten Zahlen, immer noch zu den größten Entwicklungshilfegebern innerhalb der OECD und zumindest der politikwissenschaftliche Diskurs beschäftigt sich - wenngleich mit konjunkturellen Schwankungen - mit dieser Fragestellung recht intensiv. Darüber hinaus gehört die Entwicklungszusammenarbeit als Arbeitsfeld zu jenen Bereichen, in denen Sozialwissenschaftler, wenn auch noch nicht in ausreichendem Maße, nachgefragt werden. Durch die Frage danach, wie künftig größere Wanderungsströme von den armen in die reichen Länder verhindert werden können, ohne "Festungen" zu errichten, hat die Rolle der Entwicklungspolitik
eine besondere, wenngleich nicht unumstrittene, Qualität bekommen.
In diesem Proseminar sollen Grundzüge, die historische Entwicklung sowie wichtige Institutionen der deutschen, aber auch der internationalen Entwicklungspolitik vorgestellt werden. Das Seminar soll als Einführung für die Behandlung mehr spezifischer Fragestellungen in diesem Bereich im Rahmen des Hauptstudiums dienen. Der Schwerpunkt des Seminars wird auf der staatlichen bzw. multilateralen Entwicklungszusammenarbeit liegen.
Leistungsanforderungen: Zum Scheinerwerb ist das Halten eines Referates sowie die Anfertigung einer wissenschaftlichen Hausarbeit notwendig. Eine Referatsgruppe sollte nicht größer als drei Personen sein. Sind alle Themen vergeben, kann ein Schein auch nur durch eine Hausarbeit erworben werden.
Anmeldung: Eine verbindliche Anmeldung zum Seminar ist bis spätestens zum 1. Dezember 2001 notwendig. Diese kann per Email (d.boom@mx.uni-saarland.de) oder per Brief (Zentrum Europa und Dritte Welt, Dirk van den Boom, Am Markt, Zeile 6, 66125 Saarbrücken) erfolgen. Bitte bei der Anmeldung sofort das Wunschreferatsthema angeben.
Verlaufsplan
21.01.02
13.15-14.00 Einleitender Vortrag des Dozenten
14.00-15.30 Thema 1: Theoretische und begriffliche Grundlagen
der Entwicklungspolitik
15.30-16.00 Pause
16.00-17.30 Thema 2: Die Entwicklungsdekaden – historischer Überblick über generelle Tendenzen in der internationalen Entwicklungspolitik
17.30-18.00 Abschlußdiskussion
22.01.02
9.15-10.45 Thema 4: Grundprobleme der Entwicklungsländer im Überblick
-
Thema 5: Deutsche Entwicklungszusammenarbeit im Vergleich mit der anderer OECD-Staaten (Quantität, Ausrichtung, geographische Verteilung)
12.30-13.30 Mittagspause
13.30-15.00 Thema 6:
Die Entwicklungszusammenarbeit der NGOs in Deutschland
15.15-16.45 Thema 7: Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
16.45-18.00 Thema 8: Die Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit und die Kreditanstalt für Wiederaufbau
23.01.02
9.15-10.45 Thema 9: Überblick über weitere staatliche bzw. staatlich finanzierte Vorfeldorganisationen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit
11.00-12.30 Thema 10: Die Weltbank und der Internationale Währungsfonds
12.30-13.30 Mittagspause
13.30-15.00 Thema 11:
Die Entwicklungszusammenarbeit der Vereinten Nationen
15.15-16.45 Thema 12:
Die Entwicklungszusammenarbeit der Europäischen Union
16.45-18.00 Diskussion: Globalisierung und Entwicklungspolitik –
gibt es eine „Weltinnenpolitik“?
24.01.02
9.15-10.45 Thema 13:
Erfolgskontrolle und Nachhaltigkeit von Entwicklungsprojekten
-
Abschlussdiskussion des Seminars
Do'stlaringiz bilan baham: