Goethe. (https://www.zm-online.de/archiv/2006/19/titel/die-leiden-des-alten-goethe/)
In:
zm
online. 19, 2006.
14 . Medizinischer Betreuer Goethes war zu dieser Zeit der Wegbereiter der
romantischen
Medizin
und Pionier der modernen Psychiatrie
Johann Christian Reil
.
149. Rüdiger Safranski: Goethe. Kunstwerk des Lebens. Biographie. Hanser, München 2013, S.
468.
150. Rüdiger Safranski: Goethe. Kunstwerk des Lebens. Biographie. Hanser, München 2013, S.
467 f.
151. Eintrag Die Wahlverwandtschaften. In: Frank Rainer Max, Christine Ruhrberg (Hrsg.):
Reclams Romanlexikon. Reclam, Stuttgart 2000,
ISBN 3-15-010474-2
, S. 341.
152. Rüdiger Safranski: Goethe. Kunstwerk des Lebens. Biographie. Hanser, München 2013, S.
488.
153. Rüdiger Safranski: Goethe. Kunstwerk des Lebens. Biographie. Hanser, München 2013, S.
497 f.
154. Goethe konnte ihr nicht verzeihen, dass sie Christiane „dicke Blutwurst“ genannt hatte.
Siehe Rüdiger Safranski: Goethe. Kunstwerk des Lebens. Biographie. Hanser, München
2013, S. 585.
155. Eintrag Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. In: Frank Rainer Max, Christine
Ruhrberg (Hrsg.): Reclams Romanlexikon. Reclam, Stuttgart 2000, S. 343.
15 .
Gustav Seibt
: Goethe und Napoleon. Eine historische Begegnung. C. H. Beck, München
2008,
ISBN 978-3-406-57748-2
, S. 223.
157.
Johann Peter Eckermann
:
Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens.
Gespräch vom 11. März 1828 (https://www.projekt-gutenberg.org/1912/280.html)
im
Projekt Gutenberg-DE
Insel, Frankfurt am Main 1981.
15 . Augsburgische Ordinari Postzeitung, Nr. 266, Samstag, den 5. Nov. Anno 1808, S. 3, als
Digitalisat, (http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:384-sustba000042-7)
.
159. Frank Deibel,
Friedrich Gundelfinger
: Goethe im Gespräch. Salzwasser, Paderborn 2012
[Nachdruck von 1906], S. 168.
1 0. Gustav Seibt: Goethe und Napoleon. Eine historische Begegnung. C. H. Beck, München
2008, S. 228–231. –
Der fünfte Mai, Goethes interlineare Übersetzung von Manzonis
Napoleon-Ode (http://www.zeno.org/Literatur/M/Goethe,+Johann+Wolfgang/Gedichte/Ge
dichte+(Ausgabe+letzter+Hand.+1827)/Aus+fremden+Sprachen/Der+f%C3%BCnfte+Ma
i)
1 1.
Alfred Brendel
: Goethe, Musik und Ironie. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 20.
November 2020, S. 12.
1 2. Martin Geck: Das Treffen in Teplitz. In: Die Zeit. vom 14. Juli 2012
Beethoven & Goethe:
Das Treffen in Teplitz – Die Zeit online. (http://www.zeit.de/2012/28/Beethoven-Goethe)
1 3. Rüdiger Safranski: Goethe. Kunstwerk des Lebens. Biographie. Hanser, München 2013, S.
590.
1 4. Edith Zehm: Die „radicale Reproduction der poetischen Intentionen“: Goethe und Zelter. In:
Goethezeitportal (http://www.goethezeitportal.de/fileadmin/PDF/db/wiss/goethe/zehm_g
oethe_und_zelter.pdf)
, Blatt 1.
1 5. Briefwechsel zwischen Goethe und Zelter in den Jahren 1796 bis 1832. Herausgegeben
von Friedrich Wilhelm Riemer. 6 Bände. Duncker und Humblot, Berlin 1833–1834.
1 . Karl Otto Conrady: Goethe. Leben und Werk. Neuausgabe in einem Band. Artemis &
Winkler, München 1994, S. 852 ff., 889 f.
1 7. Rüdiger Safranski: Goethe. Kunstwerk des Lebens. Hanser, München 2013, S. 588 f.
1 . Im Eingangsgedicht des West-östlichen Divan heißt es: „Nord und West und Süd
Do'stlaringiz bilan baham: |