K k: got k 4, Buchstabe: nhd k, Abkürzung für 20 k« Name für die Rune»



Download 5,59 Mb.
bet163/175
Sana26.02.2017
Hajmi5,59 Mb.
#3385
1   ...   159   160   161   162   163   164   165   166   ...   175

kümmern: mhd. verdriezen (1), vordriezen, ferdriezen*, st. V.: nhd. »verdrießen«, verdrießlich machen, aufgeben, überdrüssig werden, lästig sein (V.), lästig werden, zu viel sein (V.), zu viel werden, stören, ärgern, langweilen, kümmern, bekümmern, leid tun, traurig sein (V.), überlästig dünken, zu lange dünken, Überdruss erregen, Langeweile erregen; vertragen (1), virtragen, vortragen, fertragen*, st. V.: nhd. vertragen, sich vertragen, zu Ende kommen, vergehen, Ziel verfehlen, irregehen, übereinstimmen, gleichlautend sein (V.), wegtragen, forttragen, führen, dahintragen, zu weit führen, in die falsche Richtung führen, verleiten, verleumden, bringen, verführen, irreleiten, vertreiben, zunichte machen, bis ans Ende tragen, ertragen (V.), erdulden, aushalten, sich über etwas zu trösten wissen, geschehen lassen, sich wegfallen lassen, sich etwas von jemandem gefallen lassen, jemandem etwas nachsichtig hingehen lassen, gestatten, Nachsicht haben, Geduld haben, schonen, verzeihen, hinnehmen, dulden, verschmerzen, kümmern, nachsehen, zulassen, hingehen lassen, jemanden verschonen, verschonen, vertraglich festlegen, vereinbaren, einbringen; verwegen (1), ferwegen*, st. V.: nhd. sich einschließen zu, verzichten auf, an Gewicht übertreffen, überwiegen, aufwiegen, Gewicht haben für, kümmern, sich auf die Glückswaage legen, entschließen, sich frisch zu etwas entschließen, sich bereit erklären, sich von etwas fortbewegen, auf etwas verzichten; werren, st. V.: nhd. »wirren«, durcheinanderbringen, verwickeln, verwirren, uneins machen, in Zwietracht bringen, schlingen (V.) (1), schaden, kümmern, verdrießen, stören, hindern, Leid tun, weh tun, Angst machen, Sorgen machen, Kummer machen, zustoßen, widerfahren, schaden bei, zusetzen, beeinträchtigen, stören an, bekümmern, beschweren, schmerzen, fehlen, fehlen an, sich drängen, sich drängen zu, durcheinander geraten (V.), sich verwickeln, sich verstricken, sich verstricken in, in Verwirrung geraten (V.), uneins werden, uneins werden in, ausmachen
-- kümmern um: mhd. underwinden (1), unterwinden, st. V.: nhd. »unterwinden«, bemächtigen, sich bemächtigen, Anspruch erheben auf, sich jemandes annehmen, unternehmen, übernehmen, annehmen, auf sich nehmen, kümmern um, sich kümmern um, sich entschließen zu, sich verlegen (V.) auf, in Besitz nehmen, an sich nehmen, verfügen über, über sich nehmen, für etwas sorgen, etwas tun oder leiden, zum Kampf herausfordern
-- sich kümmern: mhd. vlÆzen (1), flÆzen*, st. V., sw. V.: nhd. streben, sich bemühen, befleißen, sich befleißen, eifrig sein (V.), mit Eifer beschäftigt sein (V.), mit Sorgfalt beschäftigt sein (V.), sich eifrig schmücken, mit Eifer wenden, sich kümmern, sich bemühen um, streben nach, sich anstrengen für, sich beschäftigen mit, sich üben in, sich einstellen auf; walten (1), walden, red. V., sw. V., st. V.: nhd. walten, herrschen, sich annehmen, sich kümmern, besitzen, haben, Gewalt haben, in Gewalt haben, mächtig sein (V.), gebrauchen, sich abgeben, treiben, üben, tun, sorgen für, besorgen, pflegen, schützen, beschützen, aufbewahren, bewahren, einhalten, verwalten, beherrschen, wahrnehmen, ausüben, zeigen, beweisen, unterrichten; ziehen (1), zÆen, tziehen, zÆhen, zihen, zien, mmd., st. V.: nhd. ziehen, ziehen an, ziehen auf, einziehen, ziehen durch, ziehen in, in einen Geltungsbereich ziehen, in einen Besitzbereich ziehen, ziehen zu, ziehen vor, ziehen über, ziehen unter, heranziehen, bringen, führen, führen über, führen unter, führen zu, streichen, spannen, halten, schwingen über, legen an, legen auf, legen in, legen vor, legen zu, zerren zu, werfen in, entrücken, entziehen, zurückziehen, aufnehmen in, stellen unter, unterstellen unter, an sich nehmen, sich kümmern, sich bemühen um, schieben auf, schieben in, schieben vor, verschieben auf, verschieben in, verschieben vor, beziehen auf, bekleiden mit, unterschlagen (V.), hinterziehen, anrechnen als, bewegen, Weg einschlagen, sich wenden, sich begeben (V.), sich zurückziehen an, sich zurückziehen auf, sich zurückziehen aus, sich zurückziehen in, sich zurückziehen von, sich zurückziehen zu, streben unter, sich halten an, ins Feld ziehen, sich hinziehen, erstrecken, sich erstrecken in, sich ausdehnen, aufsteigen, sich anstrengen, sich bessern, sich bessern durch, sich verhalten (V.), einkehren, reichen, gehen, leiten, rudern, steuern, den Weg nehmen, sich erziehen, kommen an, kommen gegen, kommen in, kommen hinter, kommen nach, kommen zu, sinken in, sinken hinter, sinken unter, sinken vor, steuern an, wegziehen von, sich neigen zu, zücken, herbringen, herbeibringen, wegbringen, nehmen, einholen, mitschleppen, drehen, läuten, anziehen, überziehen, richten, aufziehen, aufziehen für, aufziehen zu, großziehen, erziehen, erziehen für, erziehen zu, unterrichten, pflegen, anpflanzen, anlegen, wegziehen, wegziehen aus, lösen, befreien aus, befreien von, abwenden, abbringen von, treiben aus, ableiten von, nehmen von, ablegen, reißen von, belehren, bilden, ernähren, füttern, unterhalten (V.), segeln, Schach spielen, Pferd vorführen, in den letzten Zügen liegen, gelten, Wert haben, verzichten
-- sich kümmern um: mhd. underwinden (1), unterwinden, st. V.: nhd. »unterwinden«, bemächtigen, sich bemächtigen, Anspruch erheben auf, sich jemandes annehmen, unternehmen, übernehmen, annehmen, auf sich nehmen, kümmern um, sich kümmern um, sich entschließen zu, sich verlegen (V.) auf, in Besitz nehmen, an sich nehmen, verfügen über, über sich nehmen, für etwas sorgen, etwas tun oder leiden, zum Kampf herausfordern; vüresorgen*, füresorgen*, vürsorgen, fürsorgen*, sw. V.: nhd. sich kümmern um; warnemen (1), war nehmen, st. V.: nhd. wahrnehmen, bemerken, beobachten, sehen, ansehen, nachsehen, hören, sich bemühen um, sich kümmern um, beachten, achten auf, aufpassen, warten auf, suchen, berücksichtigen, sorgen für, üben, tun, zielen auf, führen, anführen; warten (1), sw. V.: nhd. warten auf, spähen, schauen, zuschauen, achten, achten auf, lauern, auflauern, nachdenken über, beachten, sich kümmern um, ausschauen nach, gehorchen, wahrnehmen, sich vorsehen, verlassen (V.) auf, sorgen für, pflegen, hüten, dienen, folgen, Folge leisten, unterstehen, sich unterwerfen, sehen, ansehen, beobachten, nachsehen, abwarten, für die Zukunft auf etwas rechnen, Anwartschaft haben, erwarten, schauen nach, aufschauen zu, schauen auf, schauen über, aufgeben, untergeben sein (V.), blicken, Ausblick gewähren; wegen (3), sw. V.: nhd. helfen, gewogen sein (V.), sich verwenden für, beistehen, sorgen für, sich kümmern um, Gewicht haben, Zahl haben, Wert haben, gleichen Wert haben, wägen, schwer an Gewicht anschlagen, leicht an Gewicht anschlagen, schwer an Wert anschlagen, leicht an Wert anschlagen, schätzen, erachten, dünken, sich kehren an, zuwägen, zuteilen, geben, auf der Folter foltern, genau festsetzen, bestimmen, erwägen; werben (1), werven, werfen, werpfen, st. V.: nhd. handeln, handeln gegen, sich bewegen, bewegen, veranlassen, bewirken, drehen, sich umtun, bemühen, benehmen, sich benehmen, sich verhalten (V.), sich verhalten (V.) gegen, leben in, leben mit, umgehen mit, verfahren (V.) mit, streben nach, werben, für jemanden werben um, sich bemühen um, sich kümmern um, sorgen für, sich bereitmachen zu, werben um, ausführen, betreiben, erwerben, gewinnen, kaufen, tauschen, erlangen, erreichen, erreichen mit, verkünden, erstreben, wollen (V.), tun, bitten um, verlangen, von, besprechen mit, tätig sein (V.), streben, vorhaben, im Sinn haben, sich bewerben, seinen Weg nehmen, durchsetzen, sich bewerben um, berufen (V.), einladen (V.) (2), bestellen, in Bewegung setzen, ins Werk setzen, schaffen, ausrichten, besorgen, bittend erwerben
-- sich nicht kümmern um: mhd. unruochen, sw. V.: nhd. vernachlässigen, unbeachtet lassen, gering achten, sich nicht kümmern um; verruochen (1), ferruochen*, sw. V.: nhd. »verruchen«, sich nicht kümmern um, verachten, nicht Acht geben, vergessen (V.), entschlagen, verzichten auf, unbeachtet lassen

kümmern: mnd. ? vörkümmeren* (2), vorkümmern, sw. V.: nhd. in Elend sein (V.)?, kümmern?
-- nicht kümmern um: mnd. unbekümmeren***, sw. V.: nhd. nicht kümmern um
-- sich kümmern um: mnd. vȫrsÐn (1), vȫresÐn, vorsein, st. V.: nhd. »vorsehen«, voraussehen, vorauswissen, vorher bestimmen, Vorkehrungen treffen für, Zukünftiges in Erwägung ziehen, vorkehren, abwenden, vorsorgen, sich vorsehen gegen, sich umsehen nach, mit Umsicht leiten, Sorge tragen für, mit Bedacht handeln, besonnen (Adv.) vorgehen, vorsichtig sein (V.), sich versehen (V.) mit, sich kümmern um
-- sich nicht kümmern: mnd. vörrækelæsen* (1), vorrækelæsen, vorrokelosen, vorrekelosen, sw. V.: nhd. verruchlosen, achtlos versäumen, vernachlässigen, keine Beachtung schenken, nicht beachten, sich nicht kümmern, verwahrlosen, durch Unbedachtsamkeit in Verfall kommen oder verloren gehen lassen, unbekümmert aufs Spiel setzen, fahrlässig aufs Spiel setzen, unbesonnen handeln, unvorsichtig handeln, zu Schaden kommen, verkommen (V.); vörræken*, vorrȫken, vorroken, sw. V.: nhd. missachten, nicht achten, sich nicht kümmern, verachten
-- sich nicht kümmern um: mnd. vörsǖmen* (1), vorsǖmen, versðmen, sw. V.: nhd. säumen, versäumen, verabsäumen, unterlassen (V.), vorbeigehen lassen, verpassen, verfallen (V.) lassen, nicht ausführen, nicht nutzen, ungenutzt verstreichen lassen, nicht teilnehmen an, schlecht ausführen, zögern, außer Acht lassen, vernachlässigen, sich nicht kümmern um, benachteiligen, beeinträchtigen, zurückbringen, zu Schaden bringen, durch Saumseligkeit verlieren, Verfehlungen begehen, sich strafbar machen, durch Versäumnis in Nachteil geraten (V.), den Prozess durch Nichterfüllung der Form verlieren, unbenutzt lassen, säumig sein (V.); vörwÐgen* (1), vorwÐgen, st. V.: nhd. schwerer wiegen (V.) (1) als, zu schwer werden für, durch Gewicht niederdrücken, niederdrücken, überwältigen, abschlagen (Bedeutung örtlich beschränkt), Wasser lassen (Bedeutung örtlich beschränkt), aufweisen, überwiegen, an Gewicht übertreffen, beschweren, sich wozu entschließen, sich unterfangen, sich worauf gefasst machen, sich einer Sache begeben (V.) oder entschlagen (V.), worauf verzichten, aufgeben, sich nicht kümmern um, erwägen, überlegen (V.), untersuchen, nicht beachten, sich entschlagen, sich fernhalten von, herumzukommen suchen um, verzichten auf, verloren geben, sich bewegen (Bedeutung örtlich beschränkt), umherlaufen (Bedeutung örtlich beschränkt)

kümmern: mnd. rõden (1), raden, radden, st. V.: nhd. »raten«, beraten (V.), beratschlagen, Beschluss fassen, entscheiden, überlegen (V.), anraten, empfehlen, überreden, mitteilen, vorhersagen, erraten (V.), beschließen, verfügen, bewältigen, meistern, herrschen, Gewalt haben, Rat finden, geraten (V.), gedeihen, gelingen, beschaffen (V.), kümmern, versorgen; rðken (1), rǖken, rÆken, rÐken, st. V.: nhd. riechen, Geruch verbreiten, stinken, duften, Geruch wahrnehmen, wittern, die Nase in etwas hineinstecken, kümmern
-- sich kümmern um: mnd. nõtrachten, nõchtrachten*, sw. V.: nhd. »nachtrachten«, jemandem nachstellen, jemanden verfolgen, trachten nach, streben nach, sich kümmern um; passen (1), sw. V.: nhd. »passen«, passieren, an einer Stelle vorüberfahren, passend machen, einrichten, Würfelspiel betreiben, Pasch werfen, angenehm sein (V.), gelegen sein (V.), Maß an einem Trinkgefäß bezeichnen, beachten, achten auf, sich kümmern um, berücksichtigen; ræken (2), rǒken, rȫken, r²ken, rðken, rucken, rǖken, rµken, sw. V.: nhd. bedacht sein (V.) auf, besorgt sein (V.) um, sich annehmen, sorgen für, sich kümmern um, achten, beachten, geruhen, geneigt sein (V.), haben wollen (V.), begehren

kümmern: mnd. schÐren (3), sw. V.: nhd. gehen, eilen, laufen, kümmern

kummern«: mhd. kumberen*, kumbern, kümbern, kummern, sw. V.: nhd. »kummern«, belästigen, bedrängen, quälen, kasteien, schädigen, beeinträchtigen, behindern, verhaften, festhalten

Kummernagel«: mhd. kumbernagel*, kummernagel, st. N.: nhd. »Kummernagel«

kümmernd -- sich kümmernd um: ahd. sworghaft* 6, sorghaft*, Adj.: nhd. besorgt, beunruhigt, drohend, sich kümmernd um, besorgend, sorgsam

kümmernd -- sich kümmernd: germ. *rækja-, *rækjaz, Adj.: nhd. besorgt, sich kümmernd

kümmernd -- sich kümmernd: an. rãk-r, Adj.: nhd. Fürsorge habend, berechtigt, sich kümmernd

kümmernd: mhd. warnemende, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wahrnehmend, bemerkend, beobachtend, sehend, ansehend, nachsehend, hörend, bemühend, kümmernd, beachtend, achtend, aufpassend, wartend, suchend, berücksichtigend, übend, zielend, führend, anführend

Kümmernis: ahd. grun* 8, st. M. (i), st. F. (i): nhd. Verderben, Unglück, Drangsal, Elend, Jammer, Kümmernis

Kümmernis: mhd. sorcvelticheit*, sorcveltekeit, sorcveltikeit, sorgeveltekeit, sorcfeletkeit*, sorcfeltikeit*, sorgefeltekeit*, sorcvaltikeit, sorcfaltikeit*, st. F.: nhd. »Sorgfältigkeit«, Sorgfalt, Mühe, Eifer, Bemühtheit, Kümmernis, Sorge, Gefahr

Kümmernis«: mhd. kumbernis, st. N.: nhd. »Kümmernis«, Belastung; kumbernisse, st. F., st. N.: nhd. »Kümmernis«, Kummer, Bedrängnis, Beeinträchtigung, Schädigung; kumbersal, st. N.: nhd. »Kümmernis«, Bedrängnis, Belastung, Pfandschuld, Bekümmernis

Kummernis«: mhd. kumberunge***, st. F.: nhd. »Kummernis«

Kummerpein«: mhd. kumberpÆn, st. M.: nhd. »Kummerpein«, Leid

kummerreich«: mhd. kumberrÆche, kumberÆche, Adj.: nhd. »kummerreich«, kummervoll, mühselig

Kummerschmerz«: mhd. kumbersmerze, sw. M.: nhd. »Kummerschmerz«, schwerer Kummer

Kummerstraße«: mhd. kumberstrõze*, kummerstrõze, st. F.: nhd. »Kummerstraße«, Straße des Leids

kümmert«: mhd. kumberet***, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »kümmert«

Kummertag: ae. hearm-dÏg, st. M. (a): nhd. Trauertag, Kummertag

kummertragend«: mhd. kumbertragende*, kummertragende, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. »kummertragend«, leidbringend

kummervoll: germ. *turnalÆka-, *turnalÆkaz, Adj.: nhd. kummervoll, erbittert

kummervoll: ae. dréo-r ig (2), Adj.: nhd. traurig, betrübt, kummervoll; sõ-r (1), Adj.: nhd. schmerzlich, traurig, kummervoll, ver­wundend; sõ-r e, sÚ-r e, Adv.: nhd. heftig, schwer, kummervoll, bitterlich, schmerzlich; sõ-r ig, Adj.: nhd. traurig, kummervoll; sõ-r-lic, Adj.: nhd. traurig, schmerzlich, kummervoll; sõ-r-lÆc-e, Adv.: nhd. traurig, schmerzlich, kummervoll; tor-n-lic, Adj.: nhd. kummervoll; tréaf lic, Adj.: nhd. kummervoll

kummervoll: as. harm (2) 5, Adj.: nhd. schmerzlich, kummervoll; *kar a g?, Adj.: nhd. kummervoll; na r u* 4, Adj.: nhd. eng, kummervoll, finster

kummervoll: ahd. karag* 9, Adj.: nhd. traurig, kummervoll, gramgebeugt, schmerzerfüllt, betrübt, besorgt, umsichtig, schlau, geizig; karalÆh* 5, Adj.: nhd. klagend, traurig, kummervoll, trauervoll

kummervoll: mhd. jõmerec, jõmeric, jÏmeric, jõmerc, jÏmerc, jõmrec, jõmric, Adj.: nhd. jämmerlich, jammervoll, leidvoll, kummervoll, traurig, unglücklich, sehnsuchtsvoll; jõmerlich, jÏmerlich, gõmerlich, gÐmerlich, Adj.: nhd. jämmerlich, jammervoll, Herzeleid erregend, kläglich, leidvoll, Herzleid empfindend, elend, beklagenswert, schmerzlich, kummervoll, traurig, schrecklich; kumberlich, Adj.: nhd. »kümmerlich«, kummervoll, belästigend, bekümmernd, schwer, beschwerlich, schlimm, erbärmlich, verhaftet; kumberlÆche, kummerlÆche, Adv.: nhd. »kümmerlich«, mit Bedrängnis, mit Mühe, mit Beschwerde, zur Last, schwer, mühsam, schwierig, kummervoll; kumberrÆche, kumberÆche, Adj.: nhd. »kummerreich«, kummervoll, mühselig

kummervoll: mhd. õmerlich, Ïmerlich, Adj.: nhd. jämmerlich, jammervoll, Herzleid erregend, kläglich, leidvoll, Herzleid empfindend, sehnsuchtsvoll klagend, trauervoll, elend, beklagenswert, schmerzlich, kummervoll, traurig, schrecklich; betwungenlich, Adj.: nhd. erzwungen, mit Kummer behaftet, kummervoll, aufgezwungen, gezwungen; betwungenlÆche, Adv.: nhd. erzwungen, mit Kummer behaftet, kummervoll, aufgezwungen

kummervoll: mhd. riuwebÏre, Adj.: nhd. schmerzerfüllt, betrübt, kummervoll; riuwebÏric*, riubÏrec, rÆwebÏrec, Adj.: nhd. schmerzerfüllt, betrübt, kummervoll; riuweberende*, riuwebernde, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. reuetragend, betrübt, kummervoll

kummervoll: mhd. sorchaft, Adj.: nhd. sorgend, besorgt, sorgenvoll, kummervoll; sorgehaft (1), Adj.: nhd. sorgend, besorgt, sorgenvoll, kummervoll

kümmervoll: mnd. sorchvældich, sorchvaldich, sorchveldich, Adj.: nhd. sorgfältig, sorgsam, sorgend, Besorgnis erregend, besorgt, kümmervoll, traurig, beunruhigt, ängstlich, angsteinflößend, bedenk­lich, bedrohlich, gefährlich, unheilvoll, tätig, praktisch, eifrig, bemüht, fleißig

kummervoll: mnd. swõr (2), swaer, swair, swoer, swÐr, swõre, Adj.: nhd. schwer, Gewicht habend, beschwerlich, schwer durch etwas beladen (Adj.) bzw. belastet, gewichtig, wichtig, einflussreich, von Bedeutung seiend, lästig, schwierig, hart, streng, unnachsichtig, unnachgiebig, widerborstig, Schwierigkeiten machend, sich sträubend, feindlich (Bedeutung örtlich beschränkt), bedrohlich (Bedeutung örtlich beschränkt), schwerwiegend, kräftig, heftig, schlimm, gefährlich, bedrohlich, verderblich, furchtbar, schrecklich, von physischer bzw. psychischer Belastung seiend, drückend, belastend, als lastend bzw. schwer bzw. hart empfunden, schwer zu ertragen seiend, beschwerlich, kummervoll, schwermütig, melancholisch, beklemmend, körperlich schwer zu leisten seiend, mühselig, anstrengend, strapaziös, qualvoll, gesinnungsgemäß oder verantwortungsgemäß schwer zu tun seiend, untunlich, bedenklich, heikel, gefühlsmäßig schwer zu vollziehen seiend, bitter, schmerzlich, verdrießlich, unangenehm, leidig, widerwärtig, geistig schwer zu bewältigen seiend, schwierig, kompliziert, mühsam, körperlich schwer beweglich, massig, plump, wuchtig, schwerfällig, schwanger, trächtig, bedrückt, schwerfällig, unbeholfen, ungelenk, widerwillig, das volle gesetzlich vorgeschriebene Gewicht habend, den gesetzlich vorgeschriebenen Gehalt besitzend (Münzen), stark (Getränk), voll (Ton [M.] [2]), hallend

Kummervoller: mhd. sorgÏre, sorger, st. M.: nhd. Sorgender, Besorgender, Kummervoller, Unglücklicher, Besorgter, Besorger, Sorgenvoller

Kummerwende: mhd. kumberwende, sw. F.: nhd. Kummerwende

Kummet: ahd. knebil 7, st. M. (a): nhd. »Knebel«, Querholz, Kummet, Pferdekummet, Halsfessel

Kummet: mhd. komat, komet, kumet, st. N.: nhd. Kummet, Geschirr, Pferdegeschirr; kumat, st. N.: nhd. Kummet, Zuggeschirr

Kummet: mhd. silhalse, sw. F.: nhd. Kummet

Kummet: mnd. gummet, Sb.: nhd. Kummet, Kumpf, tiefe Schale (F.) (2), rundes tiefes Gefäß; kummet, kumpft, N.: nhd. Kummet, Halsjoch für das Pferd

Kummeter«: mhd. komater, st. M.: nhd. »Kummeter«, Kummetmacher

Kummetgeschirr: mnd. hõme (2), hamme, Sb.: nhd. Kummetgeschirr
-- Sattler der Kummetgeschirr macht: mnd. hõmemõkÏre*, hõmõker, hammõker, M.: nhd. Sattler der Kummetgeschirr macht; hõmemÐkÏre*, hõmÐker, M.: nhd. »Hamemächer«, Sattler der Kummetgeschirr macht

Kummetgeschirr: mnd. pÐrdehõme, M.: nhd. Pferdejoch, Kummetgeschirr; pÐrthõme, M.: nhd. Pferdejoch, Kummetgeschirr

Kummetgeschirre -- Sattler der Kummetgeschirre macht: mnd. hõmenmõkÏre*, hõmenmõker, M.: nhd. Sattler der Kummetgeschirre macht

Kummetgeschirren -- anfertigen von Kummetgeschirren: mnd. hõmemõken*, hammõken, hõmmõken, sw. V.: nhd. anfertigen von Kummetgeschirren

Kummetmacher: mhd. komater, st. M.: nhd. »Kummeter«, Kummetmacher

Kumpan (Bedeutung jünger): mnd. kornðte, karnðte, M., F.: nhd. Genosse, Kamerad, Freund, Freundin, Vertraute, Gefährtin, Kumpan (Bedeutung jünger), Spießgeselle

Kumpan: mhd. geloufte, sw. M.: nhd. Mitläufer, Anhänger, Kumpan; kompõn, kumpõn, compõn, cumpõn, st. M.: nhd. Kumpan, Gefährte, Geselle, Gesellschafter, Genosse, Behördenbeisitzer

Kumpan: mnd. gast, M.: nhd. Gast, Fremder, Nichtheimischer, Stadtfremder, Nichtbürger, einer Gemeinschaft Verlustiger, Besucher, Herbergsgast, durchreisender Handwerksgeselle der vorübergehend (14 Tage) bei einem Meister arbeitet, Kunde (M.), Geselle, Kumpan, Kerl; ? kȫrenæte*, kȫrnæte, kærnæte, karnæte, kærnute, karnute, karnut, M.: nhd. Wähler, Wahlmann, Mitglied einer Kommission die den Stadtrat oder den Bürgermeister oder die Stadtrichter zu wählen hat, gewählter Beisitzer des Gerichts (N.) (1), Schöffe, des Gerichtszeugnisses fähiger Teilnehmer am Gericht (N.) (1), Genosse?, Freund?, Kumpan?, Zechgenosse?, Spielgenosse?; kumpõn, kumpaen, kumpyan, kumpen, M.: nhd. Kumpan, Genosse, Geselle, Gefährte, Begleiter, Nachbar, Kamerad, Freund, Gehilfe, Handwerksgeselle, Hilfslehrer, Mitgeselle, Gildebruder, Kollege, Kollege im Stadtrat, Ratsfreund, Mitratsherr, Handelsgenosse, Teilhaber, Kompagnon, Spießgeselle, Mitschuldiger, Zechbruder, Saufgenosse, Bursche, Kerl, männliches Glied, Penis

Kumpan: mnd. mõtschop, mõrschop, mõschup, mõtschop, mõschop, F., M.: nhd. Gesellschaft, Gemeinschaft, Geschäftsgesellschaft, Gruppe zusammengehöriger Menschen, Betriebsgemeinschaft, Hausgenossenschaft, Haushaltung, Mitarbeiterschaft, Arbeitsmannschaft, Genosse, Kumpan, Mitarbeiter, Mitgesellschafter einer Handelsgesellschaft, kaufmännische Genossenschaft, Handelsgesellschaft; partÆebræder, partÆgebræder, M.: nhd. »Parteibruder«, Parteigenosse, Aufständischer, Anführer, Aufrührer, Mitverschwörer, Kumpan; partÆenbræder, M.: nhd. »Parteienbruder«, Parteigenosse, Aufständischer, Anführer, Aufrührer, Mitverschwörer, Kumpan

Kumpan: mnd. stalbræder, stalbroder, M.: nhd. Stallbruder, Stallgenosse, Genosse, Kamerad, Geselle, Kumpan

Kumpan: mnd. vörbundesgenæte*, vorbundesgenæte, vorbuntsgenæte, M.: nhd. »Verbundsgenosse«, Mitverschworener, Kumpan, Spießgeselle; vörbundesgeselle*, vorbundesgeselle, vorbuntsgeselle, M.: nhd. Mitverschworener, Kumpan, Spießgeselle; vörbuntgenæte*, vorbuntgenæte, M.: nhd. Mitverschworener, Kumpan, Spießgeselle

Kumpanei: mhd. kompanÆe, kumpanÆe, companÆe, cumpanÆe, gumpenÆe, st. F.: nhd. Kumpanei, Gesellschaft, Gemeinschaft, Begleitung, Genossenschaft

Kumpanin«: mhd. kompõninne, konpõninne*, compõninne, conpõninne, st. F.: nhd. »Kumpanin«, Gesellschafterin, Gefährtin, Genossin

Kumpanschaft«: mnd. kumpõneschæp, kumpõnschop, F.: nhd. »Kumpanschaft«, Gemeinschaft, Geschäftsgemeinschaft

Kumpen: mnd. komp, kump, M.: nhd. Kumpf, Kumpen, tiefe Schüssel
-- Haus wo die Kumpen stehen: mnd. kumhðs, N.: nhd. Gebäude zum Aufstellen der Walktröge, Haus wo die Kumpen stehen, Haus wo runde Tröge zum Walken des Tuches stehen

Kümper: mnd. stõlgõdem, M.: nhd. Bruderschaft der Wanderschneider, Kümper, Kaufleute bzw. Bauleute in Soest

Kumpf: germ. *kumba, *kumbaz, st. M. (a): nhd. Gefäß, Kumpf; *kumpa, Sb.: nhd. Gefäß, Kumpf

Kumpf: as. *kump?, st. M. (a?): nhd. Kumpf, Gefäß

Kumpf: mhd. kumpf (1) 3, kumph, komph, st. M.: nhd. Schüssel, Napf, Gefäß, Kumpf, Wetzsteingefäß, Wasserbehälter für den Wetzstein, Trog

Kumpf: mnd. gummet, Sb.: nhd. Kummet, Kumpf, tiefe Schale (F.) (2), rundes tiefes Gefäß; komp, kump, M.: nhd. Kumpf, Kumpen, tiefe Schüssel

Kumpf«: mhd. kumpe*, kump, komp, kompe, sw. M.: nhd. »Kumpf«, Schüssel, Napf, Gefäß, Wetzsteingefäß

Kumpf«: mnd. kump, M.: nhd. »Kumpf«, größeres offenes Gefäß gewöhnlich von Holz besonders in der Mühle um das Wasser zu sammeln, Kufe (F.) (2), rundes oder längliches Gefäß, Becken, Trog, Wanne, Wasserbehälter, Zisterne, Brunnenbecken, Sammelbecken bei der Mühle, Wasserbottich, Wanne zur Beförderung unfesten Materials, Sammelgefäß für Almosen, Kollektenbecken, großes Solemaß, verschließbares Gefäß, Truhe, Schatulle; kumpt? (1), M.: nhd. »Kumpf«, größeres offenes Gefäß gewöhnlich von Holz besonders in der Mühle um das Wasser zu sammeln, Kufe (F.) (2), rundes oder längliches Gefäß, Becken, Trog, Wanne, Wasserbehälter, Zisterne, Brunnenbecken, Sammelbecken bei der Mühle, Wasserbottich, Wanne zur Beförderung unfesten Materials, Sammelgefäß für Almosen, Kollektenbecken, großes Solemaß, verschließbares Gefäß, Truhe, Schatulle

Download 5,59 Mb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   ...   159   160   161   162   163   164   165   166   ...   175




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©hozir.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling

kiriting | ro'yxatdan o'tish
    Bosh sahifa
юртда тантана
Боғда битган
Бугун юртда
Эшитганлар жилманглар
Эшитмадим деманглар
битган бодомлар
Yangiariq tumani
qitish marakazi
Raqamli texnologiyalar
ilishida muhokamadan
tasdiqqa tavsiya
tavsiya etilgan
iqtisodiyot kafedrasi
steiermarkischen landesregierung
asarlaringizni yuboring
o'zingizning asarlaringizni
Iltimos faqat
faqat o'zingizning
steierm rkischen
landesregierung fachabteilung
rkischen landesregierung
hamshira loyihasi
loyihasi mavsum
faolyatining oqibatlari
asosiy adabiyotlar
fakulteti ahborot
ahborot havfsizligi
havfsizligi kafedrasi
fanidan bo’yicha
fakulteti iqtisodiyot
boshqaruv fakulteti
chiqarishda boshqaruv
ishlab chiqarishda
iqtisodiyot fakultet
multiservis tarmoqlari
fanidan asosiy
Uzbek fanidan
mavzulari potok
asosidagi multiservis
'aliyyil a'ziym
billahil 'aliyyil
illaa billahil
quvvata illaa
falah' deganida
Kompyuter savodxonligi
bo’yicha mustaqil
'alal falah'
Hayya 'alal
'alas soloh
Hayya 'alas
mavsum boyicha


yuklab olish