Inhaltverzeichnis



Download 32,38 Kb.
bet9/9
Sana19.02.2022
Hajmi32,38 Kb.
#459485
1   2   3   4   5   6   7   8   9
Bog'liq
Kurs ishi

Literaturverzeichnis
Roman: Das literarische Kunstwerk. 2., verb. u. erw. Auflage,
Tübingen 1960.
Iser, Wolfang: Das Fiktive und das Imaginäre, Frankfurt am Main 1991.
Ders.: Das Spiel im Spiel. Formen dramatischer Illusion bei Shakespeare,
Archiv für das Studium der Neueren Sprachen und Literaturen 198 (1962), S.
09-226. Nachdruck in: Wege der Shakespeareforschung, hg. v. K. L. Klein,
Darmstadt 1971, S. 212ff.
Ders.: Der Akt des Lesens. Theorie ästhetischer Wirkung, München 1976.
Ders.: Der implizite Leser, München 1972.
Ders.: Die Appellstruktur der Texte, in:Rezeptionsästhetik, hg. v. Rainer
Warning, München 1975, S. 228-251.
Ders.: Die Wirklichkeit der Fiktion, in: Rezeptionsästhetik, hg. v. Rainer
Warning, München 1975, S. 277-324.
Ders.: Im Lichte der Kritik, in: Rezeptionsästhetik, hg. v. Rainer Warning,
München 1975, S. 325-342.
Jens, Walter: Plädoyer gegen die Preisgabe der DDR-Kultur. Fünf Forderungen
an die Intellektuellen im geeinten Deutschland, in: Süddeutsche Zeitung,
16.06.1990.
Kabel, Rainer: Orpheus in der deutschen Dichtung der Gegenwart, Kiel 1964.
Kiermeier-Debre, Joseph: Eine Komödie und auch keine. Theater als Stoff
und
Thema des Theaters von Harsdörffer bis Handke, Stuttgart 1989.
Killy, Walther: Schreibweisen – Leseweisen, München 1982.
Kindlers neues Literatur-Lexikon in 22 Bänden, hg. v. Walter Jens, München
1988-1998.
Knittel, Eva-Maria: Orpheus im Horizont moderner Dichtungskonzeptionen,
Münster 1998.
Kokott, Jörg Henning: Das Theater auf dem Theater im Drama der Neuzeit,
Diss. Köln 1968 (masch. verf.).
Kravar, Zoran: Metatextualität, in: Moderne Literatur in Grundbegriffen, 2., neu
bearbeitete Auflage, hg. v. Dieter Borchmeyer Žmegač, Tübingen 1994, S.274-
277
Lämmert, Eberhard (Hg): Erzählforschung. Ein Symposion, Stuttgart 1982.
Maack, Annegret: Charakter als Echo. Zur Poetologie fiktiver Biografien, in:
Brunkhorst, Martin/Rohmann, Gerd/Schoell, Konrad (Hg.): Klassiker-
Renaissance. Modelle der Gegenwartsliteratur, Tübingen 1991, S. 247-258.
Dies.: Das Leben der toten Dichter. Fiktive Biographien, in: Dies./Imhof,
Rüdiger (Hg.): Radikalität und Mäßigung. Der englische Roman seit 1960,
Darmstadt 1993, S. 169-188.

SCHLUSSFOLGERUNGEN


Das Ziel dieser Kursarbeit war es, die in dem theoretischen Teil behandelten Stilmittel praktisch am Beispiel vom dramatischen Text von Richard Wagner zu erforschen. Anhand der durchgeführten Analyse zweier Szenen der Dichtung zum Musikdrama Das Rheingold lassen sich die charakteristischen Stilzüge des Werks ermitteln. Was die Stilschicht anbelangt, kommt überwiegend dichterische und gehobene Ausdrucksweise zur Geltung, was im Falle eines dramatischen Textes aus dem 19. Jahrhundert zu erwarten ist.
Auch emotional gefärbte, abwertende, pejorative und umgangssprachliche Lexik, sowie zahlreiche Schimpfwörter sind keine Seltenheit. Diese Ausdrucksweise ist für alle Gestalten charakteristisch, egal ob Götter, Riesen, Nibelungen, oder Rheintöchter. Hinsichtlich der Stilebene sind daher keine sprachlichen Spezifika einzelner Figuren zu unterscheiden. Auf der lexikalischen Ebene werden auch zahlreiche Archaismen verwendet, die den Eindruck der Altertümlichkeit vermitteln. Da alle Figuren und Handlungsorte fiktiv sind, wird jegliche Verwendung von Dialektismen durchaus vermieden. Unter dem Wortbildungsaspekt werden gelegentlich originell wirkende Zusammensetzungen benutzt, die meistens eine abwertende Stilfärbung aufweisen, wie z. B. Nickergezücht oder Schächergewerb. Unter dem phraseologischen Aspekt werden vor allem Zwillingsformeln verwendet. Charakteristisch kommen auch die nicht als Phraseologismen etablierten Wortpaare als Mittel der rhetorischen Verstärkung zur Verwendung. Sie verbinden oft mehr oder weniger synonymische Ausdrücke und werden mehrmals durch die Alliteration verknüpft.
Was die syntaktische Ebene betrifft, werden besonders häufig Ausrufe-, Aufforderungssätze
und kurze elliptische Ausrufe, die oft in Verbindung mit Interjektionen vorkommen, sowie zahlreiche rhetorische Fragen benutzt, die zur Emotionalität und Dramatik beitragen. Die Wortstellung der Satzglieder ist sehr flexibel, ja beliebig. Wagner nutzt die Umstellungsmöglichkeiten der deutschen Wortfolge völlig aus, indem er besonders gern die Anfangsstellung des Objekts, sowie Endstellung des Subjekts verwendet. Charakteristisch sind auch vorangestellte Genitivattribute und Ausklammerungen. Zur Spontaneität der Sprache tragen zahlreiche Ellipsen und Anakoluthe bei, häufig erscheinen auch Prolepsen und Appositionen. Als Appositionen treten oft Adjektive auf, die charakteristisch in der substantivierten Form vorkommen. Da es sich um einen zur Vertonung bestimmten Text handelt, werden am charakteristischsten phonetische Stilelemente benutzt. Die Alliterationen
ANHANG.
1.die Anstellung mehnat qobilyati.
2.das Auskommen yaxshi turmush tarzi
3.der Auftakt. boshlanish
4.die Empfindung. hissiyot
5.die Einsicht. bilim
6.die Gelübte. vada,ont
7.der Romancier romannavis
8.die Range surbet bolakay
9.das Krematorium. dafn marosimi oʻtkaziladigan joy
10.der Eid. qasam
11.ablenken. yoʻnaltirmoq
12.abdrucken. chop etmoq
13.aufgeben. topshiriq bermoq
14.belegen. egallamoq,oʻrganmoq
15. übergeben. bagʻishlamoq
16.vergewissen. ishonch hosil qilmoq
17.verbuchen. erishmoq
18. vernichten barbod boʻlmoq
19.zuweisen. rasmiy belgilamoq.


Download 32,38 Kb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   2   3   4   5   6   7   8   9




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©hozir.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling

kiriting | ro'yxatdan o'tish
    Bosh sahifa
юртда тантана
Боғда битган
Бугун юртда
Эшитганлар жилманглар
Эшитмадим деманглар
битган бодомлар
Yangiariq tumani
qitish marakazi
Raqamli texnologiyalar
ilishida muhokamadan
tasdiqqa tavsiya
tavsiya etilgan
iqtisodiyot kafedrasi
steiermarkischen landesregierung
asarlaringizni yuboring
o'zingizning asarlaringizni
Iltimos faqat
faqat o'zingizning
steierm rkischen
landesregierung fachabteilung
rkischen landesregierung
hamshira loyihasi
loyihasi mavsum
faolyatining oqibatlari
asosiy adabiyotlar
fakulteti ahborot
ahborot havfsizligi
havfsizligi kafedrasi
fanidan bo’yicha
fakulteti iqtisodiyot
boshqaruv fakulteti
chiqarishda boshqaruv
ishlab chiqarishda
iqtisodiyot fakultet
multiservis tarmoqlari
fanidan asosiy
Uzbek fanidan
mavzulari potok
asosidagi multiservis
'aliyyil a'ziym
billahil 'aliyyil
illaa billahil
quvvata illaa
falah' deganida
Kompyuter savodxonligi
bo’yicha mustaqil
'alal falah'
Hayya 'alal
'alas soloh
Hayya 'alas
mavsum boyicha


yuklab olish