1.6 Zu den „Minneliedern“
BrinkerGabler, Gisela: Tiecks Bearbeitung altdeutscher Literatur. Produktion Konzeption – Wirkung. Ein Beitrag zur Rezeptionsgeschichte älterer deutscher Literatur. Dissertation Köln 1973. Brüggemann, Joseph: Ludwig Tieck als Übersetzer mittelhochdeutscher Dich tung. Eine Kritik. Trier 1908. Burdach, Konrad: Vorspiel. Gesammelte Schriften zur Geschichte des deutschen Geistes. Zweiter Band. Goethe und sein Zeitalter. Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, Band 3. Halle/Saale 1926. Gradinger, Manfred: Die Minnesang und Waltherforschung von Bodmer bis Uhland. Dissertation München 1970. Istock, Ruth: Die Wiedergewinnung mittelhochdeutscher Lyrik in den Über setzungen deutscher Romantiker. Ein Beitrag zur romantischen Poetik. Disser tation Mainz 1961. Meves, Uwe: Zu Ludwig Tiecks poetologischem Konzept bei der Erneuerung mittelhochdeutscher Dichtungen. In: MittelalterRezeption I. Gesammelte Vorträge des Salzburger Symposions „Die Rezeption mittelalterlicher Dichter und ihrer Werke in Literatur, bildender Kunst und Musik des 19. und 20. Jahr hunderts“, hrsg. von Jürgen Kühnel, HansDieter Mück, Ulrich Müller, Göppinger Arbeiten zur Germanistik Nr. 286. Göppingen 1979. S. 107126. Vogel, Agnes: Die Gedichte Walthers von der Vogelweide in neuhochdeutscher Form. Ein Beitrag zur Geschichte und Technik der deutschen Übersetzungs kunst. Dissertation Gießen 1921.
II. KAPITEL . Allgemeine Literatur.
Behler, Ernst: Gesellschaftskritische Motive in der romantischen Zuwendung zum Mittelalter. In: Das Weiterleben des Mittelalters in der deutschen Literatur, hrsg. von James F. Poag und Gerhild ScholzWilliams. Donat, Walter: Die Landschaft bei Tieck und ihre historischen Voraussetzungen.
Frankfurt/Main 1925. Gebhardt, Armin: Ludwig Tieck. Leben und Gesamtwerk des „Königs der Romantik“. Marburg 1997. Giese, Armin: Die Phantasie bei Ludwig Tieck – ihre Bedeutung für den Menschen und sein Werk. Dissertation Hamburg 1973. Günzel, Klaus König der Romantik. Das Leben des Dichters Ludwig Tieck in Briefen, Selbstzeugnissen und Berichten, 1. Auflage. Berlin, Tübingen 1981.Hölter, Achim: Ludwig Tieck. Literaturgeschichte als Poesie. Beihefte zum Euphorion, Zeitschrift für Literaturgeschichte, 24. Heft. Heidelberg 1989. Horton, Gudrun: Die Entstehung des Mittelalterbildes in der deutschen Früh romantik: Wackenroder, Tieck, Novalis und die Brüder Schlegel. Dissertation Michigan 1973. Klett, Dwight A.: TieckRezeption. Das Bild Ludwig Tiecks in den deutschen Literaturgeschichten des 19. Jahrhunderts. Beiträge zur neueren Literatur geschichte, Dritte Folge Bd. 79. Heidelberg 1989, Zugleich Diss. Michigan 1987. Kozielek, Gerard: Ideologische Aspekte der MittelalterRezeption zu Beginn des 19. Jahrhunderts. In: MittelalterRezeption. Ein Symposion hrsg. von Peter Wapnewski. Stuttgart 1986. S. 119132. Kozielek, Gerard: Mittelalterrezeption. Texte zur Aufnahme altdeutscher Literatur in der Romantik. Herausgegeben, eingeleitet und mit einer weiterführenden Bibliographie versehen von Gerard Kozielek. Tübingen 1977. Krohn, Rüdiger: Die Wirklichkeit der Legende. Widersprüchliches zur soge nannten Mittelalter„Begeisterung“ der Romantik. In: MittelalterRezeption II. Gesammelte Vorträge des 2. Salzburger Symposions „Die Rezeption mittel alterlicher Dichter und ihrer Werke in Literatur, bildender Kunst und Musik des 19. und 20. Jahrhunderts“, hrsg. von Jürgen Kühnel, HansDieter Mück, Ulrich Müller, Göppinger Arbeiten zur Germanistik Nr. 358. Göppingen 1982. S. 129. Paulin, Roger: Ludwig Tieck. Stuttgart 1987. Paulin, Roger: Ludwig Tieck. Eine literarische Biographie. München 1988.
Petrich, Hermann: Drei Kapitel vom romantischen Stil. Ein Beitrag zur Charakte ristik der romantischen Schule, ihrer Sprache und Dichtung, mit vorwiegender Rücksicht auf Ludwig Tieck. Osnabrück 1964, Neudruck der Ausgabe 1878. Ribbat, Ernst: Ludwig Tieck. Studien zur Konzeption und Praxis romantischer Poesie, Kronberg/Ts. 1978. Riederer, Frank: Ludwig Tiecks Beziehungen zur deutschen Literatur des 17. Jahrhunderts. Dissertation Greifswald 1915. Thalmann, Marianne: Ludwig Tieck, „Der Heilige von Dresden“. Aus der Früh zeit der deutschen Novelle. Quellen und Forschungen zur Sprach und Kultur geschichte der Germanischen Völker, neue Folge 3 (127). Berlin 1960. Wistoff, Andreas: Die deutsche Romantik in der öffentlichen Literaturkritik. Die Rezensionen zur Romantik in der „Allgemeinen LiteraturZeitung“ und der „Jenaischen Allgemeinen LiteraturZeitung“ 17951812. Dissertation Bonn 1992. Zeydel, Edwin Hermann: Ludwig Tieck, the German Romanticist. A critical Study with a preface to the second editon by the Author. Hildesheim, New York 1971, Nachdruck der Ausgabe Princeton 1935. Die Literatur des frühen Mittelalters Die Hauptsprache des frühen Mittelalters war Latein. Erst im 8. Jahrhundert n. Chr. Begann die Überlieferung in deutscher Sprache, und zwar in den verschiedenen althochdeutschen Dialekten. Es dauerte lange, bis sich in Deutschland eine einheitliche Sprache entwickelte. Sie beginnt sich erst im 11. Jahrhundert zu bilden. Das althochdeutsche Wort thiudisk, aus dem sich das neuhochdeutsche Wort „deutsch“ entwickelte, bezeichnete diejenigen, die nicht romanisch sprachen. Vom 8. bis ins 11. Jahrhundert wurden nur sehr wenige Texte in der Sprache des Volkes geschrieben. Man zählt deswegen alle deutschen Texte, die zu dieser Zeit entstanden, zur deutschen Literatur. So gehören auch religiöse und politische Gebrauchstexte wie Gebete, Glaubenssätze oder rechtliche Unterweisungen und Übersetzungen zur deutschen Literatur dieser Zeit. Die Literatur war nicht eng mit der zeitgenössischen Kultur verbunden. In vielen Fällen überlieferte sie bis dahin nur mündlich tradierte Dichtung vorangegangener Zeit. Die Entstehungszeit eines Erzählstoffes muss sich deshalb nicht mit der Zeit der Entstehung des Textes decken.
Do'stlaringiz bilan baham: |