Details aus Rödeln ( Listen )
Weil genügend Finanzen vorhanden waren, machte es das Bündnis mit Frankreich vor den 1560er Jahren möglich, den Landleuten eine Zuteilung in Geld oder Salz zukommen zu lassen. Geldteilungen begegnen uns um 1520, zu Beginn der 1520er Jahre, 1535, 1537, 1544, 1547, 1549, 1554 und 1557. Die detaillierten Einträge in den Landrechnungen und Rödeln vermitteln Zahlen, die uns für die Jahre 1535, 1537, 1544 und 1547 eine ungefähre Bevölkerungsstatistik in den einzelnen Rhoden erlauben. Bei den Teilungen von 1537 und 1544 fehlen uns die Einträge für die inneren Rhoden. Die aufzuwendende Summe von 1537 dürfte von der Kirchhöri Appenzell zur Ablösung des Haberzehntens vom Kloster St. Gallen verwendet und deshalb nicht ausbezahlt worden sein. Da die Zahlen im Rödel für das Jahr 1544 nicht überliefert sind, können auch hier keine genaue Angaben über die Bevölkerung in den inneren Rhoden gemacht werden. Es müssen jedoch auch dort solche Direktzahlungen stattgefunden haben. Die Landrechnungen überliefern uns bis 1561 Nachzahlungen unter anderem auch an Leute aus den inneren Rhoden (Gonten, Brülisau und Meistersrüte). Wiedertäufern und sich ausserhalb des Landes befindenden Landleuten wurde nichts ausbezahlt. Abzüge konnten bei denjenigen in Erwägung gezogen werden, die „minen herren older dem landtwaibel“ Geld schuldeten. Es wird allerdings nirgends gesagt, ob der männlichen, stimm- oder waffenfähigen Bevölkerung Zuteilungen gemacht worden sind. Es muss angenommen werden, dass jeder Appenzeller männlichen Geschlechts, vom Säugling bis zum Greis, seine Beträge ausbezahlt erhielt. Demnach ist es sinnvoll, für eine Bestimmung der Bevölkerungszahl einen Multiplikationsfaktor von zwei zu nehmen. Eine Zusammenstellung in Tabelle 34 ergibt ein Bild, wonach die Bevölkerung des Landes Appenzell in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts zwischen 11’500 und 12’000 Einwohnern gelegen haben muss.
Gais:
Nr. 11/09 («Gäyser rod»):
Ruödi Haim, Casper, Ruödi, sini sun, iii man <= S. 1
item Entz Haim, i man <= S. 4
item Cistli Sutor, Entz Haim ist sin vogt, i man, Entz hat dz gelt gnomen <= S. 4
item Hans Röisch, Bastion, sin sun, und Marti Haiman sun, Hans Röisch ist sin vogt, iii man <= S. 8
item Hanß Haim, Hans, Ulli, Peter, Bernhart, Marti, Haini, Ruödi, viii man, sini sün, item Claß in der Schwantil,
i man, Hans Haim ist sin vogt <= S. 12
item Anna Buoben Haim, Hans, sin sun, ii man <= S. 12
item Otmar Haim, Hans, sin sun, ii man, Ruödi Haim hat dz gelt gnomen <= S. 13
item Uli Haim, Entz, sin sun, dz wib hat dz gelt gnon, ii man, genant Rob Uli, dz wib hat dz gelt gnon <= S. 16
item Ulli Öugster, i man, Haimen Ruödi hat dz gelt gnomen <= S. 17
Nr. 12/10 («Gaißer»):
Hanns Haim und vii sön <= S. 4
Marti Haimen sälgen son, Rösch, sin vogt <= S. 5
Othmar Haim und ii sön <= S. 9
Entz Haim <= S. 9
Rudy Haim, hauptman, und ii sön <= S. 10Nr. 13/11:In Gottes namen amen. / 1535 / Das ist der zedil der
ersamen kilchori uff Gayß und die namen der mann da selbs.
item Entz Haim, Entzen in der Schwantil vogtz sun, i man <= S. 3
item Uli Haim, i man <= S. 3
item Otma Haim, Hans, sin sun, ii man <= S. 3
item Hans Haim, Ruödi Haim, sin vogt, i man <= S. 3
item Galli Knechtli, i man, Ruödi Haim, sin vogt <= S. 4
item Hans Haim, Hans, Uli, Bernhart, Marti, Heini, Ruödi, vii man <= S. 4
Rinkenbach:
Nr. 49/24 («Rynckenbacher»):
Hanß von Haimen und zwen sÏn <= S. 5
Nr. 50/21 («Rynckenbacher»):
-
Nr. 51/25 («Rinckenbacher rod» [S. 1-4], «Gaiser im 38 jar» [S. 5-12]):
Jag Haim, Rüedis son <= S. 12
Nr. 52/23 («Rinckenbacher 41»):
Hanß von Haimen, Jag, sin son <= S. 3
Nr. 53/22 («Ringkenbacher rod im jar, / so man zelt 1547»):
-
Gonten:
Nr. 14/26 («Gonter Rod») <= 1535:
-
Nr. 15/27 («Gonter Rod») <= 1537:
Hanß Haimen sailgen 3 sön <= S. 4
Nr. 16/28 («Gonnter Rod») <= 1541:
Pali Haim <= S. 4
Lehn:
Nr. 35/32 («Lener Rod»):
-
Nr. 36/33 («Lener»):
Marty Haim <= S. 4
Nr. 37/31 («Lener Rod»):
Hans Haim in der Trimberen <= S. 10 (evtl. Trieberen, wohl «Trömleten»)
Nr. 38/30 («Lener Rod im 38»):
-
Nr. 39/29 («Lener Rod 41»):
-
Schwende:
Nr. 59/20 («Schwener Rod»):
-
Nr. 60/19 («Schwener Rod»):
-
Nr. 61/18 («Schwener Rod im 38»):
-
Nr. 62/17 («Schwener im 39»):
-
Nr. 63/16 («Schwener Rod»):
-
Nr. 64/15 («Schwenner Rod 1547 jar»):
-
Rüte:
Nr. 54/13 («Rütner Rod»)
-
Nr. 55/14 («Rüdiner Rod tailung zedel im 47 jar»)
-
Nr. 54/13 («Rütner Rod»)
-
Schlatt:
Nr. 56/36 («Schlater rod»)
Thony Haim und dry soen <= S. 4
Joery Haim und Hans Schmid <= S. 7
Hanß Naeygelly, hat Joery Haim gnon <= S. 7
Wailty Haim, hat Ueli Mor gnon <= S. 8
Ueli Haim, hat Ueli Mor gnon <= S. 8
Hans Haim und dry soen zue der Lenden <= S. 13
Hans Haim, Uelis saelgen son, hat Hans gnon <= S. 14
Hanß Haim an der Trnmleten <= S. 14
Nr. 57/35 («Schlater rod»)
Hans Haim und Hanß, Jag, Ueli, soen <= S. 5
Ueli Haim, gnant Isler <= S. 5
Wailty Isler, hat Ueli Mor <= S. 5
Thony Haim und Thony, Hans, Ueli, sin soen, hat Hainy Nispli <= S. 6
Hans, Ueli Haimen saelgen son <= S. 8
Nr. 58/34 («Schlater rod 38 jar»)
Ueli Haim <= S. 2
Wailte Haim <= S. 2
Hans Haim, Ueli saelgen son <= S. 3
Hanß Haim, Hans, Jag, Ueli, sin soen <= S. 5
Thony Haim, Thony, Hanß, Ueli, sin soen <= S. 5
Joery Haim <= S. 6
Hanß Haim <= S. 8
Gross- und Kleinräte, Geschworenen- und Gassenrichter:
Nr. 01/86 (Amtsjahre: 1588/89, 1590/91, 1591/92-1592/93, 1593/94, 1594/95)
1588/89:
Gais: Hans Haim <= S. 8, Kleinrat
Gais: Jag Haim <= S. 8, Kleinrat
Jag Haim <= S. 17, Gassenrichter
1590/91:
Gais: Jag Haim <= S. 51, Kleinrat
1592/93:
Gais: Jacob Haim <= S. 76, Kleinrat
1593/94:
Schlatt: Uli Haim <= S. 90, Grossrat
Gais: Jacob Haim <= S. 93, Kleinrat
1594/95:
Lehn: Jacob von Haimen <= S. 104, Grossrat
Hans Haim <= Heimlicher Rat, S. 114
Nr. 02/87 (Amtsjahr: 1595/96)
-
Nr. 03/88 (Amtsjahre: 1596/97, 1597/98, 1598/99)
1596/97:
Gais: Jacob Häm <= S. 6, Grossrat
Ausserhalb des Landes wohnenden Landleute:
Nr. 89/03:
1538/39:
Entz Haim <= S. 2
Haberzehnterodel von 1535
Schwende:
Haini Gschwenden frow, hof uffem Nuser, het Toni Haim 5 <= S. 19
Schlatt
Rüdi Haimen frow und kind 10 <= S. 47
Hainsli Haim 10 <= S. 48
Uli Haim, uss Obergais 4 vom erb <= S. 49
Wailtti Haimen kind 4 <= S. 50
Ueli Haim, Hainslis sons erben 8 <= S. 51
Uli Haim, Hainis son 70 <= S. 53
Hans Haim, gnampt Öler[s], kind 4 <= S. 54
Hans Haim, gnampt Isler 13 <= S. 56
Wailtti Haim, gnampt Isler 2 <= S. 56
Uli Haim, gnampt Isler 7 <= S. 56
Hans Haim, an der Trömletten 86 <= S. 57
Bussenrödeln
Nr. 120 <= 1554/55
Hans Haim, der grempler, hat sin hab und gut vertröst um 3 lb 5 ß gegen Hans Wishopt;
am 8 gricht hat er die buß halb verloren; ist 1 lb 12,5 ß.
Hans Wishopt sol ouch halby buss; hat hab und gut vertröst. <= S. 23
Jag Haim sol 2 lb um ain spillbuß ... <= S. 27
Hans Haim, der grempler ... <= S. 35
Do'stlaringiz bilan baham: |