K k: got k 4, Buchstabe: nhd k, Abkürzung für 20 k« Name für die Rune»



Download 5,59 Mb.
bet174/175
Sana26.02.2017
Hajmi5,59 Mb.
#3385
1   ...   167   168   169   170   171   172   173   174   175

Kurzweil«: mhd. kurzwÆle, kürzwÆle, st. F.: nhd. »Kurzweil«, kurze Zeit, Zeitkürzung, Zeitvertreib, Unterhaltung, Vergnügen, Spiel, Muße, Fest, Freude, Kampfspiel, Minne

Kurzweile: mnd. tÆtdÐlinge, mnd.?, F.: nhd. »Zeitteilung«, Zeitvertreib, Kurzweile; tÆtkörtinge*, tÆtkortinge, mnd.?, F.: nhd. »Zeitkürzung«, Zeitvertreib, Kurzweile; tÆtvördrÆf*, tÆtvordrÆf, mnd.?, M.: nhd. Zeitvertreib, Kurzweile

kurzweilen«: mhd. gekurzwÆlen, sw. V.: nhd. »kurzweilen«; kurzwÆlen (2), kurzewÆlen, sw. V.: nhd. »kurzweilen«, sich die lange Zeit verkürzen, Kurzweil machen, sich vergnügen, sich erfreuen, sich erfreuen an, unterhalten (V.), spazieren

kurzweilig: mhd. kurzewÆlic, Adj.: nhd. kurzweilig; kurzwÆlic*, kurzwÆlec, Adj.: nhd. kurzweilig; kurzwÆliclich*, kurzwÆleclich, Adj.: nhd. kurzweilig; kurzwÆllich, kurzwÆllÆch, Adj.: nhd. kurzweilig

kurzweilig: mhd. schimpfic*, schimpfec*, schimphec, schimphic, Adj.: nhd. scherzend, scherzhaft, kurzweilig; schimpflich, schimphlich, Adj.: nhd. »schimpflich«, scherzhaft, kurzweilig, schmählich, lustig, fröhlich, spöttisch; schimpflÆche, schimphlÆche, Adv.: nhd. »schimpflich«, lustig, fröhlich, scherzhaft, kurzweilig, schmählich, spöttisch

kurzweilig: mnd. kortwÆlich, kortwilich, Adj.: nhd. von kurzer Dauer seiend, kurz, kurzweilig, vergnüglich

kurzweilige -- kurzweilige Erzählung: mhd. schimpfrede*, schimphrede, st. F.: nhd. Scherzrede, Spottrede, kurzweilige Erzählung

kurzzeitig: mhd. schiere, schier, schÆr, schÆre, Adv.: nhd. kurzzeitig, bald, sofort, gleich, sogleich, schnell, in kurzer Zeit, rasch, leicht, gut, geradewegs, eher, fast, früh, beinahe

kurzzeitig: mhd. unlanc (1), Adj.: nhd. »unlang«, nicht lang, kurz, kurzzeitig, klein, gering; unlange, unlanc, Adv.: nhd. »unlang«, nicht lange, kurze Zeit, kurz, kurzzeitig, in kurzer Zeit; unlangen, Adv.: nhd. »unlang«, nicht lange, kurze Zeit, kurz, kurzzeitig, in kurzer Zeit

kurzzeitig«: mhd. schier (2), Adj.: nhd. »kurzzeitig«

Kusine (mütterlicherseits): mhd. niftel, nuftel, st. F.: nhd. »Niftel«, Nichte, Tante, Kusine (mütterlicherseits), Verwandte, nahe weibliche Verwandte, Base (F.) (1)

Kusine: ahd. giswÆa* 5, sw. F. (n): nhd. Schwägerin, Schwiegermutter, Geschwisterkind, Kusine

Kusine: mhd. base, sw. F.: nhd. Vaterschwester, Base (F.) (1), weibliche Verwandte, Schwester des Vaters, Geschwisterkind, Tante, Kusine, Cousine, Nichte väterlicherseits

Kusine: mhd. geniftel, sw. F.: nhd. Nichte, Kusine

Kusine: mhd. muome, mðme, sw. F.: nhd. »Muhme«, Mutterschwester, Tante, Kusine, Nichte, weibliche Verwandte

Kuss -- Kuss auf den Fuß: mhd. vuozkus, fuozkus*, st. M.: nhd. »Fußkuss«, Kuss auf den Fuß

Kuss -- Kuss auf den Mund: mhd. muntküssen, st. N.: nhd. »Mundküssen«, Kuss auf den Mund

Kuss -- Kuss Christi beim Empfang der Seelenbraut: mhd. vröudenkus*, vröudenkðs, fröudenkðs*, st. M.: nhd. »Freudenkuss«, Kuss Christi beim Empfang der Seelenbraut

Kuss -- wechselseitiger Kuss: mhd. wehselkus, st. M.: nhd. »Wechselkuss«, wechselseitiger Kuss

Kuss: idg. *bu , Sb.: nhd. Lippe, Kuss; *ku-, *kus , Sb.: nhd. Kuss

Kuss: germ. *kussa-, *kussaz, st. M. (a): nhd. Kuss

Kuss: got. fri-j-æn-s* 2, st. F. (i), (Streitberg, Gotisches Elementarbuch 155): nhd. Kuss, Liebeszeichen; ga-fri-j-æn-s* 1, st. F. (i): nhd. Kuss

Kuss: an. ko-s-s, st. M. (a): nhd. Kuss

Kuss: ae. co-s-s, st. M. (a): nhd. Kuss, Umarmung

Kuss: afries. kos-s 2, kos, st. M. (a): nhd. Kuss

Kuss: as. ku s* 1, ku s s*, ko s s*, st. M. (u?, a?): nhd. Kuss

Kuss: ahd. kus* 6, kos, st. M. (a?): nhd. Kuss, Berührung mit den Lippen

Kuss: mhd. kus (1), kos, chos, st. M., st. N.: nhd. Kuss
-- Gruß durch Kuss: mhd. küssengruoz, st. M.: nhd. »Küssengruß«, Gruß durch Kuss

Kuss: mhd. smuz (1), smutz, st. M.: nhd. Kuss, Schlag
-- schmatzender Kuss: mhd. smaz, smatz, st. M.: nhd. »Schmatz«, schmatzender Kuss

Kuss: mnd. kus (1), kuss, M.: nhd. Kuss, Liebeskuss, Friedenskuss, Judaskuss; küssen (3), küssent, N.: nhd. Küssen, Kuss, Liebesspiel; küssinge, F.: nhd. Küssen, Kuss, Liebesbezeugung
-- durch Kuss besiegeln: mnd. küssen (2), cyssen, sw. V.: nhd. küssen, einen Kuss geben, sich den Friedenskuss geben, durch Kuss besiegeln
-- einen Kuss geben: mnd. küssen (2), cyssen, sw. V.: nhd. küssen, einen Kuss geben, sich den Friedenskuss geben, durch Kuss besiegeln

Kuss: mnd. pÆpeken*, pÆpken, N.: nhd. »Pfeifchen«?, Kuss

Kuss: mnd. sȫntje, soentje, N.: nhd. Kuss

Küsschen: mnd. ȫpken, öpken, N.: nhd. Küsschen

Küssen -- durch Küssen nicht verdorben: mhd. unverkusset*, unverkust, unferkusset*, Adj.: nhd. nicht abgeküsst, durch Küssen nicht verdorben
-- gegenseitig küssen: mhd. underküssen, sw. V.: nhd. gegenseitig küssen, küssen

küssen -- laut küssen: mhd. smatzen, sw. V.: nhd. schmatzen, laut essen, laut küssen

Küssen -- mit Küssen bedecken: got. bi-ku-k-jan 1, sw. V. (1), m. Akk.: nhd. mit Küssen bedecken

Küssen -- mit Küssen bedecken: mhd. durchküssen, durküssen, sw. V.: nhd. »durchküssen«, mit Küssen bedecken, inbrünstig küssen, innig küssen

Küssen -- mit Küssen bedecken: mhd. zerküssen, sw. V.: nhd. »zerküssen«, mit Küssen bedecken

Küssen -- zum Küssen geeignet: mhd. smutzerlich***, Adj.: nhd. zum Küssen geeignet; smutzerlÆche, Adv.: nhd. zum Küssen geeignet; smuzlÆche, Adv.: nhd. zum Küssen geeignet

küssen (Bedeutung örtlich beschränkt): mnd. sȫnen, sænen, soenen, s²nen, sønen, soynen, sounen, sµnen, swȫnen, sw. V.: nhd. »söhnen«, versöhnen, Streit beilegen, aussöhnen, vergleichen, schlichten, übereinkommen, Genugtuung leisten, Friedensvertrag eingehen, einigen, küssen (Bedeutung örtlich beschränkt)

küssen: germ. *kussjan, *kukjan, sw. V.: nhd. küssen

küssen: got. ku-k-jan* 5, sw. V. (1), m. Dat., (Krause, Handbuch des Gotischen 116,1): nhd. küssen

küssen: an. ky-s-s-a, sw. V. (1): nhd. küssen; minn-ast, sw. V.: nhd. küssen

Küssen: ae. co-s-s-et-t-ung, st. F. (æ): nhd. Küssen

küssen: ae. cy-s-s-an, sw. V. (1): nhd. küssen; ge-cy-s-s-an, sw. V. (1): nhd. küssen

küssen: afries. ke-s-s-a 14, sw. V. (1): nhd. küssen; pas-s ia 2, sw. V. (2): nhd. küssen

küssen: as. ku s s ian* 5, sw. V. (1a): nhd. küssen

küssen: ahd. gikussen* 1, sw. V. (1a): nhd. küssen, mit den Lippen berühren; kossæn* 1, sw. V. (2): nhd. küssen; kussen* 24, sw. V. (1a): nhd. küssen, sich berühren, mit den Lippen berühren

küssen: mhd. beisen, sw. V.: nhd. küssen; bussen, sw. V.: nhd. »bussen«, küssen, liebeln
-- inbrünstig küssen: mhd. durchküssen, durküssen, sw. V.: nhd. »durchküssen«, mit Küssen bedecken, inbrünstig küssen, innig küssen
-- innig küssen: mhd. durchküssen, durküssen, sw. V.: nhd. »durchküssen«, mit Küssen bedecken, inbrünstig küssen, innig küssen

küssen: mhd. geküssen, sw. V.: nhd. küssen

Küssen: mhd. gesmütze, gesmutz, st. N.: nhd. Küssen

küssen: mhd. küssen (1), kussen, sw. V.: nhd. küssen

Küssen: mhd. küssunge, st. F.: nhd. »Küssung«, Küssen
-- wie zum Küssen geschaffen: mhd. kuslich, küslich, Adj.: nhd. küssenswert, kussgeeignet, wie zum Küssen geschaffen, einladend; kussenlich, küssenlich, Adj.: nhd. küssenswert, kussgeeignet, wie zum Küssen geschaffen, einladend

küssen: mhd. underküssen, sw. V.: nhd. gegenseitig küssen, küssen

küssen: mnd. æpen (3), sw. V.: nhd. küssen; pÆpen (3), sw. V.: nhd. küssen; pussen (2), sw. V.: nhd. küssen

küssen: mnd. bützen, sw. V.: nhd. küssen

küssen: mnd. flabben, sw. V.: nhd. das Mäulchen geben, küssen; flebbeken, sw. V.: nhd. küssen; küssen (2), cyssen, sw. V.: nhd. küssen, einen Kuss geben, sich den Friedenskuss geben, durch Kuss besiegeln

Küssen: mnd. küssen (3), küssent, N.: nhd. Küssen, Kuss, Liebesspiel; küssinge, F.: nhd. Küssen, Kuss, Liebesbezeugung
-- Beeidigung eines Vertrags durch Küssen des Kreuzes: mnd. krǖzeküssinge, kruzekussinge, krǖzküssinge, F.: nhd. Kreuzküssen, Beeidigung eines Vertrags durch Küssen des Kreuzes, Bestätigung eines Friedensvertrages
-- einen Vertrag durch Küssen des Kreuzes beeidigen: mnd. krǖzeküssen***, sw. V.: nhd. kreuzküssen, einen Vertrag durch Küssen des Kreuzes beeidigen, Friedensvertrag bestätigen

küssen: mnd. smücken, sw. V.: nhd. schmücken, einfügen, hineinordnen, hineinstecken, an sich drücken, schmiegen, küssen, liebkosen, mit Kleidung ausstatten, ausrüsten, zurechtmachen, verzieren, herausstreichen, zu falschem Glanz verhelfen, sich schön machen, sich aufmachen, sich putzen; snõbelen, sw. V.: nhd. »schnabeln«, sich schnäbeln wie die Tauben, liebkosen, küssen

küssen: mnd. ümmehelsen*, ummehelsen, mnd.?, sw. V.: nhd. umhalsen, küssen
-- sich gegenseitig küssen: mnd. underküssen*, underkussen, mnd.?, sw. V.: nhd. sich gegenseitig küssen

Küssen«: mhd. küssen (3), st. N.: nhd. »Küssen«

Küssengruß«: mhd. küssengruoz, st. M.: nhd. »Küssengruß«, Gruß durch Kuss

küssenswert: mhd. kuslich, küslich, Adj.: nhd. küssenswert, kussgeeignet, wie zum Küssen geschaffen, einladend; kuslÆche, Adv.: nhd. küssenswert, kussgeeignet, einladend; kussebÏre, Adj.: nhd. küssenswert, kussgeeignet, einladend; kussenlich, küssenlich, Adj.: nhd. küssenswert, kussgeeignet, wie zum Küssen geschaffen, einladend; kussenlÆche, Adv.: nhd. küssenswert, kussgeeignet, einladend

Küssenüberzug: mnd. küssentÐke, F.: nhd. Küssenüberzug, Kissenzieche

Küsser: mhd. kuschÏre*, kuscher, st. M.: nhd. Küsser; küssÏre*, küsser, st. M.: nhd. Küsser

kussgeeignet: mhd. kuslich, küslich, Adj.: nhd. küssenswert, kussgeeignet, wie zum Küssen geschaffen, einladend; kuslÆche, Adv.: nhd. küssenswert, kussgeeignet, einladend; kussebÏre, Adj.: nhd. küssenswert, kussgeeignet, einladend; kussenlich, küssenlich, Adj.: nhd. küssenswert, kussgeeignet, wie zum Küssen geschaffen, einladend; kussenlÆche, Adv.: nhd. küssenswert, kussgeeignet, einladend

Kusshand: mnd. bõselmõnes, baselman, bõselmanus, Sb.: nhd. Kusshand, zierliche Verbeugung

Kusskreuz: mnd. pÐsekrǖze, pÐsekrǖz, pÐzekrǖzem pÐzkrǖze, petzkrǖze, petzekrǖze, pÐskrǖze, peeskrǖze, peeßkrǖze, põcemkrǖze, pÐsecruce, N.: nhd. Kusskreuz, Kusstäfelchen, liturgisches Gerät zur Austeilung des Friedenskusses
-- Kusskreuz bei der Messe: mnd. põcificõl, pacificael, põcificõle, N.: nhd. Kusstäfelchen, Kusskreuz bei der Messe, liturgisches Gerät zur Austeilung des Friedenskusses

Kusstäfelchen: mnd. põce, põcem, M., N.: nhd. »Pacem«, Friede, Friedensgruß, Friedenskuss, Friedenskuss bei der Messe, Kusstäfelchen, liturgisches Gerät zur Austeilung des Friedenskusses; põcificõl, pacificael, põcificõle, N.: nhd. Kusstäfelchen, Kusskreuz bei der Messe, liturgisches Gerät zur Austeilung des Friedenskusses; pÐse (1), pece, pÐze, petze, pÐtse, pÐtze, F.: nhd. Friedenskuss, liturgisches Gerät zur Austeilung des Friedenskusses, Kusstäfelchen, Pazifikale; pÐsebret, pecebret, pÐzebret, petzebret, pÐsepebret, põsbret, N.: nhd. Kusstäfelchen, liturgisches Gerät zur Austeilung des Friedenskusses; pÐsekrǖze, pÐsekrǖz, pÐzekrǖzem pÐzkrǖze, petzkrǖze, petzekrǖze, pÐskrǖze, peeskrǖze, peeßkrǖze, põcemkrǖze, pÐsecruce, N.: nhd. Kusskreuz, Kusstäfelchen, liturgisches Gerät zur Austeilung des Friedenskusses

Küssung«: mhd. küssunge, st. F.: nhd. »Küssung«, Küssen

Küste -- an der Küste gelegen: mnd. ȫverstrandisch, æverstrandisch, Adj.: nhd. an der Küste gelegen

Küste -- an der Küste: mnd. ȫverstrandes, æverstrandes, Adv.: nhd. an der Küste

Küste -- Fischhändler an der norwegischen Küste der für die Zufuhr nach Bergen sorgte: mnd. nærdervõrÏre*, nærdervõrer, nærdevõrer, M.: nhd. Fischhändler an der norwegischen Küste der für die Zufuhr nach Bergen sorgte

Küste -- in Richtung der Küste: mnd. landewõrt, Adv.: nhd. landwärts, landeinwärts, in Richtung der Küste; landewÐrt, Adv.: nhd. landwärts, landeinwärts, in Richtung der Küste; landewÐrdes*, landewerdes, Adv.: nhd. landwärts, landeinwärts, in Richtung der Küste; lantwõrt, Adv.: nhd. landwärts, landeinwärts, in Richtung der Küste

Küste: an. sÆ-Œ-a (1), sw. F. (n): nhd. Seite, Strand, Ufer, Küste; str‡-nd, st. F. (æ): nhd. Strand, Küste
-- Dorschart die sich in der Nähe der Küste aufhält: an. gru n n-ung-r, st. M. (a): nhd. Dorschart die sich in der Nähe der Küste aufhält
-- hafenlose Küste: an. haf-n-ley-s-a, sw. F. (n): nhd. unbenutzter Hafen (M.) (1), hafenlose Küste, Strand an dem man nicht anlegen kann; haf-n-ley-s-i, N.: nhd. unbenutzter Hafen (M.) (1), hafenlose Küste, Strand an dem man nicht anlegen kann

Küste: ae. far oþ, st. M. (a): nhd. Strömung, Küste; æf-er, æf-or, st. M. (a): nhd. Ufer, Rand, Küste; rim-a, sw. M. (n): nhd. Rand, Grenze, Küste; sÚ-ge-set, st. N. (a): nhd. Küstenregion, Küste; sÚ-lan-d, st. N. (a): nhd. »Seeland«, Küste, Küstengebiet; sÚ-weal-l, sÚ-seal-l, st. M. (a): nhd. »Seewall«, Küste, Strand, Kliff, Wasserwand; sa-nd (2), so-nd (2), st. N. (a): nhd. Sand, Kies, Ufer, Küste; stÏ-þ, st. M. (a), st. N. (a): nhd. Gestade, Küste, Ufer; s-t-réa-m-weal-l, st. M. (a): nhd. Küste; ‘þ-lõ-f, st. F. (æ): nhd. »Wellenverlassen«, Küste, Strand, Sand an der Küste
-- nördliche Küste: ae. nor-þ-lan-d, st. N. (a): nhd. nördliches Land, nördliche Küste
-- Sand an der Küste: ae. ‘þ-lõ-f, st. F. (æ): nhd. »Wellenverlassen«, Küste, Strand, Sand an der Küste

Küste: ahd. stad 49 und häufiger, st. M. (a, i): nhd. Ufer, Gestade, Küste, Strand

Küste: mhd. strant, st. M.: nhd. Strand, Küste

Küste: mnd. baie (1), baye, F.: nhd. »Baie«, Bucht, Küste, Sand

Küste: mnd. kant (1), M., N.: nhd. Kante, Ecke, Winkel, Seite, Rand, Grenze, Küste; kost (1), coest, F.: nhd. Küste

Küste: mnd. sÐkant, M.: nhd. »Seekante«, Wasserkante, Seeseite, Küste; sÐkante, F.: nhd. »Seekante«, Wasserkante, Seeseite, Küste; sÐstrant, M.: nhd. »Seestrand«, Strand, Küste; stranc* (2), strank, strenc, strenge, M., N.: nhd. Strang, Tau (N.), Strick (M.) (1), zusammengedrehter Strick (M.) (1), dickes aus mehreren Strängen zusammengedrehtes Seil, dünneres Seil, Dreizahl der Stränge die zusammen ein Ganzes bilden, Seil zum Binden oder zum Fesseln oder zum Aufhängen eines Menschen, Strick (M.) (1) des Henkers, Teil des Geschirrs mit dem Zugtiere angespannt werden, Packseil, Schiffstau (N.), Peitschenstrang, Geißelstrang, Strähne der Kette des Einzugsgarns oder Aufzugsgarns von einer bestimmten Anzahl Fäden beim Weben, 14 Fäden, Wachsstrang für gedrehte Kerzen, schmales langgestrecktes Stück Land, Ackerstreifen (M.), als bestimmtes Maß Landes oder Zeuges, Arm eines Gewässers, Flussarm, Nebenfluss, lang hingezogener Meeresarm, Abfluss eines Brunnens, Strand, Küste, Anteil an der Eichelmast (ein Drittel), geldlicher Anteil
-- an der Küste des niederländischen Seelandes: mnd. sÐlandessÆde, Adv.: nhd. »seelandseitig«, an der Küste des niederländischen Seelandes
-- an der Küste gelegen: mnd. sÐlanc, Adj.: nhd. »seelang«, an der Küste gelegen
-- an der Küste gelegene Stadt: mnd. sÐstat, F.: nhd. »Seestadt«, an der Küste gelegene Stadt
-- Kiesbank vor der Küste: mnd. singele, singel, cingele, czingell, tcinghele, tzingell, tzynghele, zingel, zynghele, synghel, singghel, singule, F.: nhd. »Zingel«, Befestigungsgürtel einer Stadt, Verschanzungsanlage vor einem Stadttor, Verhau, Palisadenwerk, Gattertor, Zugbrücke, Grenzlinie eines Stadtgebiets und dieses selbst gegenüber der Stadtmark, Grundherrschaftsbezirk, Gerichtsbezirk, Geröll, Kiesbank vor der Küste
-- Leuchtfeuer an der Küste: mnd. sÐbõke, schebagke, F.: nhd. »Seebake«, Bake, Leuchtfeuer an der Küste
-- Südostende einer Küste: mnd. sǖtæstende, N.: nhd. »Südostende«, Südostende einer Küste

Küste: mnd. vȫrende, vorende, N.: nhd. die der Küste vorgelagerte Untiefe, vorderes Ende, Spitze, Vorderende, Küste, Strand
-- die der Küste vorgelagerte Untiefe: mnd. vȫrende, vorende, N.: nhd. die der Küste vorgelagerte Untiefe, vorderes Ende, Spitze, Vorderende, Küste, Strand
-- flandrische Küste: mnd. VlanderenessÆde*, VlanderenssÆde, Vlanderensside, F.: nhd. flandrische Küste; VlanderessÆde*, VlanderssÆde, Vlandersside, F.: nhd. flandrische Küste
-- Sandbank vor der Küste: mnd. vȫrref, N.: nhd. »Vorriff«, Riff vor dem Land, Sandbank vor der Küste

Küstenabschnitte -- Ausdehnung der Küstenabschnitte: mnd. lantstreckinge, F.?: nhd. Ausdehnung der Küstenabschnitte, Länge der Küstenabschnitte

Küstenabschnitte -- Länge der Küstenabschnitte: mnd. lantstreckinge, F.?: nhd. Ausdehnung der Küstenabschnitte, Länge der Küstenabschnitte

Küstenbewohner: mnd. strantbðr, M.: nhd. »Strandbauer« (M.) (1), Strandanwohner, Küstenbewohner, am Strand wohnender und Bernstein schöpfender oder sammelnder Leibeigener

Küstenboot: mnd. schÐrbæt, N., M.: nhd. Küstenboot

Küstenfahrten -- kleines Frachtfahrzeug zu kurzen Küstenfahrten und als Leichter: mnd. bȫrdinc, bȫrding, bordink, bordinge, bardingk, M.: nhd. kleines Fahrzeug, Kahn, kleines Frachtfahrzeug zu kurzen Küstenfahrten und als Leichter

Küstenfahrzeug -- ein kleines Küstenfahrzeug: mnd. quõkel, Sb.: nhd. ein kleines Küstenfahrzeug

Küstengebiet: ae. sÚ-lan-d, st. N. (a): nhd. »Seeland«, Küste, Küstengebiet

Küstengebiet: mnd. sÆde (1), siide, syde, zide, zigde, F.: nhd. Seite, Gegend, Teil eines (menschlichen) Körpers, Weiche (F.) (1), Seitenfläche, Seitenwand, Vorderseite, Rückseite, Buchseite, Grenze, seitliche Berührung, Nähe, Richtung, Uferstreifen, Küstengebiet, Verwandtschaftsgrad, Partei

Küstenland: mhd. sÐlant, st. N.: nhd. »Seeland«, Küstenland, Land am Meer

Küstenlandschaften -- Küstenlandschaften der Nordseemarschen: mnd. nÐderlant, nedderlant, N.: nhd. »Niederland«, tief gelegenes Land, niedrig gelegene Landschaft, Küstenlandschaften der Nordseemarschen, niederdeutsche Tiefebene, Nordwestdeutschland, Niedersachsen

Küstenlinie -- südliche Küstenlinie: mnd. sǖdersÆde, suderside, F.: nhd. Südseite, Südteil, Südufer, südliche Küstenlinie, südlicher Landesteil, Südseite eines Doppelhofs (Bedeutung örtlich beschränkt)

küstennahen -- flachbodiger Schiffstyp besonders zum Warentransport auf Binnengewässern und im küstennahen Bereich: mnd. prõm, praam, pr¯m, præm, M., F.: nhd. Prahm, flachbodiger Schiffstyp besonders zum Warentransport auf Binnengewässern und im küstennahen Bereich, offenes Transportfahrzeug, Leichterschiff das den Transport der Waren von der Reede für tiefgehende Seeschiffe zum eigentlichen Hafen übernimmt, Beiboot, Ponton zur Errichtung von Bauwerken auf Gewässern (Bedeutung örtlich beschränkt), eine Art Hausboot

Küstenregion: ae. sÚ-ge-set, st. N. (a): nhd. Küstenregion, Küste

Küstenschiff -- kleines Küstenschiff mit einem oder zwei Masten: mnd. hoie*, hoye, Sb.: nhd. kleines Küstenschiff mit einem oder zwei Masten

Küstenschiff -- kleines Küstenschiff nach Art der Karavelle gebaut: mnd. kravÐlhoie*, kravÐlhoye, kerfielhoye, Sb.: nhd. kleines Küstenschiff nach Art der Karavelle gebaut

Küstenschiff -- kleines Küstenschiff: mnd. hugger, M.: nhd. kleines Küstenschiff

Küstenschiff -- leichtes Küstenschiff: mnd. hðkbæt, hukbæt, N.: nhd. leichtes Küstenschiff; hðkebæt, hukebæt, N.: nhd. leichtes Küstenschiff; hðkesbæt, N.: nhd. leichtes Küstenschiff, Lichterfahrzeug

Küstenschifffahrt -- flachbodiger Schiffstyp in der Binnenschifffahrt und Küstenschifffahrt: mnd. platbædeme*, platboddem, M.: nhd. flachbodiger Schiffstyp in der Binnenschifffahrt und Küstenschifffahrt; plÆte (3), plǖte, F.: nhd. flachbodiger Schiffstyp in der Binnenschifffahrt und Küstenschifffahrt

Küstenschifffahrt -- Schiff mit Großmast und Besanmast als Fahrzeug auf Binnengewässern und für die Küstenschifffahrt und im Handelsverkehr auf der Nordsee und Ostsee: mnd. smacke (2), smagke, F.: nhd. Schmacke, Schiff mit Großmast und Besanmast als Fahrzeug auf Binnengewässern und für die Küstenschifffahrt und im Handelsverkehr auf der Nordsee und Ostsee, viereckiges Segel, Gaffelsegel am Großmast

Küstenverkehr -- kleineres Lastschiff das hauptsächlich im Verkehr auf der Newa bzw. nach Nowgorod oder auch im Küstenverkehr bis Riga verwendet wurde: mnd. lodie, loddie, loddige, loddege, lodia, F.: nhd. kleineres Lastschiff das hauptsächlich im Verkehr auf der Newa bzw. nach Nowgorod oder auch im Küstenverkehr bis Riga verwendet wurde

Küstenwächter: ae. lan-d-wear-d, st. M. (a): nhd. Küstenwächter; sÚ-wear-d, st. M. (a): nhd. Küstenwächter

Küster -- Abgabe an Pastoren und Küster um Ostern: mnd. witteldach, mnd.?, M.: nhd. Abgabe an Pastoren und Küster um Ostern; wittendach, mnd.?, M.: nhd. Abgabe an Pastoren und Küster um Ostern

Küster -- Küster auf dem Land: mnd. dorpköstÏre*, dorpköster, M.: nhd. Küster auf dem Land

Küster: ae. mÏs l ere, st. M. (ja): nhd. Mesner, Küster

Küster: afries. ko-s-t ere 3, ku-s-t-er, st. M. (ja): nhd. Küster; of-f-er man-n 1 und häufiger?, offer mon-n, st. M. (a): nhd. Messner, Küster; op-p-er man-n 2, opper mon-n, st. M. (a): nhd. »Opfermann«, Messner, Küster

Küster: as. kostar õr-i* 1, st. M. (ja): nhd. Küster, Tempelhüter; of f ar man* 2?, of-f-ar-man-n*, st. M. (athem.): nhd. »Opfermann«, Küster

Küster: ahd. hðsari* 1, st. M. (ja): nhd. Mesner, Küster, Pförtner, Haushüter; hðsfogat* 3, st. M. (a): nhd. Mesner, Küster, Aufseher, Hausverwalter; kustor* 14, st. M. (a?, i?): nhd. Küster, Kirchendiener, Wächter, Tempelhüter; mesinõri 8, st. M. (ja): nhd. Mesner, Küster; sigindri 3, st. M. (ja): nhd. Küster, Kirchendiener; sigiristo 12, sw. M. (n): nhd. »Sigrist«, Küster, Kirchendiener

Küster: mhd. gülchÏre*, gülcher, st. M.: nhd. Küster; hðsvater, hðsfater*, st. M.: nhd. Hausvater, Patron, Schutzheiliger, Haushüter, Küster; kirchÏre*, kircher, st. M.: nhd. Küster, Mesner, Kirchenpatron; kirchenÏre, kirchener, st. M.: nhd. »Kirchner«, Küster, Messner; kirchwart, st. M.: nhd. »Kirchwart«, Küster, Kirchenältester; kirchwarte, sw. M.: nhd. »Kirchwart«, Küster, Kirchenältester; kuster, guster, koster, st. M.: nhd. Aufseher, Küster, Kustos, Geistlicher der die Pfarrgeschäfte besorgt

Download 5,59 Mb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   ...   167   168   169   170   171   172   173   174   175




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©hozir.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling

kiriting | ro'yxatdan o'tish
    Bosh sahifa
юртда тантана
Боғда битган
Бугун юртда
Эшитганлар жилманглар
Эшитмадим деманглар
битган бодомлар
Yangiariq tumani
qitish marakazi
Raqamli texnologiyalar
ilishida muhokamadan
tasdiqqa tavsiya
tavsiya etilgan
iqtisodiyot kafedrasi
steiermarkischen landesregierung
asarlaringizni yuboring
o'zingizning asarlaringizni
Iltimos faqat
faqat o'zingizning
steierm rkischen
landesregierung fachabteilung
rkischen landesregierung
hamshira loyihasi
loyihasi mavsum
faolyatining oqibatlari
asosiy adabiyotlar
fakulteti ahborot
ahborot havfsizligi
havfsizligi kafedrasi
fanidan bo’yicha
fakulteti iqtisodiyot
boshqaruv fakulteti
chiqarishda boshqaruv
ishlab chiqarishda
iqtisodiyot fakultet
multiservis tarmoqlari
fanidan asosiy
Uzbek fanidan
mavzulari potok
asosidagi multiservis
'aliyyil a'ziym
billahil 'aliyyil
illaa billahil
quvvata illaa
falah' deganida
Kompyuter savodxonligi
bo’yicha mustaqil
'alal falah'
Hayya 'alal
'alas soloh
Hayya 'alas
mavsum boyicha


yuklab olish