564.
22 .
Katharina Mommsen
: Goethe und die arabische Welt. Insel, Frankfurt am Main 1988, S.
436.
227. Hugh Barr Nisbet: Religion and Philosophy. In: Lesley Sharpe (Hrsg.): The Cambridge
Companion to Goethe. Cambridge University Press, Cambridge 2002, S. 224.
22 . Rüdiger Safranski: Goethe. Kunstwerk des Lebens. Biographie. Hanser, München 2013, S.
568.
229. Zu dieser und weiteren religionskritischen Äußerungen siehe:
Goethe und die Religion (htt
p://www.dober.de/religionskritik/goethe.html)
230. Vgl. dazu Hendrik Birus: Goethe – „ein Muselmann“? In: Goethe-Jahrbuch. Band 130, 2013,
S. 51–58.
231. Katharina Mommsen: Goethe und die arabische Welt. Insel, Frankfurt am Main 1988, S.
437.
232. Zitiert nach: Gerhard von Frankenberg: Johann Wolfgang von Goethe. In: Karlheinz
Deschner (Hrsg.): Das Christentum im Urteil seiner Gegner. Max Hueber, Ismaning 1986, S.
161 und 163.
233. Johann Wolfgang Goethe: Gedichte. Nachlese: Zahme Zenien 9.
zeno.org (http://www.zen
o.org/Literatur/M/Goethe,+Johann+Wolfgang/Gedichte/%28Gedichte.+Nachlese%29/Zah
me+Xenien/9.+%5B%C2%BBSag,+was+enth%C3%A4lt+die+Kirchengeschichte%5D)
(abgerufen am 20. Januar 2015)
234. Vgl. etwa Johann Wolfgang von Goethe: Das römische Carneval. Nach der Ausgabe von
1789. Mit einem Nachwort von
Harald Keller
und 20 Farbtafeln nach
Georg Schütz
.
Harenberg, Dortmund (= Die bibliophilen Taschenbücher. Band 60).
235. Rüdiger Safranski: Goethe. Kunstwerk des Lebens. Hanser, München 2013, S. 588 f.; Karl
Heinz Weiers: Goethes Erlebnisse auf dem Sankt-Rochus-Fest zu Bingen am 16. August
des Jahres 1814 und sein späterer Bericht über dieses Volksfest, S. 16
[1] (http://otmarnie
ss.homepage.t-online.de/buch/pdf/05%20-%20Goethe/rochus.pdf)
abgerufen am
17.08,2020
23 . Wolfgang Frühwald: Goethe und das Christentum. Anmerkungen zu einem ambivalenten
Verhältnis. In: Goethe Jahrbuch. Band 130, 2013, S. 46.
237. Nicholas Boyle: Goethe. Der Dichter in seiner Zeit. Band I: 1749–1790. Insel, Frankfurt am
Main 2004, S. 441.
23 . Goethe Gedichte. herausgegeben und kommentiert von Erich Trunz. (Jubiläumsausgabe
nach dem Text von Band 1 der Hamburger Ausgabe) C. H. Beck, München 2007, S. 367.
239.
Johann Peter Eckermann
:
Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens.
Gespräch vom 4. Februar 1829 (https://www.projekt-gutenberg.org/1912/107.html)
im
Projekt Gutenberg-DE
Insel, Frankfurt am Main 1981.
240. Rüdiger Safranski: Goethe. Kunstwerk des Lebens. Biographie. Hanser, München 2013, S.
129–131.
241. Alfred Schmid: Natur. Eintrag in: Goethe Handbuch. Band 4/2: Personen, Sachen, Begriffe
L-Z. Metzler, Stuttgart 1998, S. 758 f.
242. Dieter Borchmeyer: Weimarer Klassik. Portait einer Epoche. Studienausgabe. Beltz
Athenäum, Weinheim 1998, S. 129.
243. Rüdiger Safranski: Goethe. Kunstwerk des Lebens. Biographie. Hanser, München 2013, S.
435.
244. Karl Philipp Moritz nimmt die Autonomie sowohl für das Kunstwerk wie für den Künstler in
Anspruch: „Dieser ist ‚zuerst um sein selbst, dann erst um unsretwillen da‘.“ Eintrag
Autonomie. In: Ulrich Pfisterer (Hrsg.): Lexikon Kunstwissenschaft. Metzler, Stuttgart 2003,
S. 31.
245. Rüdiger Safranski: Goethe. Kunstwerk des Lebens. Biographie. Hanser, München 2013, S.
Do'stlaringiz bilan baham: |