E I n L e I t u n g



Download 0,51 Mb.
bet52/57
Sana30.12.2021
Hajmi0,51 Mb.
#98355
1   ...   49   50   51   52   53   54   55   56   57
Bog'liq
DIPLOMARBEIT

4.3.2.2 DER KOMMENTAR
Ein Kommentar enthält die persönliche, namentlich gekennzeichnete Meinung eines Autors. Im ersten Satz hat der Kommentator zu sagen, was er kommentieren will, zu welcher „Sache“ er sich zu Wort meldet. Der Kommentar will die Leser argumentativ und logisch überzeugen.
Da Kommentare verschiedene Themen betreffend (Politik, Sport, Kultur, Medien usw.) in beiden Wochenmagazine sehr häufig erscheinen und eine ausführliche Analyse hier in meiner Arbeit unmöglich wäre, habe ich für meine Analyse nur Kommentare aus dem Bereich der deutschen Politik gewählt, die das Thema Entscheidungen der Regierung oder geplante Reformen verbindet. Politische Kommentare mit diesem Thema treten nämlich am meisten auf und wir können hier zahlreiche Phraseme finden. Für meine Analyse waren folgende Artikel relevant: „Berliner Rollenspiele“ (DER SPIEGEL, Nr. 18/ 29. 4. 2006, S. 24-31), „Bedrohliche Mischung“ (DER SPIEGEL Nr. 27 / 3.7.2006, S. 36-37), „Schwarz, Rot, kein Gold“ (DIE ZEIT, Nr. 25 / 14. Juni 2006, S. 1) – siehe Anlage Nr. 5, „Hauptsache, gemeinsam“ (DIE ZEIT, Nr. 26 / 22. Juni 2006, S. 1). Im SPIEGEL sind hier insgesamt 12 Phraseme erschienen, in der ZEIT 10 Phraseme.
Die Funktionen in diesen Artikeln sind mehr oder weniger gleich wie bei den „Titelgeschichten“. Im Artikel „Berliner Rollenspiele“ beteiligen sich an der Expressivität und an der ironischen Austönung des ganzen Artikels neben den Phraseologismen auch zahlreiche Metaphern und expressive Vergleiche. Die Metaphern sind auch wirksame Stilmittel, die die Emotionalität und Expressivität hervorrufen. Sie sind auch wichtige Kohärenzmittel (siehe unten). Die Metapher wird allgemein als Bedeutungsübertragung auf Grund der Ähnlichkeit charakterisiert. Lakoff und Johnson im Werke Metafory, kterými žijeme (2002) verstehen die Metapher als Prinzip menschlicher Wahrnehmung und Wissenorganisation. Hier werden z. B. Begriffe, die den Krieg betreffen, auf das Geschehen auf der politischen Szene projiziert. Siehe Beispiele:
(1) Wieder mal polieren die Vorsitzenden und ihre Höflinge die alten Kampfbegriffe. Sie pflegen das Vorurteil über den jeweils anderen, hoffend, dass diese Abgrenzung am Ende beiden nützt.

Kampfbegriffe polieren ist Metapher, die auf Grund der Vorstellung „eine Streitigkeit ist Kampf/Krieg“ entstanden ist (vgl. Lakoff-Johnson 2002). Die Mitglieder der politischen Parteien werden als Höflinge genannt, was pejorativ und spöttisch wirkt.
(2) Jede Attacke auf den anderen gilt als Tätigkeitsnachweis gegenüber der eigenen Wählerklientel. So soll im Fuβvolk jene Leidenschaft am Glimmen gehalten werden, die bei vielen Führungsleuten schon erloschen ist.

Der ganze Abschnitt ist bildlich gemeint. Wieder werden hier Begriffe aus dem Bereich „Krieg“ benutzt. Die Attacke stammt primär aus dem Wortschatz für den Krieg, hier wird dieses Wort als Anregung zur Streitigkeit gemeint. Fuβvolk und Führungsleute sind auch Chargen im Krieg.


(3) Von einem „schlanken Staat“, den die einen fordern und die anderen fürchten, kann in Deutschland jedenfalls keine Rede sein. Immer noch jeder siebte Beschäftigte bekommt sein Gehalt aus der Staatskasse.

Von etw. kann keine Rede sein (ugs.) = Phraseologismus, etw. trifft absolut nicht zu, ist völlig ausgeschlossen.


(4) Die SPD-Linke schnurrt wie eine Katze.

wie eine Katze schnurren = Vergleich


(5) (...) steht die Republik sogar mit 4,4 Billionen Euro in der Kreide. Wollten die Politiker diesen Kreditberg auf einen Schlag abtragen, müssten die Bürger drei Jahre lang alle Einkünfte an den Staat abführen.

in der Kreide stehen / sein = Phraseologismus; Schulden haben

auf einen Schlag = Phraseologismus; auf einmal, gleichzeitig

(6) Ihr Therapievorschlag war eine Kampfansage an den Wohlfahrtsstaat.

Therapie = Begriff aus der Medizin wird hier auf den Bereich Ökonomie übertragen.

Kampfansage = wieder ein Begriff aus dem Gebiet des Krieges wird hier diesmal als Bild für eine ökonomische Reform benutzt.


Wir sehen, dass die Metapher zusammen mit Phraseologismen den Text beleben. Der Text wirkt originell, lesbar und auch expressiv. Durch oben genannte Mittel motiviert der Autor die Leser zum Lesen. Die Bilder und Phraseme sind allgemein klar und verständlich. Manche wirken auch witzig. Die persuasive und bewertende Funktion eines Phrasems sehen wir im Beispiel Nr. 3.
Was die Kommentare aus der ZEIT „Schwarz, Rot, kein Gold“ (Anlage Nr. 5) und „Hauptsache, gemeinsam“ betrifft, habe ich sie schon oben (Seite 52 – 53) erwähnt. Ich habe dort auf Ironie und Sarkasmus hingewiesen. Hier kann ich noch die persuasive Funktion erwähnen.
(1) Muss deshalb der neue Diskurs über das Ehegattensplitting und die bessere Förderung der Eltern mit Kindern, verheiratet oder alleinerziehend, der diesmal von den jüngeren Politikern in der CDU angestiftet worden ist, wiederum ausgehen wie das Hornberger Schieβen? Keineswegs!

Der Autor teilt hier den Lesern seine Meinung mit. Er bewertet (mittels eines Phrasems) negativ die früheren Reformen der Familienpolitik.




Download 0,51 Mb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   ...   49   50   51   52   53   54   55   56   57




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©hozir.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling

kiriting | ro'yxatdan o'tish
    Bosh sahifa
юртда тантана
Боғда битган
Бугун юртда
Эшитганлар жилманглар
Эшитмадим деманглар
битган бодомлар
Yangiariq tumani
qitish marakazi
Raqamli texnologiyalar
ilishida muhokamadan
tasdiqqa tavsiya
tavsiya etilgan
iqtisodiyot kafedrasi
steiermarkischen landesregierung
asarlaringizni yuboring
o'zingizning asarlaringizni
Iltimos faqat
faqat o'zingizning
steierm rkischen
landesregierung fachabteilung
rkischen landesregierung
hamshira loyihasi
loyihasi mavsum
faolyatining oqibatlari
asosiy adabiyotlar
fakulteti ahborot
ahborot havfsizligi
havfsizligi kafedrasi
fanidan bo’yicha
fakulteti iqtisodiyot
boshqaruv fakulteti
chiqarishda boshqaruv
ishlab chiqarishda
iqtisodiyot fakultet
multiservis tarmoqlari
fanidan asosiy
Uzbek fanidan
mavzulari potok
asosidagi multiservis
'aliyyil a'ziym
billahil 'aliyyil
illaa billahil
quvvata illaa
falah' deganida
Kompyuter savodxonligi
bo’yicha mustaqil
'alal falah'
Hayya 'alal
'alas soloh
Hayya 'alas
mavsum boyicha


yuklab olish