Urganch davlat universiteti filologiya fakulteti


Vervollständige die Tabelle



Download 3,76 Mb.
bet213/256
Sana31.12.2021
Hajmi3,76 Mb.
#254405
1   ...   209   210   211   212   213   214   215   216   ...   256
Bog'liq
Lex.Stil.nach 2014 Curriculum 1.ganz fertig

3. Vervollständige die Tabelle:


Stilmittel

Definition

Hyperbel

Stark übertriebene Aussage

Rhetorische Frage

Frage, deren Antwort dem Fragenden jedoch schon bekannt ist

Euphemismus

Umschreibung, die die Aussage beschönigt

Inversion

Übliche Wortstellung wird umgekehrt

Paradoxon

Wiederspruch in sich

Alliteration

Wiederholung des Anfangsbuchstabens

Neologismus

Neuerfundenes Wort

Chiasmus

Satzstruktur wird überkreuzt

Ellipse

Weglassen eines Wortes oder Satzteiles




Stilmittel

Definition

Neologismen




Anachraismen




Historismen




Anapher




Epipher




Epitheton

















4. Finde Stilmittel!
1 Manche Menschen sind offenbar überhaupt nicht mehr in der Lage, ihre Hausaufgaben ganz und gar ohne das Internet - das ja zweifellos eine technische Errungenschaft ist - zu erledigen. Sicherlich ist das Internet zu Recherchezwecken nützlich, sicherlich erlaubt es einen Zugriff auf mehr Literatur als eine örtliche Bibliothek es ermöglichen könnte,

5 sicherlich vermag das Internet einen wichtigen Beitrag zu leisten beim Aufbau der Medienkompetenz Jugendlicher.

Jedoch, man mag manchmal furchtbar fluchen, wenn das Internet missbraucht wird. In Hausaufgabenforen - und es gibt viele in der unglaublichen Weite "irgendwo da draußen" - 10 ja, in Hausaufgabenforen, da trifft man so manches Mal auf Nutzer, die noch nicht einmal in der Lage sind, ihre Anfragen auf eine Art und Weise zu formulieren, die es dem geneigten Mitnutzer möglich macht, auf diese zu antworten. Doch! Es ist so! "Nein", möchte man dem Kinde da entgegen schleudern, "nein"! Doch die Dummheit ist eine ansteckende Krankheit, und die Faulheit, sie ist es auch.


Textstelle

Zeilen

Stilmittel

„sicherlich[…]sicherlich[...]sicherlich“

3, 4, 5

Anapher

„überhaupt nicht mehr“

1

Hyperbel

„In Hausaufgabenforen[…]in Hausaufgabenforen

9 – 10

Anapher

„Doch! Es ist so!“

12

Ellipsen

„Nein“

12

Exklamation / Ausruf

„entgegen schleudern“

13

Hyperbel

„Dummheit ist eine ansteckende Krankheit“

13

Metapher











5. Ordne den Zitaten ihre enthaltenen Stilmittel durch Verschieben des Zitates in die unten stehende Tabelle zu! Tipp: Mehrfachantworten sind möglich!


Alliteration Stabreim.

Repetition desselben Konsonanten am Anfang verschiedener Worte im Satz



Stefanie strahlt stundenlang

Daniel Dauerdöser denkt: das dauert doch noch



Mich macht müde Männer munter.



Anapher

Die Wiederholung am Anfang



wir sind 4 Mädchen, wir sind 22 Jungen

Sascha und Simon streiten sich so selten

Wir fordern, dass ...
Wir fordern, dass ...;


Epipher

Die Wiederholung am Ende



Plane mit, arbeite mit, regiere mit

Anrede

Meine Damen und Herren ...

Mensch Leute, jetzt seid doch mal leise...



Antithese

Der Einsatz war groß, klein war der Gewinn

Heiß ist die Liebe, kalt ist der Schnee



Asyndeton

Herr Fuchs kommt, guckt, lächelt

Chiasmus

Der Einsatz war groß, klein war der Gewinn

Correctio

Die Schulaufgabe ist schlecht, nein geradezu miserabel ausgefallen

Ellipse

Weglassen eines Worts oder Satzteils



Je schneller, desto besser

lieber zwei Stunden als gar kein Schlaf

je älter die Schüler, desto kindischer


Epipher

Die letzten Wörter zu wiederholen



Wir wollen gute Noten. Nichts ist uns wichtiger als gute Noten.

Euphemismus

"vollschlank" statt "fett", "entschlafen" statt "sterben"



Figura etymologica

wir arbeiten in Arbeiten nicht gerne alleine

Hyperbel

Stefanie strahlt stundenlang

tausend Fragezeichen über den Köpfen der Schüler



Inversion

Stilmittel kann ich keine mehr sehen

Ironie

Sascha und Simon streiten sich so selten,

natürlich arbeiten wir in Latein immer alleine



Klimax

Übergang vom schwächern zum stärkerm Ausdruck, vom weniger Wichtigen zum Wichtigeren



gut, besser, 9c

bunt, bunter, Stabilo



Antiklimax - umgekehrt




Metapher

tausend Fragezeichen über den Köpfen der Schüler

Stilmitteldschungel



Oxymoron

alter Knabe, beredtes Schweigen, bittere Süße

Parallelismus

Hier sind alle oder einzelne Satzglieder formal ähnlich oder gleichartig und stehen inhaltlich in einem Zusammenhang. In Sprichwörtern, in Lebensweisheiten



Wir fordern, dass ...
Wir fordern, dass ...;

wir sind 4 Mädchen, wir sind 22 Jungen



Personifikation (Verlebendigung) ist die Übertragung von Eigenschaften eines Lebwesens auf ein unbelebtes Wesen


Die Sonne lacht.

Der Fuß des Berges.

Mathe und Physik gehen Hand in Hand


Vergleich

unsere Klasse hält zusammen wie Pech und Schwefel

zäh wie ein Rück-Schippacher Schnitzel



Allegorie: fortgeführte Methapher:

Das Glück läuft ihm nach. Lügen haben kurze Beine


Allusion: Anspielung

Der grosse Reformer, statt Luther; ein Alexander statt ein Eroberer

1. Was passt zum Teil für das Ganze:

А.toto pro pars

B.pars contra toto

C.pars pro toto

D.toto pro toto

2 Kein Metapher ist:

А.Allegorie

B.Synekdoche

C.Personifikation

D.Synästhesie

3. Двусмысленность базируется на:

A .auf Homonymie

B. auf Synonymie

C.auf Polysemie

5. Фигура, подчёркнутая в тексте, называется:

A. Metapher

B. Vergleich

C. Metonymie

Dem philosophischen Kopf erscheint der Mensch erst wirklich, wenn er ihn begriffen hat mit dem Verstand.

7. Bestimmen Sie Stilfärbung:

die Tränen der Königin

А. Umgangssprachlich

B. Literarisch-neutral

C. Gehoben

8. Bestimmen Sie die Art der Wiederholung:

А. Anapher

B. Anadiplose

C. Epipher

Ein Herr mit so liebeswürdigem Blick darf nicht auf das Rad geflochten werden! Ein Herr von so sanften Sitten hat nichts verbrochen!

10. Bestimmen Sie den Funktionalstil:

А.wissenschaftlich

B.sachlich-offiziell

C.publizistisch

D.umgangssprachlich

E.schöngeistig

Auch auf dem Gipfel seines wissenschaftlichen Weltruhms war Einstein ein gesellschaftlicher Außenseiter. Auf manchen scharfen Beobachter machte er den Eindruck einer Wirklichkeitsfremdheit und einer fast kindlichen Gutgläubigkeit. Das frühzeitig entwickelte Außenseitertum erschien zu einem beträchtlichen Ausdruck seiner Auflehnung gegen die ihn umgebende Welt des deutschen Spießbürgertums mit ihren « rassischen» Vorurteilen.
1. Wie viele Funktionalstile unterscheidet man im Deutschen:

А) – 15; Б) – 25; В) – 5; Г) – 10.

2. Was ist kein Funktionalstil?

Stil der Alltagsrede, Stil der Wissenschaft; Stil der Vulgärsprache, Stil der schönen Literatur, Stil des öffentlichen Verkehrs, der mundsprachliche Stil.

3. Setzen Sie fort die Klassifikation der Periphrase

Euphemismus, Litotes, …, …, … . .


4. Unterscheidet man Glück haben / Schwein haben :

А – durch ihre Stilfärbung ; B – durch den Grad der Expressivität ; C –durch den Verwendungsbereich ; D – durch ihre Bedeutung ;


5. Was ist Tropus:

А. Metapher, B.Apokope, C.Synekdoche,D. Chiasmus.


6. Er verkniff die Augen und jede Antwort – das ist:

А. Zeugma, B.Oxymoron, C.unlogische Verbindung, D.stilistisches Paradoxon.


7. Bestimmen Sie den Typ der Aufzählung:

„Wunderbar!„rief Irrwitzer.“ Grandios! Fabelhaft! Berauschend!“

А.Akkumulation, B. Amplifikation,C. Klimax,D. Antiklimax,E.Hyperonym.

8. Bestimmen Sie Darstellungsart:

„ Unter einer Hexe stellen sich die meisten Leute ein runzeliges, dürres altes Weiblein vor, das einen großen Buckel auf dem Rücken schleppt, viele borstige Warzen im Gesicht und nur einen einzigen langen Zahn im Mund hat.“( M. Ende) .

А.Charakterisieren, B. Schildern, C.Berichten,D. Beschreiben, E.Erörtern .


9.Bestimmen Sie den Typ des Vergleichs:

„Die sind nämlich so groß wie ein Lastwagen!“

А.knapper Vergleich, B.erweiterter Vergleich, C.doppelter Vergleich, D.geschlossener Vergleich.
10.Was für einen Text ist …:

Ein Mann hatte einen trefflichen Bogen von Ebenholz, mit dem er sehr weit und sehr sicher schoß, und den er ungemein werth hielt. Eins aber, als er ihn aufmerksam betrachtete, sprach er: Ein wenig zu plump bist du doch! Alle deine Zierde ist die Glätte. Schade! – Doch dem ist abzuhelfen; fiel ihm ein. Ich will hingehen und den besten Künstler Bilder in den Bogen schnitzen lassen. – Er ging hin; und der Künstler schnitzte eine ganze Jagd auf den Bogen; und was hätte sich besser auf einen Bogen geschickt, als eine Jagd?

Der Mann war voller Freuden. „Du verdienst diese Zierrathen, mein lieber Bogen!“ – Indem will er ihn versuchen; er spannt, und der Bogen – zerbricht.

(G.-E.Lessing .Der Besitzer des Bogens).


А. -Märchen; B. - Fabel; C. -Parabel; D. -Novelle;

11. Verbinden Sie den Begriff und passende Definition:

1.Personifikation:

A. Austausch zweier Begriffe aus unterschiedlichen Sinnbereichen aufgrund

räumlicher, zeitlicher, stofflicher und logischer Beziehungen.

2.Bahuvrihi:

B. Verlebendigung in Menschengestalt.

3. Metonymie:

C. Übertragung menschlicher Eigenschaften, Merkmale und Handlungen auf

tierische und pflanzliche Organismen sowie auf Nichtlebewesen.

4. Allegorie:

D. Possessivkomposita, die das Ganze (gewöhnlich ein Lebewesen) durch einen

wesentlichen oder auffallenden Teil charakterisieren.

12. Zusammensetzungen: Goldplombe, Silbergulden gehören:

А. Zum Oxymoron; B.zum Wortspiel; C. zum Zeugma; D. zum Doppelsinn.

13. Verbessern Sie den Fehler Тестовое задание. Исправьте ошибку в

формулировке:

1.Kinderhemden im Alter von 12 – 14 Jahren.

2. Ist der Herr motorisiert?

3. Ich bitte, das Versehen höflichst entschuldigen zu wollen.

4. Gebildete Umgangssprache.

14. Die Art der Rede, die man „abhängig“ nennt ist :

А. Direkte Rede; B. Erlebte Rede; C. Indirekte Rede; D.Innerer Monolog.
I. Wählen Sie die richtige Variante des im Satz vorkommenden Stilistikums:

1. Ich bin totmüde.

a) die Hyperbel b) Bahuvrihi c) der rational präzisierende Vergleich

2. Da hast du dich wirklich überboten.

a) Metapher b) Ironie c) Synekdoche

3. Kein Hund kann davon leben.

a) Synekdoche b) Synästhesie c) Litotes

4. Die Schule des Lebens kann man nicht schwänzen.

a) Personifizierung b) Euphemismus c) Metapher

5. Es ist unwarscheinlich.

a) Litotes b) der knappe Vergleich c) Metonymie

6. stumpfe Farben

a) Synekdoche b) Synästhesie c) Bahuvrihi

7. Trinken wir einen Tropfen Wein!

a) Bahuvrihi b) Meiose c) Allegorie

8. Die Hauptstadt Deutschlands hat viele Sehenswürdigkeiten.



a) gemeinsprachliche Periphrase b) der metaphorische Vergleich c) Litotes

9. Frau Holle schüttelt die Betten.

a) Allegorie b) Synästesie c) Ironie

10. Die Aktentasche eilte durch die Stadt.

a) der erweiterte Vergleich b) Bahuvrihi c) Euphemismus

II.Wählen Sie die richtige Variante des im Satz vorkommenden Stilistikums:

1. Es regnet in Strömen.

a) Synästhesie b) Hyperbel c) Entpersonifizierung

2. Ich rühre keinen Finger dafür.

a) Synekdoche b) Litotes c) funktionale Metapher

3. In den Märchen siegt immer die Liebe.

a) Personifizierung b) Hyperbel c) funktionale Metapher

4. Er hat dafür nicht wenig erhalten.

a) lexikalische Metapher b) Litotes c) Bahuvrihi

5. goldene Hände



a) Synästhesie b) Personifizierung c) der rational präzisierende Vergleich

6. Er wohnt einen Katzensprung von uns entfernt.

a) Meiose b) Synekdoche c) der erweiterte Vergleich

7. Ich möchte das Land der Pyramiden besuchen.

a) Bahuvrihi b) gemeinsprachliche Periphrase c) Allegorie

8. Cäsar zog an den Rhein.

a) Metonymie b) Symbol c) Litotes

9. Mein Sohn ist schon ebenso groß wie der Vater

a) Synästhesie b) der rational präzisierende Vergleich c) Ironie

10. Ein Berg Papier lag auf dem Tisch

a) funktionale Metapher b) Euphemismus c) Synekdoche

III.Wählen Sie die richtige Variante des im Satz vorkommenden Stilistikums:

1.Er stieß ihm das Eisen.

a) Metonymie b) Hyperbel c) der metaphorische Vergleich

2. Sie war zu tiefst berührt.

a) Synekdoche b) Hyperbel c) individuelle Periphrase

3. Mein Fuß betritt nicht mehr diese Schwelle.

a) Synekdoche b) Hyperbel c) grammatische Metapher

4. Die Tür quitscht.

a) Personifizierung b) Litotes c) Bahuvrihi

5. schreiendes Rot

a) Synästhesie b) Ironie c) der erweiterte Vergleich

6. Nach einem Bericht der Internationalen Arbeitsorganisation sind in der kapitalistischen Welt mehr als 40 Millionen Mädchen und Jungen im Kindesalter wirtschaftlich aktiv.

a) lexikalische Metapher b) Metonymie c) Euphemismus

7. Das hast du aber gut gemacht!

a) individuelle Periphrase b) Synästhesie c) Ironie

8. Da kam der Sensenmann und nahm ihn mit.

a) grammatische Metapher b) Synekdoche c) Allegorie



9. Ich möchte einer werden so wie die, die durch die Nacht mit wilden Pferden fahren.

a) der erweiterte Vergleich b) Personifizierung c) Synekdoche

10. Er redet nicht schlecht.

a) Litotes b) lexikalische Metapher c) der metaphorische Vergleich


Aufgaben:

1. Die folgenden Ausdrücke bedeuten alle dasselbe. Was aber?

Geil, abartig, echt, irre, total, wahnsinnig, affengeil, steil, klasse, stark, Spitze, super.

2. Männliche oder weibliche Person?

Typ Biene Tuss Macker Flamme Puppe Alter

Macho Braut Freak Kumpel Mieze Tante Schnalle

3. Welches Wort passt nicht?

Jugendsprache/Jargon/Fachsprache/Slogan/Geheimsprache

4. Ohne das geht gar nichts! Was ist mit den folgenden Wörtern gemeint?

Knete/Kies/Moos/Flöhe/Zaster/Möpse/Mäuse/Piepen

5. Kennen Sie solche Leute?

Chauvi Knacki Fundi Grufti Realo Macho

Hirni Promi Fuzzi Softie Brutalo Schwuli


I.Wählen Sie die richtige Variante!
1. Auf dem Tisch stand eine hohe grüne Vase.

a) hypero-hyponymische Wiederholung b) Klimax c) konkretisierendes Epitheton

2. …, dass in Bologna die kleinsten Hunde und die größten Gelehrten in Göttingen hingehen, die kleinsten Gelehrten und die größten Hunde zu finden sind.

a) Chiasmus b) Anapher c) Amplifikation

3. süßer Schauder

a) Ringwiederholung b) Klimax c) Oxymoron

4. der entzückende Mensch

a) Anadiplose b) bewertendes Epitheton c) tautologisches Epitheton

5. Oder war es der Regen? Der Regen auf den dunkelroten Ziegeln.

a) Anadiplose b) Antithese c) Anapher

6. Er hat den Knaben wohl in dem Arm. Er fasst ihn sicher, er hält ihn warm.

a) Epitheton b) Oxymoron c) Anapher

7. die stattgefundene Erhebung hat bewiesen …

a) das tautologische Epitheton b) Assonanz c) Anadiplose

8. Die Stadt Göttingen, berühmt durch ihre Würste und Universität.

a) der grammatische Parallesisimus b) Wortspiel c) Zeugma

9. Er tut das alle mit Anteil, er isst beflissen, trinkt beflissen, liest beflissen.

a) Anadiplose b) Epipher c) Klimax

10. Warum sind die Zahnärzte die gründlichsten Leute der Welt? – Weil sie alles bei der Wurzel anfassen. Aber die Zahnärzte sind auch die feigsten Leute der Welt, weil sie immer gleich ausreißen.

a) Doppelsinn b) Falschkoppelung c) Antithese


II.Wählen Sie die richtige Variante!

1. Chemiker mit Hochschulbildung wird per sofort gesucht.

a) Lieblingsepitheton b) konkretisierendes Epitheton c) Zeugma

2. Ja wir Künstler sind Schöpfer und schöpfen tut weh.

Ja wir Schöpfer sind Künstler und schöpfen die Kunst.

a) Chiasmus b) Doppelsinn c) Anapher

3. Mein Vater, mein Veater, jetzt fasst er mich an.

a) pronominale Wiederholung b) Amplifikation c) wortwörtliche Wiederholung

4. Er verkniff die Augen und jedes Wort.

a) konkretisierendes Epitheton b) Zeugma c) Doppelsinn

5. nach erfolgter Überprüfung der Akten …

a) tautologisches Epitheton b) Antithetese c) der grammatische Parallelismus

6. Eure Exzellenzen! Höchste, hohe und geehrte Herren!

a) Klimax b) Amplifikation c) Antiklimax

7. ein lebender Leichnam

a) Oxymoron b) unerwartetes Epitheton c) Anapher

8. Und die Lautesten sind nicht immer die Lautersten.

a) Wortspiel b) Falschkoppelung c) der grammatische Parallelismus

9. ein schrecklich interessanter Roman

a) konkretisierendes Epitheton b) bewertendes Epitheton c) Zeugma

10. Warum hast du mich allein gelassen, warum?

a) Ringwiederholung b) Akkumulation c) Klimax
III. Wählen Sie die richtige Variante!

1. Diese Frage ist von grundsätzlicher Bedeutung.

a) konkretisierendes Epitheton b) unerwartetes Epitheton c) Epipher

2. hässliche Schönheit

a) der lexikalische Parallelismus b) das Oxymoron c) die variierte Wiederholung

3. Wo kann ich das Stipendium bekommen? Sie erhalten das Stipendium an der Kasse.

a) das synonymische Wiederholung b) Epipher c) Lieblingsepithton

4. eine Tarnkappe. Die unsichtbar macht.



a) Anapher b) wortwörtliche Wiederholung c) das tautologische Epitheton

5. Als er vom Güterbahnhof zurück zu Kleinholz geht, sieht er auf der anderen Seite der Straße eine Gestalt, einen Menschen, ein Mädchen, eine Frau, seine Frau.

a) Antiklimax b) Antithese c) die pronominale Wiederholung

6. Der Präsident kam ans Ruder. Und ich ins Gefängnis

a) Klimax b) Wortspiel c) Antithese

7. In baldiger Erwartung Ihres Schreibens …

a) Falschkoppelung b) Anapher c) Alliteration

8. Plane mit, arbeite mit, regiere mit …

a) Anapher b) Epipher c) Amplifikation

9. Was ist Freiheit? Muße. Was ist Muße? Freiheit.

a) der Chiasmus b) Doppelsinn c) Anapher

10. Und dann haben wir noch nichts für Feuerung. Und nicht für Gas. Und nichts für Licht. Und nichts für Porto.

a) Anapher b) Wortspiel c) Zeugma




Download 3,76 Mb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   ...   209   210   211   212   213   214   215   216   ...   256




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©hozir.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling

kiriting | ro'yxatdan o'tish
    Bosh sahifa
юртда тантана
Боғда битган
Бугун юртда
Эшитганлар жилманглар
Эшитмадим деманглар
битган бодомлар
Yangiariq tumani
qitish marakazi
Raqamli texnologiyalar
ilishida muhokamadan
tasdiqqa tavsiya
tavsiya etilgan
iqtisodiyot kafedrasi
steiermarkischen landesregierung
asarlaringizni yuboring
o'zingizning asarlaringizni
Iltimos faqat
faqat o'zingizning
steierm rkischen
landesregierung fachabteilung
rkischen landesregierung
hamshira loyihasi
loyihasi mavsum
faolyatining oqibatlari
asosiy adabiyotlar
fakulteti ahborot
ahborot havfsizligi
havfsizligi kafedrasi
fanidan bo’yicha
fakulteti iqtisodiyot
boshqaruv fakulteti
chiqarishda boshqaruv
ishlab chiqarishda
iqtisodiyot fakultet
multiservis tarmoqlari
fanidan asosiy
Uzbek fanidan
mavzulari potok
asosidagi multiservis
'aliyyil a'ziym
billahil 'aliyyil
illaa billahil
quvvata illaa
falah' deganida
Kompyuter savodxonligi
bo’yicha mustaqil
'alal falah'
Hayya 'alal
'alas soloh
Hayya 'alas
mavsum boyicha


yuklab olish