B1 Wortliste 2016 02. qxp B1 Wort



Download 0,57 Mb.
bet14/53
Sana19.03.2023
Hajmi0,57 Mb.
#920355
1   ...   10   11   12   13   14   15   16   17   ...   53
Bog'liq
Goethe

WORTLISTE 29



damals
Mit 15 wollte ich gerne Klavier spielen lernen. Aber damals hatte ich kein Geld dafür.
dauern, dauert, dauerte, hat gedauert
Wie lange dauert die Pause? – Eine halbe Stunde.

die Dame, -n

damit
danach





  1. Sie ist eine nette alte Dame.

  2. Meine Damen und Herren!

  3. Sehr geehrte Damen und Herren.




  1. Mach schnell, damit wir nicht zu spät kommen.

  2. Was macht man mit diesem Ding? - Damit kann man Dosen aufmachen.

Zuerst gehen wir einkaufen, danach grillen wir auf unserem Balkon.


dauernd

die Decke, -n


die Dauer 1. Sie können das Buch für die Dauer einer Woche ausleihen.
2. Auf Dauer ist die Arbeit nicht interessant.



  1. Das dauernde Klingeln des Telefons stört mich.

  2. Er ist dauernd krank.




  1. Im Wohnzimmer haben wir keine Lampe an der Decke.

  2. Kann ich noch eine Decke bekommen? Mir ist kalt.


daneben
danken, dankt, dankte, hat gedankt
Du weißt doch, wo die Post ist. Gleich daneben ist die Bank.

Ich danke dir für die Einladung.


dekorieren, dekoriert, dekorierte, hat dekoriert

denken, denkt, dachte, hat gedacht


Hilfst du mir, den Tisch für die Party zu dekorieren?



  1. Du lachst - was denkst du gerade?

  2. Ich denke, dass du recht hast.

  3. Wir diskutieren gerade über das

der Dank 1. Vielen Dank für Ihre Mühe.

    1. Hier ist Ihr Kaffee. – Vielen Dank!

    2. Herzlichen Dank!

    3. Gott sei Dank hat es nicht geregnet.

Rauchen. Wie denken Sie darüber?

  1. Denk bitte daran, die Heizung auszumachen.

  2. Es ist mir ganz egal, was die Leute von mir denken.

dankbar
Ich bin Ihnen sehr dankbar für Ihre Hilfe.

  1. Ich denke oft an meine Familie.

  2. Ich hatte mir gedacht, dass wir zusammen fahren könnten.

dann
danke 1. Soll ich Ihnen helfen? Nein, danke, nicht nötig.
2. Guten Appetit! – Danke gleichfalls.



  1. Ich muss noch schnell zur Post, dann komme ich.

  2. Wir waren pünktlich am Bahnhof. Aber dann hatte der Zug Verspätung.

  3. Ich habe im Moment sehr viel zu tun. – Dann will ich nicht länger stören.

  4. Wenn es nicht regnet, dann kommen

der Gedanke, -n 1. Ich muss zuerst meine Gedanken
sammeln.

    1. Dein Hinweis bringt mich auf einen Gedanken.

    2. Der Gedanke an das Unglück macht uns traurig.

    3. Lass uns einen Ausflug machen, damit du auf andere Gedanken kommst.

    4. Sie ist ganz in Gedanken versunken.


VS_03

darstellen, stellt dar, stellte dar, hat dargestellt


die Darstellung, -en


dass
die Datei, -en

das Datum, die Daten


die Daten (Plural)


wir.

Er konnte das Problem sehr gut darstellen.


Ihr Buch enthält eine klare Darstellung dieser Probleme.


Rico hat mir gesagt, dass er auch zur Party kommt.


Wo hast du die Datei gespeichert?





  1. Welches Datum haben wir heute?

  2. Bitte Datum und Unterschrift nicht vergessen.

  3. Ich brauche noch ein paar Daten von Ihnen.

Wir haben alle Ihre Daten im Computer.


das Denkmal, ¨-er
denn

derselbe, dieselbe, dasselbe


deshalb
das Dessert, -s → D, A:


Nachspeise deswegen
In dieser Stadt gibt es viele berühmte Denkmäler.



    1. Ich lerne jetzt auch Portugiesisch, denn ich möchte nach Südamerika reisen.

    2. Wie ist das Spiel denn ausgegangen?

Mein Freund und ich gehen in dieselbe Schule.


Ich war krank. Deshalb war ich nicht im Büro.


Nach dem Essen gab es noch ein leckeres Dessert.


Ich habe falsch geparkt. Deswegen habe ich einen Strafzettel bekommen.




das Detail, -s

deutlich die Diät


der Dialekt, -e


der Dialog, -e dicht

dick

der Dieb, -e
dienen, dient, diente, hat gedient
der Dienst


  1. Dieses Detail ist unwichtig.

  2. Ich habe alles bis ins kleinste Detail vorbereitet.

Schreiben Sie bitte deutlich!


Ich möchte abnehmen. Deshalb mache ich eine Diät.


Ich verstehe dich besser, wenn du nicht Dialekt sprichst.


Sie hören jetzt einen Dialog.


Unsere Fenster sind nicht dicht. Es zieht immer.





  1. Ich bin zu dick. Ich muss weniger essen.

  2. Die Wände sind hier sehr dick.

Ein Dieb hat mir auf dem Markt die Tasche gestohlen.





  1. Solche Kontakte dienen der Verbesserung der internationalen Beziehungen.

  2. Dieser Raum dient als Aufenthaltsraum.

  3. Er hat der Firma viele Jahre lang gedient.




  1. Als Krankenschwester habe ich oft Frühdienst.

  2. Morgen habe ich Dienst. Deshalb kann ich nicht kommen.

diskutieren, diskutiert, diskutierte, hat diskutiert

die Diskussion, -en


die Distanz, -en
doch
der Doktor, -en die Doktorin, -nen
das Dokument, -e
donnern, donnert, donnerte, hat gedonnert
der Donner, -
doppelt
Wir haben lange diskutiert, wie wir das Büro einrichten sollen.

Im Fernsehen gab es eine Diskussion zum Thema „Kinderbetreuung“.


Diese Firma transportiert Waren auch über große Distanzen.





  1. Isst du kein Fleisch? – Doch, manchmal schon.

  2. Ich habe es mir anders überlegt. Ich komme doch mit in die Stadt.

  3. Ihr kommt doch heute Abend?

  4. Fragen Sie doch Herrn Müller, der ist Computerspezialist.

  5. Ach, wenn doch schon Sonntag wäre!




  1. Ist Frau Dr. Müller da?

  2. Meine Tochter ist krank. Wir gehen zum Doktor.




  1. Hast du alle Dokumente für die Anmeldung dabei?

  2. Dieser Stein ist ein wichtiges Dokument für die alte römische Kultur.




  1. Hörst du es donnern? Das Gewitter kommt näher.

  2. Der Lkw donnert über die Landstraße.

Der Donner kam erst lange nach dem Blitz.


Das Buch habe ich doppelt.



dies-


    1. Wohin fährst du dieses Jahr in Urlaub?

    2. Welche Hose nehmen Sie? – Diese hier.

Doppel- 1. Wir hätten gern ein Doppelbett.
2. Wollen Sie ein Doppelzimmer oder ein Einzelzimmer?


digital
das Ding, -e
diesmal
Die letzten Spiele haben wir verloren. Diesmal haben wir zum Glück gewonnen.

Ich habe eine Digitaluhr gekauft. Die geht genauer als meine alte Uhr.


Gib mir bitte mal das Ding da drüben.


das Dorf, ¨-er
dort
dorthin
Unser Dorf liegt direkt an der Autobahn.



  1. Dort drüben ist der Bahnhof.

  2. Ich werde in fünf Minuten dort sein.

Deine Tasche kannst du dorthin stellen.



das Diplom, -e direkt


der Direktor, -en die Direktorin, -nen


die Diskothek, -en/Disko,


-s
Wo kann ich mein Diplom abholen?



    1. Wir liefern Ihnen die Waren direkt ins Haus.

    2. Das Dorf liegt direkt an der Autobahn.

    3. Gibt es keinen direkten Zug nach Hamburg?

    4. Sie übertragen das Fußballspiel direkt.

Ich möchte gern mit dem Direktor sprechen.


Wir gehen heute Abend in die Disko(thek).


die Dose, -n → D, CH:
Büchse draußen

der Dreck


Ich habe noch eine Dose Bohnen.

  1. Es ist kalt draußen.

  2. Wir müssen draußen warten.




  1. Iss den Apfel nicht! Der lag im Dreck.

  2. Ich konnte vor lauter Dreck auf dem Fenster nichts sehen.

  3. Kümmere dich um deinen eigenen Dreck!


VS_03



Download 0,57 Mb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   ...   10   11   12   13   14   15   16   17   ...   53




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©hozir.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling

kiriting | ro'yxatdan o'tish
    Bosh sahifa
юртда тантана
Боғда битган
Бугун юртда
Эшитганлар жилманглар
Эшитмадим деманглар
битган бодомлар
Yangiariq tumani
qitish marakazi
Raqamli texnologiyalar
ilishida muhokamadan
tasdiqqa tavsiya
tavsiya etilgan
iqtisodiyot kafedrasi
steiermarkischen landesregierung
asarlaringizni yuboring
o'zingizning asarlaringizni
Iltimos faqat
faqat o'zingizning
steierm rkischen
landesregierung fachabteilung
rkischen landesregierung
hamshira loyihasi
loyihasi mavsum
faolyatining oqibatlari
asosiy adabiyotlar
fakulteti ahborot
ahborot havfsizligi
havfsizligi kafedrasi
fanidan bo’yicha
fakulteti iqtisodiyot
boshqaruv fakulteti
chiqarishda boshqaruv
ishlab chiqarishda
iqtisodiyot fakultet
multiservis tarmoqlari
fanidan asosiy
Uzbek fanidan
mavzulari potok
asosidagi multiservis
'aliyyil a'ziym
billahil 'aliyyil
illaa billahil
quvvata illaa
falah' deganida
Kompyuter savodxonligi
bo’yicha mustaqil
'alal falah'
Hayya 'alal
'alas soloh
Hayya 'alas
mavsum boyicha


yuklab olish