Ma’ruza matnlari vorlesung das Thema: Das Wesen und Aufgaben der deutschen Literatur. Gliederung


VORLESUNG Das Thema: Ritterliteratur



Download 0,76 Mb.
bet11/73
Sana18.07.2022
Hajmi0,76 Mb.
#821794
1   ...   7   8   9   10   11   12   13   14   ...   73
Bog'liq
2 5316945697407240347

5.VORLESUNG
Das Thema: Ritterliteratur
Hoch- und Spätmittelalter (1170-1500)
Gliederung:

  1. Literatur des Hochmittelalters.

  2. Bedeutung des Rittertums

  3. Mittelhochdeutsche Literatur

  4. Welt der Antike, Artuswelt und Liebesthematik im höfischen Roman

Während der Hälfte des 12.Jhts änderten sich die Verhältnisse innerhalb der Feudalklasse. Die Macht der territorialen Fürsten wuchs. Der niedrige Ritterstand wurde zu einer kulturbedeutenden Kraft. Diese Ritterklasse entwickelte ihre eigene Kultur. Neben den bisher führenden Klöstern und Bischofssitzen wuchsen Fürsten- und Adelshöfe zu geistigen Zentren der Zeit. Die Erfahrungen der Kreuzzüge, die Stadtgründungen und das sich entwickelnde Stadtbürgertum, die Ausbreitung von Bildung und Wissenschaft führen zu neuen gesellschaftlichen Strukturen und zu einem neuen Bewusstsein der Menschen. Der Träger der neuen höfischen Kultur war das Rittertum, das die führende Rolle in Gesellschaft und Politik übernahm.
Das Ideal des Ritters war es, in lebensbejahender Einstellung gesellschaftliche und religiöse Verpflichtungen miteinander zu verbinden. Der Wunsch, Gott und seiner Schöpfung, der Welt, zu gefallen, war das Thema der gesamten mittelalterlichen Literatur. Die Leitbegriffe der idealisierten ritterlichen Ethik waren mittelhochdeutsch „ere“ (Ansehen), „triuwe“ (Treu), „milte“ (großzügige Freigiebigheit und Ebarmen mit schwächeren), „staete“ (Beständigkeit), „maze“ (Charakterfestigkeit und Beherrschung), „zuht“ (gutes Benehmen und Beherrschung der gesellschaftlichen Regel), „höher muot“ (heitere Grundeinstellung), und „minne“. Mit der Minne widmete der Ritter sein Leben dem Dienst der höfischen Dame. Die adlige Frau hatte eine geachtete Stellung und konnte großen Einfluss ausüben.
Die Literatur hatte in erster Linie repräsentieren, weniger individuellen Charakter. Die Verfasser waren meist Ritter, nicht mehr Geistliche. Sie trugen ihrem Hörerkreis ihre formale idealistische, von individuellen Erlebnissen weitgehend frei und oft didaktische Dichtung vor, (Lehr u. Spruchdichtung). Individuelles Lesen war dem kleinen Kreis der Gebildeten vorbehalten, die lesen konnten und von allen und überall verstanden zu werden, wählen die Autoren dialektfreies Mittelhochdeutsch. Die drei wichtigsten Gattungen des Hochmittelalters sind höfischer Roman, Heldenepos und Minnelyrik.
Im 12. Und 13. Jh. Wuchs in den Kreisen der europäischen Machthaber das Bestreben zur Erweiterung der Handelswege nach dem Orient. Die Herrscher des Abendlandes gelüstete es nach den märchenhaften Schätzen Indiens. Auch die Kirche strebte danach, ihren Einfluss auf neue Gebiete auszudehnen und ihr moralisches Ansehen in Europa zu stärken. Unter dem Vorwand, das Grab des Herrn von den Ungläubigen zu befreien, erfolgte der Aufruf zu den Kreuzzügen. Das Rittertum, das in diesen Kriegen eine führende Rolle spielte, wurde sich seiner Kraft bald gewusst und löste sich immer mehr von der Bevormundung durch die christliche Kirche. Die Ritter begannen ihr Leben und Benehmen nach eigenen Regeln zu ordnen. So entstand, zuerst in Frankreich und dann auch in anderen Ländern, der ,, ritterliche Kodex“, d. h Moralsätze, nach denen sich der Ritter zu benehmen hatte. Von ihm wurde Heldenmut und physische Kraft verlangt.er sollte die Damen beschützen, den Beleidigten helfen, den Glauben verteidigen, Poesie und Musik lieben, in allem Maß halten, treu, freigebig und höflich sein. So idealisierte das Rittertum seinen Stand. In Wirklichkeit sah das anderes aus. Die Ritter hatten ihre feudalen Privilegien, von denen sie sich nicht lossagten und waren brutale Ausbeuter des Volkes. In der Literatur des Rittertums wurde nicht diese Willkür und Ausbeutung gezeigt, sondern nur die feierliche, idealisierte Seite der ritterlichen Lebensweise. Die wichtigsten Genres in der Dichtung waren der Roman und die Lyrik.

Download 0,76 Mb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   ...   7   8   9   10   11   12   13   14   ...   73




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©hozir.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling

kiriting | ro'yxatdan o'tish
    Bosh sahifa
юртда тантана
Боғда битган
Бугун юртда
Эшитганлар жилманглар
Эшитмадим деманглар
битган бодомлар
Yangiariq tumani
qitish marakazi
Raqamli texnologiyalar
ilishida muhokamadan
tasdiqqa tavsiya
tavsiya etilgan
iqtisodiyot kafedrasi
steiermarkischen landesregierung
asarlaringizni yuboring
o'zingizning asarlaringizni
Iltimos faqat
faqat o'zingizning
steierm rkischen
landesregierung fachabteilung
rkischen landesregierung
hamshira loyihasi
loyihasi mavsum
faolyatining oqibatlari
asosiy adabiyotlar
fakulteti ahborot
ahborot havfsizligi
havfsizligi kafedrasi
fanidan bo’yicha
fakulteti iqtisodiyot
boshqaruv fakulteti
chiqarishda boshqaruv
ishlab chiqarishda
iqtisodiyot fakultet
multiservis tarmoqlari
fanidan asosiy
Uzbek fanidan
mavzulari potok
asosidagi multiservis
'aliyyil a'ziym
billahil 'aliyyil
illaa billahil
quvvata illaa
falah' deganida
Kompyuter savodxonligi
bo’yicha mustaqil
'alal falah'
Hayya 'alal
'alas soloh
Hayya 'alas
mavsum boyicha


yuklab olish