Urganch davlat universiteti filologiya fakulteti



Download 3,76 Mb.
bet133/256
Sana31.12.2021
Hajmi3,76 Mb.
#254405
1   ...   129   130   131   132   133   134   135   136   ...   256
Bog'liq
Lex.Stil.nach 2014 Curriculum 1.ganz fertig

1.Individualwörterbücher, z.B. E.Reichel. Kleines Gottschied-Wörterbuch. Berlin, 1902; P.Fischer. Goethe-Wortschatz. Lpz., 1929; das neue , auf fünf Bände berechnete “Goethe-Wörterbuch”, das in Arbeit befindliche “ Marx-Engels-Wörterbuch” ( die beiden Vorhaben werden von der Akademie der Wissenschaften der DDR ausgeführt).

Eine Sonderform dieses Typs ist das Wörterbuch zum Einzelwerk eines Autors (z.B. E.Merker. Wörterbuch zu Goethes “Werther”, 1958; F.Strehlke. Wörterbuch zu Goethes “ Faust”, 1891).



2. Mundart-, fach- und gruppensprachliche Wörterbücher.

Sie beschreiben den Wortschatz einer Sprachgemeinschaft, die landschaftlich, beruflich oder sozial begrenzt ist (z.B. Wossidlo-Teuchert, “Mecklenburgisches Wörterbuch”, 1937; F.Kluge, “Deutsche Seemannsprache’, 1911; S.A.Wolf, “Wörterbuch des Rotwelschen. Deutsche Gaunersprache”,1956).



3.Hoch- und nationalsprachliche Wörterbücher, z.B. “Deutsches Wörterbuch” von J. und W.Grimm, das “Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache” (WDG), hrsg. Von R.Klappenbach und W.Steinitz.

Die zweite Gruppe der Wörterbucher beruht auf der Unterscheidung von Synchronie – Diachronie. Eine konsequent diachronische Darstellung des Wortschatzes bildet das historische Wörterbuch.Zu diesen Typ gehört das umfangreiche “Deutsche Wörterbuch” von J.und W. Grimm,1854 angefangen und erst 1961 in der DDR beendet. Es verfolgt den deutschen Wortschatzt von den frühesten deutschen Sprachdenkmälern im 8.Jahrhundert bis zur Gegenwart. Das Wörterbuch zeigt die Herkunft der Wörter, ihre semantische Entwicklung und ihren heutigen Gebrauch.

Dem Zweck der diachronischen Sprachbeschreibung dienen auch etymologische Wörterbücher. “Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache” von F.Kluge (20.Aufl., 1967) gibt uber die Herkunft der Worter Auskunft, geht dem frühesten Auftreten eines Wortes nach, führt Form und Bedeutung des Wortes in der jeweiligen Periode der Sprachgeschichte an, bringt seine Parallelen in verwandten Sprachen oder zeigt, aus welcher Sprache das Wort entlehnt ist. Es enthält 10000 Stichwörter und ist in erster Linie fur Sprachwissenschaftler bestimmt.

Als eines der besten diachronischen Wörterbüucher gilt das “Deutsche Wörterbuch” von H.Paul (1.Aufl.,1896; 7.Aufl., 1960). Das Wörterbuch enthält rund 15000 schriftsprachliche Wörter, Termini, Dialektismen.Man kann das Werk von H.Paul als erklärendes Wörterbuch mit historischen und etymologischen Angaben bezeichnen, das eine Mittelstellung zwischen dem Wörterbuch von Kluge und dem Grimmschen Wörterbuch einnimmt.

Ein synchronisches Wörterbuch beschrebt den Wortschatz auf einer bestimmten Entwicklungsstufe des Sprechens. Dabei lässt sich die historische Betrachtungsweise nicht völlig ausschalten. Ein Beispiel fur synchronische Sprachbeschreibung ist das WDG. Eine bewahrte Verbindung von synchronischer und diachronischer Darstellung sind die Wörtebücher einer bestimmten Sprachperiode (z.B. Althochdeutsches Wörterbuch, hrsg. VonE. Karg-Gasterstadt und TH. Frings,1952; M.Lexer. Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3Bde., 1872-1878).

Die dritte Gruppe der Wörterbücher berucksichtigt verschiedene Aspekte und Ebenendes Sprachsystems. Die lautliche Seite der Wörter wird im Aussprachewörterbuch (z.B. Th. Siebs.Deutsche Hochsprache, Bühnenaussprache,18. Aufl. 1961; s. Auch 57) und im orthographischen Wörterbuch (z.B. 20) widergespielt.

Ein spezielles grammatisches Wörterbuch hat sich als Sondertyp noch nicht herausgebildet. Im 18. und 19.Jh. wurde der Ausdruck “grammatisches Wörterbuch” oft auch fur allgemeine Wörterbücher verwendet , in denen grammatische oder stilistische Hinweise gegeben wurden (59.S. XII; vgl. auch 64). Die grammatische Form, vor allem die Flexion der Wörter, wird im opthographischen und im Bedeutungswörterbuch mit behandelt. Die syntaktische Verwendung der Wörter (ihre Rektion, Valenz, Distribution) wird in grosseren Bedeutungs- und Spezialwörterbüchern gezeigt (z.B. in den von E.Mater herausgegebenen Verzeichnissen “Deutsche Verben”, Lpz., 1966-1969; s. Auch10; 23; 46; 47).

Die Fragen der Wortbildung werden teilweise im rucklaufigen Wörterbuch beantwortet (z.B. E. Mater, Rückläufiges Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache) (38). Das ist ein Wörterbuch, in dem die alphabetische Folge der Wörter nicht von den Anfangs-, sondern von den Endbuchstaben ausgeht. Auf die Wortbildung nehmen auch Bedeutungswörterbücher Rücksicht. Im WDG sind unter jedem Stichwort Zusammensetzungen und Ableitungen ausgeführt, in denen des Stichwort das zweite Glied ist. Ein spezielles Wortbildungswörterbuch ist unter Leitung von Prof. M. D. Stepanova erarbeitet worden.

Viele Wörterbücher beschäftigen sich mit der inhaltlichen Seite der Wörter. Der verbreitetste Typ ist das Bedeutungswörterbuch, das von der formalen Seite der Sprache ausgeht und zeigt, auf welche Begriffe sich ein Wort bezieht, d. h. welche Bedeutung(en) es hat. Nach Klassifikation III ist es ein semasiologisches Wörterbuch. Eine vielumstritten Frage solcher Wörterbücher ist eine konsequente Abgrenzung von Polysemie und Homonymie(123; 153).

Sondertypen des Bedeutungswörterbuchs sind : a) das Synonym(en)wörterbuch b) das phraseologische Wörterbuch ; c) das Fremdwörterbuch, in dem nur der als fremd empfundene Teil des Wortschatzes aufgenommen ist (z. B. Fremdwörterbuch, 9. Aufl., Lpzg., 1965; Grosses Fremdwörterbuch. Lpzg., 1977).

Dem Bedeutungswörterbuch steht das viel seltenere Bezeichnungswörterbuch gegenuber (F. Dornseiff, der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen. 6. Aufl., Berlin, 1965; H. Wehrle – H. Eggers, deutscher Wortschatz. 13. Aufl., Stuttgart, 1967). Wahrend das Bedeutungswörterbuch angibt, welche Bedeutungen z. B. das Verb “gehen” hat, beantwortet das onomasiologische (idiologische, ideographische) Wörterbuch die Frage, welche Wörter den Begriff, die Idee der Fortbewegung wiedergeben. Unter dem Stichwort “gehen findet man Wörter wie ”schreiten, marschieren, wandern, schlendern, waten, schleichen, taumeln” u. a. Im Gegensatz zum alphabetischen Bedeutungswörterbuch gewöhnlich eine sachbezogene Anordnung. Die Abschnitte wie “Tier”, “Mensch”, “Kleidung ”, “Wohnung” sind durch Unterabschnitte weiter aufgefachert. Ein Sondertyp des Bezeichnungswäörterbuchs ist das Bildwörterbuch. Das “Bildwörterbuch. Deutsch und Russisch” erfasst nicht nur durch Zeichnungen dargestellte Gegenstande, sondern es bringt auch Ergänzungslisten mit nicht abbildbarem Wortgut.

Die “Kleine Enzyklopädie” behandelt auch weitere Typen von Wörterbücher gegenübergestellt. Das normative Wörterbuch verzeichnet die gesetzlich festgelegten Sprachregelungen, vor allem fur die Rechtschreibung und fur die Bühnenaussprache . Das deskriptive Wörterbuch legt nicht fest, wie die Sprache sein soll, sondern beschreibt, wie sie ist. Zu diesem Typ gehört z. B. H. Küppers “Wörterbuch der deutschen Umgangssprache”.

Das statistiche Wörterbuch gibt an, wie oft ein Wort in einem Text oder in einer Gruppe von Texten vorkommt. Das erste Nachschlagewerk dieses Typs ist das “Häufigkeitswörterbuch der deutschen Sprache ” (1898) von F.W. Kaeding.


  1. Der osterreichische Bibliograph W. Zaunmüller, von dem eine zusammenfassende kritische Bobliographie der linguistischen Wörterbüucher stammt , unterscheidet dem Inhalt nach zwei Grundtypen von Wörterbüchern: Sprachwörterbücher und Sachwörterbücher. (Es gibt auch Mischtypen, die in gräösserem oder kleinerem Masse die Merkmale beider Gattungen zeigen.)

  2. Nach dem Umfang, dem Erfassungsgrad des Wortschatzes lassen sich drei Gruppen von Wörterbüchern unterscheiden Grosswörterbücher (mit uber 100000 Stichwörtern , z. B.Grosses deutsch-russisches Wörterbuch, hrsg. von O. Maskalskaja, Deutsches Wörterbuch von G. Wahrig, das grosse Wörterbuch der deutschen Sprache in sechs Bänden, hrsg. von G. Drosdowski ); 2) Wörterbücher mittleren Umfangs (ihr Wortgut umfasst etwa 30 000 bis 100 000 Stichwörter); 3) kleinere und Kleinwörterbücher (unter 30000 Stichwörter) .

Die oben aufgeführten Klassifikationen streben eine vollständige und allseitige Erfassung der deutschen Wörterbücher an. Zwangsläufig überschneiden sie sich in bestimmten Punkten, aber sie erganzen sich auch gegenseitig. Bei der Betrachtung deutscher Wörterbücher in Vorlesungen und Übungen sind u. E. die Klassifikation von I. V. Rachmanov und die Gliederung in der “Kleinen Enzyklopädie” günstig, denn sie beziehen sich speziell auf die moderne deutsche Lexikographie. In der nachfolgenden Übersicht über die neuesten Wörterbücher der deutschen Sprache stehen synchronische inhalts- und funktionsbezogene Sprachwörterbücher im Vordergrund.


Download 3,76 Mb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   ...   129   130   131   132   133   134   135   136   ...   256




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©hozir.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling

kiriting | ro'yxatdan o'tish
    Bosh sahifa
юртда тантана
Боғда битган
Бугун юртда
Эшитганлар жилманглар
Эшитмадим деманглар
битган бодомлар
Yangiariq tumani
qitish marakazi
Raqamli texnologiyalar
ilishida muhokamadan
tasdiqqa tavsiya
tavsiya etilgan
iqtisodiyot kafedrasi
steiermarkischen landesregierung
asarlaringizni yuboring
o'zingizning asarlaringizni
Iltimos faqat
faqat o'zingizning
steierm rkischen
landesregierung fachabteilung
rkischen landesregierung
hamshira loyihasi
loyihasi mavsum
faolyatining oqibatlari
asosiy adabiyotlar
fakulteti ahborot
ahborot havfsizligi
havfsizligi kafedrasi
fanidan bo’yicha
fakulteti iqtisodiyot
boshqaruv fakulteti
chiqarishda boshqaruv
ishlab chiqarishda
iqtisodiyot fakultet
multiservis tarmoqlari
fanidan asosiy
Uzbek fanidan
mavzulari potok
asosidagi multiservis
'aliyyil a'ziym
billahil 'aliyyil
illaa billahil
quvvata illaa
falah' deganida
Kompyuter savodxonligi
bo’yicha mustaqil
'alal falah'
Hayya 'alal
'alas soloh
Hayya 'alas
mavsum boyicha


yuklab olish