Mein krieg aufzeichnungen aus 2129 Tagen



Download 2,31 Mb.
bet36/41
Sana27.06.2017
Hajmi2,31 Mb.
#17369
1   ...   33   34   35   36   37   38   39   40   41

Hildebrandt kommt manchmal herüber, heute ging ich mit ihm die Partitur von Pfitzners . . _ [unleserlich] durch, um Stricharten in die Geigenstimmen einzutragen. Er dirigiert am I5. Mai das Landesorchester in Stuttgart. Gestern nacht hat die Invasion be~ gonnen. Als ich zu E. hinüberkam und ihr die Nachricht brachte, rief sie: Gott sei Dank, Gott sei Dank!

7. juni 44. Gegen Abend erfahre ich, daß ich zum ››Festungs~ kommandanten« nach Brest abgestellt bin. Ich verbringe den Abend mit E., der es nicht gutgeht. Ihr Zustand ist anders als bei Thomas, und sie tippt auf Gabriele [zutreffenderweise, wie sich im Oktober erwies].

8. Juni 44. In großer Hetze erledige ich den ›>Laufzettel« und bin mittags für mein Kriegsende ausgestattet. Ich kaufe noch für 13 Mark eine Sonnenbrille in Erwartung des Sommers in der Bre- tagne. Ob wir noch bis Brest kommen? Zunächst geht's nach Straß- burg.

410

UND NOCH EINMAL DURCH FRANKREICH

9. juni 44, Straßburg [auf vier Ansichtspostkarten]. Das Physik.

Institut ist ein großer Bau neben der Universität. Da sitze ich. In einer halben Stunde sehe ich Weizsäcker [Carl Friedrich v. W., Atomphysiker und Philosoph]. Helmuth Becker [damals Rechts- anwalt, heute Direktor des Max-Planck-Inst. f. Bildungsforschung in Berlin] ist mit Frau V/eizsäcker und ihren Kindern nach Kreß- bronn, kommt aber so bald wieder, daß ich ihn noch sehen werde.

Mit Finklenburg [Physiker] hatte ich eine freundliche Unterhal- tung. Er sitzt in diesem I-Iaus im ersten Stock, Weizsäcker irn zweiten. Mein Eindruck ist, daß sich in diesem Straßburg so et- was wie eine Kolonie von halben und ganzen Nicht-Nazis ge- bildet hat, die gut lebt. Das Institut hat etwas von einem Berg- werk. 1942 wurde die alte Einrichtung abgerissen, um einer voll- ständigen inneren Erneuerung Platz zu machen, aber dazu ist es nicht mehr gekommen. So ist alles Provisorium.

Ich sah Läden, in denen Berge von Gemüse aufgehäuft sind. Ich muß mir ein Unterkommen suchen, es soll schwer sein, etwas zu finden, aber die Wanzen in der Kaserne werden meine Energie befliigeln. Um Nachturlaub habe ich eingegeben mit der Be- gründung, Du seist hier. Ich lief durch die abendliche Stadt. Sie macht keinen heruntergekomrnenen Eindruck. Die Münster-Far sade ist ein Stück gebauter Intelligenz. Wenn Mama ein Kanin- chen auf den Tisch brachte, das ich nicht mochte, so sagte sie: Aber das schmeckt doch wie Kalbfleisch, und ich sagte: Warum gibt's dann kein Kalbfleisch? Ich habe etwas gegen Metaphorik, aber angesichts des Münsters sage ich doch: es ist wie die Kunst der Fuge.

ro. juni 44, Straßburg. Es sieht so aus, als käme die Sache am Ka- nal langsam in Schwung. Und Viterbo ist englisch, der italieni- schen Schnecke wachsen Flügel. An jedem zehnten Haus wird hier der Heeresbericht angeschlagen, und solange er frisch ist, drängen sich die Leute, ihn zu lesen. Sie sind hier noch bei weitem nicht so müde, desinteressiert und gleichgültig wie »im Reich« Die Frauen machen sich nach wie vor so hübsch, wie sie können, und in Sol- datenkreisen heißt es, die meisten von ihnen trieben l'amour ge- werblich.

4 1 1

rg. ]uni 44, Straßburg. S Uhr früh, doch habe ich schon zwei Stunden Kaserne und den Vortrag eines Oberleutnants über die Invasion hinter mir. Er meinte, nun hätten wir den Feind direkt vor der Flinte, und das sei gut. Diese Morgenstunden, der Weg zwischen Pension >›Elisa« [wo ich ein Zimmer mit Rosentapeten gemietet hatte] und Kaserne durch mucksmäuschenstille, leere Straßen in wundervollem Licht – es ist wie ein Abschied von Eu- ropa. Ich erinnere mich, ich gebrauchte diesen Ausdruck, als ich durch Warschau kam auf dem Weg nach Rußland. Ist es nicht merkwürdig? Zwischen diesen beiden Inkarnationen dessen, was ich Europa nenne (Weizsäcker sprach von >›Abendland«), liegt das ››Reich<< mit Köln, Nürnberg, Thorn und Königsberg, mit Kant, Beethoven und Goethe; dessen Bewohner aber, das Volk, lebt mit der europäischen Kultur nur in ganz oberflächlicher Be- rührung. Vom I9. Jahrhundert haben die Deutschen nur die Tech- nik begriffen und den militanten Nationalismus, vom zo. Nur die Bestialität der Massenkraft.

Der ››Klub«, das Plutokratenheim, wie die Klubmitglieder iro- nisch sagen, ohne daß die Ironie am zutreffend bezeichneten Tat- bestand etwas ändern würde, liegt in einem Viertel, das nach 1 870 entstanden ist und in der wilhelminischen Zeit die Reichsärnter und die Wohnungen der deutschen Herrenschicht enthielt, die damals wie heute in Straßburg lebt und ihr Unwesen treibt wie die Engländer in Indien. Nach 1918 wohnten hier wohlhabende Juden und aus Paris importierte Franzosen, und jetzt sind es Na- zis und ihr Troß von privilegierten Intellektuellen, die glauben, sie nutzten die Nazis schlau aus, während es in Wahrheit umge- kehrt ist.

Der Schubertabend gestern war schön, obschon der stimmungs- lose große Saal für ein so intimes Musizieren gänzlich ungeeignet war und der Pianist viel zu wünschen übrigliefš. Helmuth Becker muß im Plutokratenkreis mit meinen Manuskripten hausieren ge- gangen sein – anders ist nicht zu erklären, was ich in der Pause und nach dem Konzert erlebte. Es kamen allerhand Leute, die ich gar nicht kenne, und machten viel Wesens von mir her. Auch das ist ganz typisch für einen mehr oder weniger snobistischen Kreis: er braucht immer jemand, der nicht dazugehört, aber vorzeigbar ist, um sich selbst als exklusiv zu empfinden.

Rosbaud, der hiesige Musikdirektor, läßt seinen Sinfoniekonzer- 412


ten belehrende Abende vorausgehen, an denen er mit der Parti- tur am Flügel sitzt und singend, spielend, redend, pfeifend die Werke analysiert. Er benützt dafür das Kleine Haus, es sei im- mer ausverkauft. Dieselben Leute, die dorthin gehen, sind dann auch im Konzert. Alle kennen sich. Man redet sich mit Vornamen an, und alles wird in einem Topf gekocht wie auf der Rehmen- halde, nur in größerem Maßstab.

Ich saß auf der Galerie in der 1. Reihe, hatte den Saal unter mir, sah Weizsäcker, Becker, Beckers Freundin ~ eine Straßburgerin ~ und das Weizsäckersche Kindermädchen nebeneinander sitzen.

W. verschwand mit dem letzten Ton, mit B. und Freundin ging ich in den Klub. Dort war das halbe Publikum aus dem Konzert, und zuletzt saßen wir mit den Musikern in der ››Gauleiterecke« ohne Gauleiter. Unter anderen gefiel mir das Fräulein Christine Kaißler. Als Emilia Galotti hat sich die Anfängerin Straßburg erobert. Am späten Abend setzte sich Frau N. neben mich, die Bibliothekarin des jur. Seminars. Mit ihr geriet ich an Thema Nr. 1, während sich die ganze übrige Gesellschaft dadurch aus- zeichnete, daß kein Wort über Krieg oder Politik gesprochen wurde. Frau N. hatte kürzlich eine Zusammenkunft mit Reich- Wein, und so schließt sich die Umrißlinie einer \Y/elt, deren Ein- sichtigkeit nur von ihrer Ohnmacht übertroffen wird. Sie kön- nen alle nichts anderes tun, als auf diesen amerikanischen Hin- denburg Warten.

Heute abend Reger, die Karte habe ich von W. Jetzt gehe ich in die Universität, dort treffe ich Becker, der mir Weizsädrers Buch bringt. Daß ich auf dem Weg nach Brest bin, kommt mir ganz aus dem Sinn.

[In diesen Straßburger Tagen des Sommers 1944 begann ich ein Manuskript, das ich »Besinnung« nannte. Als ich aus der Gefan- genschaft entlassen Wurde, besaß ich eine im Lager hergestellte Reinsehrift, die ich mir mit Heftpflaster ans Bein geklebt hatte in der Befürchtung, das Gepäck werde im letzten Augenblick noch einmal ›durchgefilzt< und das Ms. Mir abgenommen. Aus »Be- sinnung« :]

Hier in Straßburg sind eine Menge ansehnlicher Leute versam- melt, die vom Dritten Reich und vom Krieg so viel wie möglich verpassen Wollten. Was mich an diesem Kreis stört, ist sein elitä- 413

res Gehabe, und was ich am wenigsten vertrage, ist Ironie gegen- über den Nazis, die sich gefahrlos äußert. Diese Kultur- und Wis- senschafts-Plutokraten tragen ein unsichtbares Schild um den Hals: Wir sind die anderen Deutschen. Wer glaubt, ein ››anderer« Deutscher zu sein, und sich dennoch als Repräsentant der Deut- schen schlechthin fiihlt, beteiligt sich an dem Schwindel, die deut- sche Führung, Hitler, Goebbels, Göring, Schacht,B0rrnann, Heyd- rich seien keine exemplarischen Deutschen. Das aber sind sie. Wer sich nicht zu deren Komplizen machen will, muß auch die Taue kappen, die ihn mit seinem Volk verbinden. Denn nicht die »an- dern« Deutschen repräsentieren das Volk, sondern die NS-Füh- rung, früher der General v. Seeckt (der empört wäre, in einem Atemzug mit jenen genannt zu werden), Ernst Jünger, der dar- über noch empörter ware, Hindenburg, I-Iugenberg, Wilhelm II.

Und so weiter. Das Volk, das diesen Krieg geführt hat, und den Ersten Weltkrieg, bringt diese Typen als seine legitimen Söhne hervor, und wer darauf beharren will,auch ein legitimer Sohn der Nation zu sein, der ist auch der Bruder Heydrichs. Der alles tren- nende Graben zwischen den Deutschen und den Nationalsoziali- sten existiert nirgendwo – außer in der heuchlerisch-opportuni- stischen Ideologie der ››andern« Deutschen. Die Nationalsoziali- sten, sie sind das Volk. Tolerante, freiheitliche Minderheiten wa- ren stets eine Quantité négligeable und in ihrer Qualität dem Volk widerwärtig, ja verhaßt.

I6. Juni 44, Straßburg. Früh halb vier. Um 4.30 ist Wecken in der Kaserne. In wenigen Minuten verlasse ich die >›Elisa«. Der Schreibtisch ist abgeräumt, die Bücher sind zurückgegeben, eine Existenz, die ich leicht ein halbes jahr so hätte fortsetzen kön- nen, formte sich in vier Tagen und löst sich jetzt wieder auf ohne Spur. Das Reger-Konzert war schöner noch als der Schubert- Abend. Nach dem Konzert und nach einer Stunde bei Frau N.

ging ich um Mitternacht zu Helmuth Becker, der Tee kochte. Wir holten bis eben jetzt das Gespräch nach, zu dem es bisher nicht kam. Er wird als Jurist in die Nachkriegszeit einsteigen, aber ich gewann den Eindruck, daß ihn das väterliche Beispiel verhindern wird, es dabei zu belassen. [Der Vater war in der Weimarer De- mokratie sozialdemokratischer Kultusminister von Preußen.] Es macht mir erstaunlich wenig aus, hier abzufahren. Das ist nicht 414

meine Welt. Diese klugen, so ironischen, feinen Leute gehen auf Zehenspitzen. Es überrascht mich, wie störend ich das empfinde.

I9. Juni 44. Seit gestern nachmittag werden wir im Kreis um Pa- ris herurngefahren. Abends war schattenhaft im Nebel der Eiffel- turm zu sehen. Beweis, daß wir wirklich wenn nicht in, so doch bei Paris sind. Jetzt stehen wir irgendwo hinter Clichy. Auf den Nachbargleisen rasen in Abständen von 3-4 Minuten die grünen Stadtbahnzüge vorbei, in dieser Gegend fast nur von Arbeitern besetzt. An allen Bahnlinien stehen im Abstand von ıoo rn grau- oder weißhaarige Männer mit Flinten und Arrnbinden, sie sollen gegen Sabotageakte der Maqui schützen. Diese alten Männer ge- dachten einen echt französischen Lebensabend zu verbringen mit langen Apéritifs. Nun stehen sie in jämrnerlicher Kleidung auf dem Schotter der Gleise. Manch einer trägt die jagdflinte bei sich, mit der er früher Kaninchen jagte. Den Regenschirm hält er über sich und über das Gewehr. Alle haben einen Beutel an der Seite hängen, dessen Trageband ihnen quer über die Brust lauft. Darin befindet sich eine kärgliche Mahlzeit. Sie sind dankbar, wenn wir ihnen aus dem Zug ein Stück Brot zuwerfen. Es ging gestern auf zz Uhr, der Regen machte gerade eine Pause und wir standen ne- ben unserem Zug, als eines dieser baufälligen Männchen an uns vorbeischlurfte. Na, sagte ich, der Dienst zu Ende, Monsieur? O nein, antwortete er, er beginnt gerade und dauert bis halb neun morgen früh. Zuweilen tun sich zwei zusammen, sichern sich einen trockenen Platz unter einer Brücke und vertreiben sich schwät- zend die Zeit. Den vorbeifahrenden Zügen schenken sie keinen Blick, und was sie tun würden, wenn Untergrundkärnpfer ein Gleis abschraubten, ist mir sicher: nichts. Ich kaufte heute früh die Ein-Blatt-Ausgabe des »Petit Parisien«, in der des langen von der Wunderwaffe die Rede ist. Die deutschen Soldaten nennen die neuen Geschosse >›Höllenhunde«.

Jetzt, gegen 17 Uhr, sind wir in Versailles. An einem Zeitungs- stand erwarb ich Ernst Jüngers »Blätter und Steine«. Infanteri- sten, die seit drei Tagen die »Tour de France« um Paris machen, äußern, diese Art, die Truppentransporte im Kreis fahren zu lassen, sei raffinierte Sabotage. Daß ich das Bahnhofsschild »Ver- sailles« vor mir habe, kommt mir vor, als träumte ich. Das Buch, das mir Frau N. in Straßburg mitgegeben hat, Leviathan von Julien Green, ist glänzend geschrieben. Ich bin gleich damit fertig.

415

Ein Eisenbahner hat uns auf eine Polsterbank aufmerksam ge- macht, die im Gelände lag. Wir haben sie in den Wagen geschafft und in die offene Rolltür gestellt. Sie ist mit starkfarbigem ge- blümtem Stoff überzogen. Die Lehne läßt sich zurückschlagen, dann wird ein Bett aus der Bank. Zwei können bequem darauf sitzen. Wer von außen auf unseren Wagen schaut, sieht zwei le- sende deutsche Soldaten, bequem hingelümrnelt, auf Blumensamt sitzen, hinter denen von derDecke des Wagens herab dicke Würste wie die Fransen eines Zeltdaches hängen. Er kann auch die aufge- beugten Fahrräder sehen. Alles in allem wird er den Eindruck haben, hier werde ein Irrenhaus evakuiert. Wüßte er, daß unser Ziel Brest ist, dann zweifelte er daran überhaupt nicht mehr.

Unser Wagen bildet gleichsam den gesellschaftlichen Mittelpunkt des ganzen Transportes. Attraktion sind die Würste und zwei oder drei Landser, die französische Zeitungen lesen können. Die mir liebsten Gäste sind ein österreichischer Stabsfeldwebel und ein Zeichenlehrer. Der Österreicher macht sich nichts mehr vor, er redet mir aus dem Herzen und sich nur deshalb nicht um den Kopf, weil seit der Landung der Amerikaner der Gebrauch von Vernunft nicht mehr von allen als Verrat angesehen wird.

Der Zeichenlehrer wanderte bettelnd durchs deutsche Land, bevor ihm ein Stipendium erlaubte, auf die Akademie zu gehen.

Heute früh nahm mich der Leutnant erst zur Transportleitung als Dolmetscher mit, dann ging ich mit vier anderen in die Stadt.

Es war Pariser Wetter, Sonne und weiße Wolken vor blauem Himmel. Die Stadt funkelte. Wir gingen vom Triumphbogen die Champs-Elysées hinunter bis zur Insel, wo sich uns vor der Ka- thedrale ein Herr als ein »vom Oberbefehlshaber genehmigter Führer« vorstellte, ein Historiker von der Universität, wie sich im Gespräch ergab. In Paris beginnt sich der Hunger auszubrei- ten. Wir wurden einige Male angebettelt.

Fast hätte ich's vergessen zu schreiben: gestern nacht sahen wir die Geheimwaffe mit eigenen Augen. In großer Entfernung stieg ein rotleuchtender Körper steil zum Himmel empor und ver- schwand in Wolken. Wir beobachteten die Erscheinung zehn- bis zwölfmal in verschiedenen zeitlichen Abständen. Einige von uns gerieten in jules-Verne-Stimmung.

416

[Aus ››Besinnung« :]

Wenn ich sagte, ich hätte in Straßburg »Abschied von Europa« genommen, so erschöpft sich darin nicht die Bedeutung dieser Ta- ge. Die Wahrheit ist, ich habe dort Abschied vom Krieg genom- men, er liegt hinter mir, ich bin durch, I am through. Diese Ko- lonie von Intellektuellen lehrte mich erkennen, daß sie nach dem Krieg an einem andern Punkt einsetzen werden als ich. In dem, was sie sagten, klang immer durch, daß es ihrer Ansicht nach nur einer Veränderung der Herrschaftsverhaltnisse bedürfe, damit »das Neue« installiert sei. Nun verstehen sie aber unter Verände- rung der Verhältnisse im wesentlichen nur Veränderung politi- scher Art, das heißt also, grob gesagt, Hitler und Göring ersetzen durch Stresemann und Rathenau (Wobei ich mit letzteren Namen nicht die Individuen, sondern politische Typen bezeichnen will), und somit also die Wiedererrichtung einer parlamentarischen De- mokratie an Stelle der Diktatur. Sicher ist, daß ohne solchen Um- bau der Herrschaftsverhältnissc – für den die Sieger sorgen Wer- den - »das Neue« überhaupt nicht anfangen könnte, aber da- durch allein wird sich mit Sicherheit nichts verwirklichen, was ich als »das Neue« anerkennen könnte. Dadurch wird nichts ge- schehen, was mich veranlassen Wird, meine Meinung über dieses Volk zu andern, das ja nicht allein dadurch ein anderes Würde, daß es, statt Hitler zuzujubeln, ››demokratische« Politiker wäh- len ginge.

Es gäbe nur eine echte Alternative: Revolution, und die eben gibt es nicht in einem – und durch ein – Volk, dem Vernunft nichts bedeutet. Es ist unfähig, die Mitteilungen zu verstehen, durch welche die Emotionen ausgelöst werden könnten, die es veranlaßten zu schießen. (Außerdem wurde jetzt so viel geschos- sen, man ist es vielleicht gerade dann leid, zu schießen, wenn es richtig wäre, es zu tun.) Über den Rand des Krieges schauend, was ich seit Straßburg kann, sehe ich wie alle die Ruinenland- schaft, aber ich weiß: dieses Volk lehren Ruinen nichts. Eine Weile mag es anders aussehen; fremder Macht unterworfen, wer- den meine Landsleute sich Tugenden zulegen wie Masken.

Wollen Sie denn Bürgerkrieg?, hatte Helmuth Becker in unserem letzten Gespräch ganz entsetzt gefragt. Die Amerikaner werden genauso denken. Und die Sowjets auch. Sie feiern ihren eigenen Bürgerkrieg, aber jetzt regeln sie das Notwendige mit stillerer 417


Gewalt. Als ich antwortete: Was denn sonst?, sagte er: die Kraft dazu ist verbraucht, die Städte zerstört, nicht genug zu essen, usw.

S0 ist es. Also werden wir die Gleise reparieren, die Brücken, die Städte neu bauen – nur mit uns selber wird nichts passieren. In- dem wir aufräumen werden statt Krieg zu führen, werden wir uns vorkommen, als seien wir auch neue Menschen. Dieser tolle Begriff: eine neue Ordnung, in Straßburg außer dem noch feine- ren: Strukturen, dauernd gebraucht, meint das Volk schon jetzt wieder nicht. Wie gehabt, beziehen sich politische Vorstellungen nur auf I-Ierrschaftsorganisation. Das Mehl wird von einer Tüte in die andere geschüttet.

22. Juni 44. Der Zug steht im Loirctal. Er wurde auf ein Neben- gleis gezogen. Er steht, als sei er für immer und ewig hier verges- sen. Aus der dreitägigen Rundfahrt um Paris sind wir nur da- durch herausgekommen, daß wir samt Würsten,Brot und Knacke- brot, Gewehren, Munition und Fahrrädern unsere Güterwagen verließen und zwei D-Zug-Wagen enterten, die an schneller fah- rende Personenzüge angehängt werden können. So jedenfalls war die Begründung, mit der uns der Umzug zugemutet wurde. Hier herrscht nun drangvoll fürchterliche Enge. Immer häufiger laßt sich der österreichische Stabsfeldwebel bei mir sehen. Er hat auf eigene Faust eine Spritztour durch Paris unternommen, und was er davon erzählt, läßt mich bedauern, ihn nicht begleitet zu ha- ben, statt mit den vier stumpfen Figuren Sightseeing betrieben zu haben. Er geriet in ein sehr vornehmes Bordell, wo er den Da- men Champagner spendierte, und zwar für so viel Geld, daß die Chefin des Hauses sich verpflichtet fühlte, für ihn die »Vorstel- lung« zu veranstalten. Neben dem maurischen, dem türkischen Zimmer und einem »Chambre technique<<, wo es ausgesehen habe wie beim Zahnarzt, sei auch eine »Salle du Théâtre« vorhanden gewesen, mit Bühne und Walddekoration. Er habe als einziger Zuschauer fast eine halbe Stunde lang die Vorführung über sich ergehen lassen müssen, die Mädchen seien aus den papierenen Baumkulissen nackt oder neckisch bekleidet hervorgetreten, hät- ten teils lesbische Spiele getrieben,teils mit vorgebundenen Kunst- gliedern ein Sex-Ballett aufgeführt. Mangels auch nur einer Spur von Stimmung muß es ziemlich gräßlich gewesen sein.

25. juni 44. Irgendwo hinter Tours. Wir waren schon fast am 418

Bahnhof, da wurden wir wieder zurückgefahren, dann goo m in die vorige Richtung, und noch mal zurück. Ich fragte den franzö- sischen Zugführer: Warum? Er sagte: Oh, so zum Vergnügen! Nicht der geringste Zweifel war möglich, daß sein Gesicht von hlankem Hohn geradezu strahlte. In Paris jedoch sieht man al- lerorten große Kollaborations-Plakate, die sich an die Franzosen richten. Z. B.: In eine Mauer setzt ein junger Mann einen großen Stein ein. Text auf französisch: »jede Stunde Arbeit in Deutsch- land ist ein Stein in der Mauer, die euch gegen den Kommunis- mus schütztl« Ich hätte einen Vorschlag: Dieser selbe junge Mann sitzt vor einer Rotweinflasche, daneben steht ein Fläschchen Blau- säure. Text: jeder Tropfen aus dem Fläschchen schützt dich vor Trunkenheit.

Noch ein anderes Plakat, ganz in Rot, klebte auf Pariser Mauern: aus zerstörten Häusern und Kirchen wächst, die ganze übrige Flache füllend, eine klagende Gestalt. Text: »Die Mörder kehren immer an die Stätten ihrer Verbrechen zurück.« Wenn diese »Mör- der« nach Paris kommen, wird man ihnen küssend um den Hals fallen – auch dann, wenn sie sich vorher genötigt sahen, aus Paris ein zweites Hamburg zu machen.

[Am 29. Juni 44 erreichte der »Ersatz-Haufen«, dem ich ange- hörte, nach langen Umwegen und Wartezeiten, zuletzt mit Bussen von Quimper aus den französischen Kriegshafen Brest, unser Ziel.]

Brest, 30. Juni 44. »Al-I, les vacances, les vacances – voir Brest et puis – non, pas mourir, marcher seulementl« Diese Exklamation finde ich in einem Büchlein über Brest, das ich mir unterwegs kaufte. Dieser Führer beginnt mit dem Satz: Wenn man den bö- sen Zungen glauben wollte, würde Brest die haßlichste Stadt der Welt sein.

Die ersten Ansiedler müssen einen erfreulichen Anblick gehabt haben. Von steilen Hügeln blickten sie auf die riesige Reede hin- ab und hinaus, die von felsigen Halhinseln wie von einer Zange umschlossen ist. Ich wohne vorerst in einem Häuschen, das aus zwei Stuben und einer Küche besteht. Vor dem Haus ist ein Ro- sengebüsch wie überall hier, und dahinter dehnt sich ein Stück Gartenland.

7. ]uli 44. Ich will die beiden Kriegsbühnen, auf denen sich mein Leben abspielt, »Im Bunker« und »Im Camp« nennen.

419

[Solange die Beschießung von Brest durch die Amerikaner noch auf sich warten ließ,hatten wir vom ››Festungsstab« unsere Quar- tiere in kleinen Arbeiterhäusern nahe dem gewaltigen, von Bom- ben bereits angeschlagenen Gebaudekomplex der ehemaligen französischen Marinesehule, die von den U-Boot-Besatzungen okkupiert worden war. Unser Dienst – Nachrichten – wurde un- ter der Erde geleistet. In den Besatzungsjahren war eine berg- werkartige unterirdische Anlage entstanden, Welche die U-Boot- Bunker mit ihren 4 und 5 m dicken Betondecken, unmittelbar vor dem Felsensturz der Steilküste ins Meer hinausgebaut, er- gänzte]

ro. Juli 44. Der Tag ist gleich vorbei, es geht auf 1 1 Uhr. Die drei aufeinanderfolgenden Arbeitsschichten von je 8 Stunden mit 8 Stunden Pause dazwischen sind ernsthafte Arbeit. Wir sitzen an der Telefonzentrale für die ganze Festung, und die Arbeit am Vermittlungsschrank, die natürlich jedes Telefonmädchen ma- chen könnte, erfordert strenge Konzentration. Man schläft her- rıach gut. Die Zeit vergeht enorm schnell.

Der vierzehnte juli 1944 in Frankreich! Wir sind zu ganz beson- derer Waehsamkeit aufgefordert worden. Niemand tanzt, die Freude ist ausgestorben, der Haß sehwelt. Wie am Abend eines I-Ierbsttages langsam der Nebel aus den Wiesen steigt, so breitet sich hier unter den Deutschen das Gefühl aus, daß sich eine riesige Hand nach ihnen ausstreckt, um sie zu packen.

In der Nacht vom 14./1;. Juli 44. Als ich heute früh gegen 6 Uhr den Bunker durch den oberen Ausgang verließ, stand dort der dicke N. Posten. Er ist aus Pforzheim und spricht auch so. Er deutete auf die Reede hinaus, die im Sonnenglarız unter uns lag (und nach Osten zu sich zu einem Fjord verengt, über den eine kolossale Brücke gespannt ist), und sagte: »Das sollte ein Kanal sein bis an den Rhein, und ein Motorboot drauf mit Wein und Cognac, die Flasche zu zo frs., und obendrauf eine Musikkapelle.

Rollschinken sollten von der Decke hängen« Das hatte sich die- ser verhinderte Welteroberer in den Stunden seiner Wache aus- gedacht.

1;. Juli 44. Meine Karten schauen mid-ı von den Wänden an. Was für eine bizarre Form hat die deutsche Welt angenommen! Das südliche Italien ist weg, auf dem Balkan gibt es die Tito-Serbien- Insel, die Normandie ist besetzt, Norwegen hängt da oben noch 420


wie vergessen. 17 Staaten und Stätchen zähle ich, die von uns am Zügel gehalten werden müssen, darin eingebettet zwei Neu- trale. Eine Macht, deren Stärke ihr Heer ist, hat Tausende von km Küste zu verteidigen und über Meere Nachschub zu transpor- tieren. Der ganze Nordteil hängt in der Luft.


Download 2,31 Mb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   ...   33   34   35   36   37   38   39   40   41




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©hozir.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling

kiriting | ro'yxatdan o'tish
    Bosh sahifa
юртда тантана
Боғда битган
Бугун юртда
Эшитганлар жилманглар
Эшитмадим деманглар
битган бодомлар
Yangiariq tumani
qitish marakazi
Raqamli texnologiyalar
ilishida muhokamadan
tasdiqqa tavsiya
tavsiya etilgan
iqtisodiyot kafedrasi
steiermarkischen landesregierung
asarlaringizni yuboring
o'zingizning asarlaringizni
Iltimos faqat
faqat o'zingizning
steierm rkischen
landesregierung fachabteilung
rkischen landesregierung
hamshira loyihasi
loyihasi mavsum
faolyatining oqibatlari
asosiy adabiyotlar
fakulteti ahborot
ahborot havfsizligi
havfsizligi kafedrasi
fanidan bo’yicha
fakulteti iqtisodiyot
boshqaruv fakulteti
chiqarishda boshqaruv
ishlab chiqarishda
iqtisodiyot fakultet
multiservis tarmoqlari
fanidan asosiy
Uzbek fanidan
mavzulari potok
asosidagi multiservis
'aliyyil a'ziym
billahil 'aliyyil
illaa billahil
quvvata illaa
falah' deganida
Kompyuter savodxonligi
bo’yicha mustaqil
'alal falah'
Hayya 'alal
'alas soloh
Hayya 'alas
mavsum boyicha


yuklab olish