Inhaltverzeichnis



Download 67,88 Kb.
bet9/24
Sana07.04.2021
Hajmi67,88 Kb.
#62963
1   ...   5   6   7   8   9   10   11   12   ...   24
Bog'liq
Kursarbeit von Sevara


4

Hinweise zur Wirksamkeit: a. Gestaltung eines Fragebogens:  Ein Fragebogen sollte nicht zu lang sein, um die Konzentration der Schüler und das Auswertungsgespräch in der Klasse nicht zu überfordern; als Faustregel gilt eine Obergrenze von 20 Items.  Die Items sollten sich auf veränderliche Merkmale des Unterrichts beziehen.  Inhaltlich sollten die Items Aspekte thematisieren, zu denen die Schüler der entsprechenden Altersstufe auch Stellung beziehen können.  Auch bei der Formulierung der Items sollte die Altersstufe bzw. Kompetenz der Schüler berücksichtigt werden, damit die Verständlichkeit für die Feedbackgeber gewährleistet ist.  Satzförmige Items sind im Allgemeinen besser verständlich und inhaltlich klarer als kompakte nominale Begriffe. Zum Beispiel sollte statt dem Ausdruck „Verständlichkeit der Arbeitsanweisungen“ der Satz „Ich verstehe die Arbeitsanweisungen“ gewählt werden. ISB Grundsatzabteilung Modellprojekt zum Schüler-Feedback: Materialien Methoden 7  Dem Befragten soll deutlich werden, dass seine eigene, ganz subjektive Meinung gefragt ist. Deshalb sollten die Items mit Pronomen der 1. Person Singular („ich“, „mir“, „mein“ etc.) formuliert sein. Sätze wie „Ich verstehe die Arbeitsanweisungen der Lehrerin“ oder „Ich kann meine Noten nachvollziehen“ enthalten die subjektive Komponente im Vergleich zu: „Die Arbeitsanweisungen der Lehrerin sind verständlich“ oder „Die Notengebung ist nachvollziehbar“. Bei allgemein gehaltenen Formulierungen besteht die Gefahr, dass die Schüler den Skalenwert ankreuzen, der ihrer Einschätzung nach die vorherrschende Meinung der Klasse wiedergibt, aber nicht ihre eigene. Außerdem wird stärker der Eindruck eines objektiven Urteils statt der rein subjektiven Perspektive vermittelt.  Ein Fragebogen mit einer bewertenden Skalierung („sehr gut“ – „gut“ etc.) oder einer Notenskala erweckt den Eindruck einer Beurteilung des Unterrichts bzw. der Lehrperson. Dies sollte unbedingt vermieden werden. Besser ist eine Zustimmungsskala oder insbesondere eine Häufigkeitsskala an, die zugleich stärker auf das konkrete Unterrichtsgeschehen Bezug nimmt (z. B. „immer – oft – manchmal – nie“).  Sinnvoll ist es, die Fragerichtung zwischendurch abzuwechseln, um einer Ermüdung des Feedbackgebers bei seiner Reflexion und Bewertung der Items vorzubeugen.


Download 67,88 Kb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   ...   5   6   7   8   9   10   11   12   ...   24




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©hozir.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling

kiriting | ro'yxatdan o'tish
    Bosh sahifa
юртда тантана
Боғда битган
Бугун юртда
Эшитганлар жилманглар
Эшитмадим деманглар
битган бодомлар
Yangiariq tumani
qitish marakazi
Raqamli texnologiyalar
ilishida muhokamadan
tasdiqqa tavsiya
tavsiya etilgan
iqtisodiyot kafedrasi
steiermarkischen landesregierung
asarlaringizni yuboring
o'zingizning asarlaringizni
Iltimos faqat
faqat o'zingizning
steierm rkischen
landesregierung fachabteilung
rkischen landesregierung
hamshira loyihasi
loyihasi mavsum
faolyatining oqibatlari
asosiy adabiyotlar
fakulteti ahborot
ahborot havfsizligi
havfsizligi kafedrasi
fanidan bo’yicha
fakulteti iqtisodiyot
boshqaruv fakulteti
chiqarishda boshqaruv
ishlab chiqarishda
iqtisodiyot fakultet
multiservis tarmoqlari
fanidan asosiy
Uzbek fanidan
mavzulari potok
asosidagi multiservis
'aliyyil a'ziym
billahil 'aliyyil
illaa billahil
quvvata illaa
falah' deganida
Kompyuter savodxonligi
bo’yicha mustaqil
'alal falah'
Hayya 'alal
'alas soloh
Hayya 'alas
mavsum boyicha


yuklab olish