Abbildung 2: Ursachen stressbedingter Beeinträchtigungen der Leistung und Gesundheit................... 2
Abbildung 3: Stellung des Tierhalters im Produktionsprozess ................................................................ 3
Abbildung 4: Stellmotor zur Regulierung der Sandwichpaneele bzw. Doppelstegplatte ........................ 6
Abbildung 5: Schwenkventilator zur Unterstützung der Luftbewegungen............................................... 7
Abbildung 6: Holzrahmenbauweise eines Putenstalles mit ‚Freier Lüftung‘ ........................................... 8
Abbildung 7: Zuluftöffnungen einer Tunnel- bzw. Mehrphasenlüftung .................................................... 9
Abbildung 8: Abdeckung der Zuluftventile durch eine waagerecht angebrachte Wellblechplatte ........ 10
Abbildung 9: Hochdruckverdunstungskühlung über den Zuluftklappen ................................................ 10
Abbildung 10: Geteilte Abluft; verteilte Abluftventilatoren über dem First sowie zusätzliche
Giebelventilatoren ................................................................................................................................. 11
Abbildung 11: Pro-Kopf-Verbrauch von Geflügelfleisch in Deutschland ............................................... 14
Abbildung 12: Entwicklung des deutschen Hähnchenmarktes ............................................................. 15
Abbildung 13: Putenbestände und -halter insgesamt in Deutschland .................................................. 15
Abbildung 14: EU Geflügelfleischexportanteile 2019 (Quelle: EU Kommission) .................................. 17
Abbildung 15: Welthandel mit Hähnchenfleisch anhand von Import- und Exportzahlen (Angaben in 1.000
t Schlachtgewicht kochfertige Ware) ..................................................................................................... 18
Abbildung 16: Entwicklung der Legehennen-Haltungsformen in Deutschland ..................................... 19
Abbildung 17: Einstreuarme Miste beim Hähnchen, scharrfähig und trocken, Tier beim „Sandbaden“ 25
Abbildung 18: Haltungssystem von Masteltern mit offener Futterkette und Absperrgrill für die Hähne 32
Abbildung 19: Eigewichte und Legeleistung von Masteltern im Verlauf der Legeperiode .................... 32
Abbildung 20: Sortier- und Wiegeeinrichtung für Bruteier von Masteltern ........................................... 33
Abbildung 21: Gewichtsentwicklung beider Geschlechter einer Mastelterntierherde im Verlauf der
Legeperiode (Ross 308) ........................................................................................................................ 33
Abbildung 22: Verluste der Hennen im Verlauf der Legeperiode [%] ................................................... 34
Abbildung 23: Verteilung der Kosten in der Bruteiproduktion ............................................................... 37
Abbildung 24: Klassische Schleppkettenfütterung mit Grill ................................................................... 39
Abbildung 25: Bridomat
– Längstrog mit Futterspirale und Rollenbegrenzung .................................... 39
Abbildung 26: Entnahme von Mistproben im Mastelterntierbetrieb ...................................................... 42
Abbildung 27: Verladen von Hühnertrockenkot ..................................................................................... 42
Abbildung 28: Schalenfütterungssystem Kixoo bei Masteltern ............................................................. 44
Abbildung 29: Stallskizze der Versuchsställe ........................................................................................ 44
Abbildung 30: Gewichtsentwicklung beiderlei Geschlechts in der Mastelterntieraufzucht ................... 45
Abbildung 31: Futterverbrauchskurven von Hennen und Hähnen im Aufzuchtbetrieb ......................... 47
Abbildung 32: Probenahme im Betrieb L. (Stern = Probenahme) ........................................................ 47
Abbildung 33: Masthühnerhaltung im konventionellen Stall des Lehr- und Forschungsgutes der
Tierärztlichen Hochschule Hannover in Ruthe ...................................................................................... 53
Abbildung 35: Geschlechtergetrennte Mast im Praxisversuch
– vorne Hennen am 31. Lebenstag = Tag
des Vorgreifens ..................................................................................................................................... 56
Abbildung 36: Geschlechtergetrennte Mast im Praxisversuch
– in der Mitte ein männliches Mastküken
umgeben von Weiblichen (ein Sortierfehler) ......................................................................................... 56
Abbildung 37: Gesamtwirtschaftlichkeit/m
2
Stallfläche in der Hähnchenmast im Laufe der Jahre (brutto
LW) ........................................................................................................................................................ 59
Abbildung 38: Direktkosten/kg Lebendgewicht in der Hähnchenmast im Laufe der Jahre................... 59
Abbildung 39: Leistungen/Tier in der Hähnchenmast im Laufe der Jahre ............................................ 59
Abbildung 40: Masthühner an einer Futterschale ................................................................................. 60
Abbildung 41: Frontansicht eines Stalles mit zwei Futtersilos bei der Futterbelieferung ...................... 61
Abbildung 43: Masthühner an der Tränke ............................................................................................. 61
Abbildung 44: Fangvorrichtung
– Tunnel verhindert das Ausleuchten des Stalles ............................... 70
Abbildung 45: Barrieren als Ausstallhilfen ............................................................................................. 70
Abbildung 46: Verladung von Masthühnern für den Transport ............................................................. 71
Abbildung 47: Mittels automatischer Kippvorrichtung werden die Masthühner entladen und dem
Betäubungstunnel zugeführt ................................................................................................................. 72
Abbildung 48: Einlegen von Teilstücken in SB-Schalen ....................................................................... 73
Abbildung 49: Blick in den Versuchsstall im VBZL Haus Düsse ........................................................... 79
Abbildung 50: Fußballengesundheit aller Varianten ............................................................................. 81