Hellmut Th. Seemann (Hrsg.): Europa in Weimar. Visionen eines Kontinents. Jahrbuch der
Klassik Stiftung Weimar 2008, S. 296.
340. Gerhard Hoffmeister: Reception in Germany and abroad. In: Lesley Sharpe (Hrsg.): The
Cambridge Companion to Goethe. Cambridge University Press, Cambridge 2002, S. 232.
341. Karl Robert Mandelkow: Goethe in Deutschland: Rezeptionsgeschichte eines Klassikers.
Band I: 1773–1918. C. H. Beck, München 1980, S. 85.
342. Karl Robert Mandelkow: Goethe in Deutschland: Rezeptionsgeschichte eines Klassikers.
Band I: 1773–1918. C. H. Beck, München 1980, S. 88 f.
343. Karl Robert Mandelkow: Goethe in Deutschland: Rezeptionsgeschichte eines Klassikers.
Band I: 1773–1918. C. H. Beck, München 1980, S. 104 f., 110 ff.
344. Referiert und zitiert nach Karl Robert Mandelkow: Goethe in Deutschland:
Rezeptionsgeschichte eines Klassikers. Band I: 1773–1918. C. H. Beck, München 1980, S.
170 f.
345. Aus dieser extrem tiefen Perspektive scheint der Lorbeerkranz, den Goethe in der rechten
Hand hält, sein Haupt einzurahmen.
34 . Wolfgang Leppmann: Goethe und die Deutschen. Vom Nachruhm eines Dichters.
Kohlhammer, 1962, S. 169 ff.
347. Herman Grimm: Goethe. Vorlesungen, gehalten an der Kgl. Universität zu Berlin. Erster
Band. Wilhelm Hertz, Berlin 1877, S. 2 und 4.
34 .
David Friedrich Strauß
– Zitiert nach Karl Robert Mandelkow: Goethe in Deutschland:
Rezeptionsgeschichte eines Klassikers. Band I: 1773–1918. C. H. Beck, München 1980, S.
262.
349. Constantin Bauer, Hans Martin Schultz (Hrsg.): Raabe-Gedenkbuch zum 90. Geburtstage
des Dichters. Hermann Klemm, Berlin-Grunewald 1921,
S. 139. (https://archive.org/strea
m/raabegedenkbuch00baueuoft#page/138/mode/2up)
350. Zitiert nach Karl Robert Mandelkow: Goethe in Deutschland: Rezeptionsgeschichte eines
Klassikers. Band I: 1773–1918. C. H. Beck, München 1980, S. 230.
351. Zitiert nach Dieter Borchmeyer: „Dichtung der Zukunft“? Goethe der Überdeutsche, im Bilde
Nietzsches.
In: Goethezeitportal (http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/goethe/borchm
eyer_nietzsche.pdf)
, S. 1.
352. Zitiert nach Karl Robert Mandelkow: Goethe in Deutschland: Rezeptionsgeschichte eines
Klassikers. Band II: 1919–1982. C. H. Beck, München 1980, S. 9.
353. Karl Robert Mandelkow: Goethe in Deutschland: Rezeptionsgeschichte eines Klassikers.
Band II: 1919–1982. C. H. Beck, München 1980, S. 11 f.
354.
Hermann Hesse
: Dank an Goethe. Betrachtungen, Rezensionen, Briefe. Insel, Berlin 1999,
ISBN 3-458-33950-7
, S. 118.
355. Zitiert nach Karl Robert Mandelkow: Goethe in Deutschland. Rezeptionsgeschichte eines
Klassikers. Band II: 1919–1982. C. H. Beck, München 1989, S. 78.
35 . Karl Robert Mandelkow: Goethe in Deutschland. Rezeptionsgeschichte eines Klassikers.
Band II: 1919–1982. C. H. Beck, München 1989, S. 81.
357. Karl Robert Mandelkow: Goethe in Deutschland. Rezeptionsgeschichte eines Klassikers.
Band II: 1919–1982. C. H. Beck, München 1989, S. 190, 213 f.
35 . Karl Robert Mandelkow: Goethe in Deutschland. Rezeptionsgeschichte eines Klassikers.
Band II: 1919–1982. C. H. Beck, München 1989, S. 135.
359. Der französische Germanist
Pierre Bertaux
gab mit seinem Buch Hölderlin und die
Französische Revolution (1969) den Anstoß für Martin Walsers Vortrag Hölderlin zu
entsprechen (1970) und Peter Weiss’ Stück Hölderlin (1971).
3 0. Karl Robert Mandelkow: Goethe in Deutschland. Rezeptionsgeschichte eines Klassikers.
Do'stlaringiz bilan baham: |