*1 Allgemeines 1a Urkundenlehren



Download 2,55 Mb.
bet8/73
Sana23.06.2017
Hajmi2,55 Mb.
#12627
1   ...   4   5   6   7   8   9   10   11   ...   73

Bohmbach, Jürgen /Bernd-Ulrich Hucker: Urkundenbuch zur Geschichte der Stadt Bremerhaven 1: Lehe und Vieland im Mittelalter 1072 - 1500, Bremerhaven 1982 <4: Bremerhaven>

Bohmbach, Jürgen: Regesten und Urkunden zur Geschichte des Klosters St. Georg in Stade, Hildesheim 1982 (Bremer Urkundenbuch 9) <4: Stade>

Bohmbach, Jürgen: Urkundenbuch der Stadt Stade, Hildesheim 1981 (Bremer Urkundenbuch 12) <4: Stade>

Böhmer, H.: Die Fälschungen Erzbischof Laufranks von Canterbury, Leipzig 1902 (ND Aalen 1972) (Stud. z. Gesch. d. Theol. … 8/1) <3c Canterbury>

Böhmer, Johann Friedrich /Ferdinand Opll : Regesta Imperii IV: Ältere Staufer, 2. Abt.: Die Regesten des Kaiserreiches unter Friedrich I. 1152 (1122) - 1190, 2. Lieferung 1158 - 1168, Wien 1991 <2d Allgemeines>

Böhmer, Johann Friedrich /Friedrich Lau (Hgg.): Urkundenbuch der Reichsstadt Frankfurt. Codex diplomaticus Moeno-Francofurtanus, 2 Bde., Frankfurt/Main 2. Aufl. 1901/5 <4: Frankfurt/Main>

Böhmer, Johann Friedrich /Herbert Zielinski : Regesta Imperii I: Die Regesten des Kaiserreichs unter den Karolingern 751 - 918 (926). Bd. 3: Die Regesten des Regnum Italiae und der burgundischen Regna. Teil 1: Die Karolinger im Regnum Italiae 840 - 887 (888), Köln/Wien 1991 <2d Allgemeines>

Böhmer, Johann Friedrich /Herbert Zielinski : Regesta Imperii I: Die Regesten des Kaiserreichs unter den Karolingern 751 - 918 (926). Bd. 3: Die Regesten des Regnum Italiae und der burgundischen Regna. Teil 3: Die Regesten des Regnum Italiae in der Zeit der Thronkämpfe ... 888 (859) - 926, Köln/Wien 1996 <2d Allgemeines>

Böhmer, Johann Friedrich /Julius Ficker /Eduard Winkelmann /Paul Zinsmaier (Hgg.): Die Regesten des Kaiserreichs unter Philipp, Otto IV, Friedrich II, Heinrich (VII), Conrad IV, Heinrich Raspe, Wilhelm und Richard. 1198 - 1272, 4 Bde., (ND Hildesheim 1971/83) (Regesta Imperii V,1-4) <2e Herrscher: Friedrich II., 2e Herrscher: Heinrich (VII, 2e Herrscher: Heinrich Raspe, 2e Herrscher: Konrad IV., 2e Herrscher: Otto IV., 2e Herrscher: Philipp>

Böhmer, Johann Friedrich: Acta imperii selecta. Urkunden deutscher Könige und Kaiser mit einem Anhang von Reichssachen, Innsbruck 1870 <2e Regesten mehrerer Herrscher>

Böhmer, Johann Friedrich: Regesta chronologico-diplomatica regum atque imperatorum Romanorum inde a Conrado I. usque ad Heinricum VII., Frankfurt/Main 1831 <2e Regesten mehrerer Herrscher>

Böhmer, Johann Friedrich: Regesta Imperii, ### 1877 (ND Hildesheim/Graz/Köln/Innsbruck/Wien 1948ff.) <2e Regesten mehrerer Herrscher>

Bohrmann, H.: Avisenschreiber. In: Lexikon des gesamten Buchwesens, 2. Aufl., I 208f. <5a Allgemeines>

Boie, K.: Die mittelalterlichen Geschlechter Dithmarschens und ihre Wappen, Neumünster 1937 <6c Dithmarschen>

Boinet, A.: La miniature carolingienne, Paris 1913 <5m>

Böker, Robert /Walther Sontheimer /Werner Eisenhut: Kalenden. In: Der Kleine Pauly III 58-63 <1d>

Bolowski, K.: L'étude de la diplomatique papale du XIIe siècle, Historia 19(1970)3-21 <2p Allgemeines>

Bömer, Aloys /Walter Menn: Die Schrift und ihre Entwicklung. In: Fritz Milkau /Georg Leyh, Handbuch der Bibliothekswissenschaft I, Wiesbaden 2. Aufl. 1952, S. 1-105 <5b>

Bonacini, Claudio: Bibliografia delle arti scrittorie e della calligrafia, Florenz 1953 <5a Bibliographien>

Bonamici, F.: De claris Pontificiarum epistolarum Scriptoribus, Rom 2. Aufl. 1770 <2p Breven, Sekretäre, Staatssekretariat>

Bonaventure, Brother, F.S.C.: The Teaching of Latin in Later Medieval England, Mediaeval Studies 23(1961)1-20 <8>

Boncompagni, B.: Scritti di Leonardo Pisano matematico del secolo XIII, Rom 1857/62 <5l>

Bond, E. A. /Edward Maunde Thompson: Facsimiles of ancient charters in the British Museum, 4 Bde., London 1873/78 <2h>

Bondéelle-Souchier, Anne: Bibliothèques cisterciennes dans la France médiérale. Répertoire des Abbayes d’hommes (documents, études et répertoires), Paris, 1991 <5k Orte: Frank­reich>

Bondéelle-Souchier, Anne: Un inventaire de la bibliothèque de Foncaude, Analecta Praemonstratensia 74(1998)5-40 <5k Orte: Foncaude>

Bonelli, Giuseppe: Codice paleografico lombardo. Riproduzione in eliotipia e trascrizione diplomatica di tutti i documenti anteriori al 1000 esistenti in Lombardia, Secolo VIII, Mailand 1908 <5c>

Bonenfant, Paul: Cours de diplomatique, Lüttich 1941 <1a>

Bonenfant, Paul: Diplomatique, 2 Bde., Brüssel 2. Aufl. 1967 <1a>

Bonenfant, Paul: L‘influence byçantine sur les diplômes des Carolingiens, Annuaires de l‘Institut de Philologie et d‘Histoire Orientales et Slaves 11(1951)61-77 <2d byzantinischer Einfluß>

Boner, Georg: Die Urkunden des Stadtarchivs Brugg, Aarau 1937 (Aargauer Urkunden 7) <4: Brugg>

Boner, Georg: Die Urkunden des Stiftsarchivs Zofingen, aarau 1945 (Aargauer Urkunden 10) <4: Zofingen>

Boner, Georg: Die Urkunden von Stadt und Amt Aarburg, Aarau 1955 (Aargauer Urkunden 15) <4: Aarburg>

Boner, Georg: Siegel, Fahnen und Wappen dreier aargauischer Kleinstädte, Argovia 91(1979)318-389 <1e Orte: Aargau>

Bonifaz VIII [Bonifacius VIII]: Recueil des bulles de ce pape publiées ou analysées d‘après les manuscrits originaux des Archives du Vatican, 4 Bde., Paris 1884/1939 <2p Register: spätere Zeit>

Bonin, D.: Urkundenbuch der früheren freien Reichsstadt Pfeddersheim, Frankfurt/Main 1911 <4: Pfeddersheim>

Böninger, Lorenz: Die Ritterwürde in Mittelitalien zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit. Mit einem Quellenanhang: Päpstliche Ritterernennungen 1417 - 1464, Berlin 1995 <2p Quellen>

Bónis, G.: Petrus de Vinea leveleskönyve Magyarországon (Gondolatok a szicíliai államszervezet hazai hatásáról), Fililogiai Közlöny 1958, 1. Számából, S. 1-26,173-193 <1h einzelne>

Bonk, Achim: Urkundenbuch der Stadt Wunstorf, Wunstorf 1990 (Wunstorfer Beiträge 1) <4: Wunstorf>

Bonk, Achim: Urkundenbuch des Klosters Barsinghausen (Lüneburger [?] Urkundenbuch 21), Hannover 1996 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 37; Quellen und Untersuchungen zur Geschichte Niedersachsens im Mittelalter 21) <4: Celle>

Bönnen, Gerold: Die Regalienverleihung König Wilhelms von Holland an den Elekten von Toul (1253), AD 41(1995)155-164 <2e Herrscher: Wilhelm von Holland>

Bonnet, M.: Le Latin de Grégoire de Tours, ### 1890 <8>

Bonnet, P. A./Gullo, C.: Le „normae“ del Tribunale della Rota Romana, Città del Vaticano 1997 (Studi Giuridici 42) <2p Behörden: Pönitentiarie und Rota>

Bonnet, Rudolf: Männer der Kurzschrift. 572 Lebensabrisse von Vorkämpfern und Führern der Kurzschriftbewegung, Darmstadt 1935 <5i andere Schnellschriften>

Boockmann, Andrea /Dietrich Mack: Die Inschriften der Stadt Braunschweig bis 1528, Wiesbaden 1993 (Die Deutschen Inschriften 35, Göttinger Reihe 5) <5j Orte: Braunschweig>

Boor, Helmut de: Actum und Datum. Untersuchungen zur Formelsprache der deutschen Urkunden im 13. Jahrhundert, München 1975 (SB München 1975,4) <1c Sprache>

Boos, Heinrich: Urkundenbuch der Landschaft Basel, 2 Bde., Basel 1881/3 <4: Basel>

Boos, Heinrich: Urkundenbuch der Stadt Aarau, Aarau 1880 <4: Aarau>

Boos, Heinrich: Urkundenbuch der Stadt Worms, 2 Bde., Berlin 1886/90 (Quellen zur Geschichte der Stadt Worms ###) <4: Worms>

Borchardt, Karl: Die römische Kurie und die Pfründenbesetzung in den Diözesen Würzburg, Bamberg und Eichstätt im späteren Mittelalter, JffLF 57(1997)71–96 <2p Quellen>

Borchardt, Karl: Die Würzburger Inschriften bis 1525, Wiesbaden 1988 (Die Deutschen Inschriften 27, Münchner Reihe 7) <5j Orte: Würzburg>

Borchardt, Karl: Lautschrift. In: Lexikon des gesamten Buchwesens, 2. Aufl., IV 420 <5a Allgemeines>

Borchardt, Karl: Patrizier und Ehrbare. Die Wappen im Geschlechterbuch des Johann Friedrich Christoph Schrag (1703 – 1780) zu Rothenburg ob der Tauber, Insingen 2007 <6c Rothenburg>

Borchardt, Karl: Reg. Vat. 62: Ein päpstliches Dossier zur Politik gegenüber Ungläubigen und Schismatikern aus dem Jahre 1369, QFIAB 76(1996)147-218 <2p Quellen>

Borchardt, Karl: Urkunden aus Leunenburg in Preußen von 1368 bis 1563, Beiträge zur Geschichte Westpreußens 16(1999)55-93 <4: Leunenburg in Preußen>

Borck, H.-G.: Quellen zur Geschichte der Stadt Hildesheim im Mittelalter, 1986 <4: Hildesheim>

Borges Nunes, Eduardo Alexandre: Abreviaturas paleogr´ficas portuguesas, Lissabon 1980/1 <5h Allgemeines>

Borges Nunes, Eduardo Alexandre: Álbum de paleografia portuguesa, Lissabon 1969ff. <5c>

Borgolte, Michael: Petrusnachfolge und Kaiserimitation. Die Grablege der Päpste, ihre Genese und Traditionsbildung, Göttingen 1989, 2. Aufl. 1995 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 95) <7c Begräbnisse etc.>

Borino, G. B.: Note Gregoriane per la storia di Gregorio VII e della riforma Gregoriana, 4 -5 , 12 - 16, Studi Gregoriani 5(1956)391-402 und 6(1959/61)363-390 <2p Register: Gregor VII.>

Bork, Ruth: Zu einer neuen These über die Konstantinische Schenkung. In: Fs. Adolf Hofmeister, Halle 1955, S. 39ff. <3b Konstantinische Schenkung>

Borm, Wolfgang: Incunabula Guelferbytana (IG). Blockbücher und Wiegendrucke der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Ein Bestandsverzeichnis, Wiesbaden 1990 (Repertorien zur Erforschung der Frühen Neuzeit 10) <5k Orte: Wolfenbüttel>

Bormann, E.: Neue Militärdiplome, Jahreshefte des österreichischen archäologischen Instituts in Wien 1(1898)162-180 <2b Kaiser>

Bormans, S. /E. Schoolmesters: Cartulaire de l'église St. Lambert de Liège, Brüssel 1893ff. <4: Lüttich>

Börnchen, Martin: Handgeschöpftes Papier und worauf man sonst noch schrieb, Berlin 2002 <1f Papier>

Bornemann, H. S.: Pennsylvanian German Illustrated Manuscripts. A Classification of Fraktur-Schriften and An Inquiry into their History and Art, New York 1973 <5g Allgemeines>

Bornemann, V.: Der gestreifte Löwe im Wappen von Thüringen, Bll f. Münzfreunde 70 ( ) Nr. 9–10 <6c Thüringen>

Bornmann, E.: Calendarium Perpetuum, Kassel 1964 <1d>

Boronkai, Iván /Kornél Szovák: Ergänzungen zum Lexicon Latinitatis Medii Aevi Hungariae, Archivum Latinitatis Medii Aevi 53(1995)41-85 <8>

Borrà i Feliu, A.: Cartes d'Alexandre VI conservades a l'Arxiu del Palau de Barcelona, Analecta Sacra Tarraconensia 46(1973)279-323 <2p Originale: einzelne Urkunden(gruppen)>

Borri, Giovanni: Le carte del monastero di S. Maria di Valfucina (1251 - 1334), Studia Picena 59(1994)59-151 <4: Valfucina>

Borri, Giovanni: Le carte dell'abbazia di Chiaravalle di Fiastra, 5 (1231 - 1237), Spoleto 1998 <4: Fiastra>

Borsa, Gedeon: Eine gedruckte Venediger Buchführeranzeige um das Jahr 1476, GJb (1961)43-48 <5f>

Borsari, Silvano: Il crisobullo di Alessio I per Venezia, Annali dell'Istituto italiano per gli studi storici 2(1969/70)111-131 <2b Byzanz>

Borst, Arno: Computus. Zeit und Zahl in der Geschichte Europas, Berlin 1990 (Kleine kulturwissenschaftliche Bibliothek 28) <1d>

Borst, Arno: Vom Kalendermachen. In: Reden anläßlich der Verteilung des Brüder-Grimm-Preises 1995, Marburg 1995 (Marburger Universitätsreden 21), S. 13-27 <1d>

Börsting, H.: Das Provinciale Romanum mit besonderer Berücksichtigung seiner handschriftlichen Überlieferung, 1937 <2p Quellen>

Bösch, Josef: Das Aufkommen der deutschen Urkundensprache in der Schweiz und seine sozialen Bedingungen, Zürich 1943 <1c Sprache>

Bosco, Marisa (Hg.): Carte medievali di Villafalletto: secoli XII - XIV, Cuneo 1994 (Fonti 2) <4: Villafalletto>

Boshof, Egon /Heinz Wolter: Rechtsgeschichtlich-diplomatische Studien zu frühmittelalterlichen Papsturkunden, Köln/Wien 1976 <2p Allgemeines>

Boshof, Egon: Aachen und die Thronerhebung des deutschen Königs in salisch-staufischer Zeit, Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 97(1991)5-32 <7c Krönung: Königskrönung>

Boshof, Egon: Das Schreiben der bayerischen Bischöfe an einen Papst Johannes - eine Fälschung Pilgrimms? In: Joachim Dahlhaus/ Armin Kohnle/Jürgen Miethke/Folker E. Reichert/Else Wolgast (Hgg.), Papstgeschichte und Landesgeschichte. Fs. Hermann Jakobs zum 65. Geburtstag, Köln 1995 (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 39), S. 37-67 <2q Passau>

Boshof, Egon: Die Kaiserkrönungen von Ludwig dem Frommen bis Ludwig II. In: Krönung. Ausstellungskatalog 2000, S. 195-202 <7c Krönungen: Kaiserkrönung>

Boshof, Egon: Die Regesten der Bischöfe von Passau, Bd. 1-3, München 1992ff. (Regesten zur bayerischen Geschichte 1) <2q Passau, 4: Passau>

Boshof, Egon: Eine bisher unbekannte Papsturkunde zur Auseinandersetzung um die reichsunmittelbarkeit der Abtei St. Maximin bei Trier. In: Ex ipsis rerum Documentis. Beiträge zur Mediävistik. Festschrift Harlad Zimmermann, Sigmaringen 1991, S. 295-305 <2p Originale: einzelne Urkunden(gruppen)>

Boshof, Egon: Gefälschte „Stiftsbriefe“ des 11./12. Jahrhunderts aus bayerisch-österreichischen Klöstern. In: Fälschungen im Mittelalter I, Hannover 1988 (MGH Schriften 33, I), S. 519–550 <3a>

Boshof, Egon: Regesta Pontificum iubente academia Gottinensi congerenda. Germania Pontificia 10: Provincia Treverensis, pars 1: Archidioecesis Treverensis, Göttingen 1992 <2p Originale: übergreifende Sammelwerke>

Bosl, Karl: Forsthoheit als Grundlage der Landeshoheit in Baiern. Die Diplome Friedrich Barbarossas von 1156 und Heinrichs VI. von 1194 für das Augustinerchorherrenstift Berchtesgaden. In: Gymnasium und Wissenschaft. Festgabe zur Hundertjahrfeier des Maximiliansgymnasiums in München, o.O. o.J. [= Nördlingen 1949], S. 1-55 <2e Herrscher: Friedrich I, 2e Herrscher: Heinrich VI.>

Boson, Justin: Paléographie Valdotaine, 3 Bde. Aosta 1950/2 <5e Karolingische Minuskel>

Bossert, Helmuth T.: Sie schrieben auf Holz. In: Ernst Grumach (Hg.), Minoica. Fs. Johannes Sundwall, Berlin 1958, S. 67-78 <5a Allgemeines>

Bossuat, A.: Une application particulière de la Pragmatique Sacntion de Bourges devant le Parlement de Paris, Moyen Age 69(1963)829-844 <2p Quellen>

Bostel, Ferdinand: Zur gregorianischen Kalenderreform in Polen, MIÖG 6(1885)626ff. <1d>

Bouard, A[lain] de: Actes et lettres de Charles Ier roi de Sicile concernant la France (1257 - 1284). Extraits des Registres Angevins de Naples, Paris 1926 <2f Anjou>

Bouard, Alain de: La question des origines de la minuscule caroline. In: W. M. Lindsay, Palaeographia latina 4, Oxford 1925 (St. Andrews publ. 20), S. 71-82 <5e Karolingische Minuskel>

Bouard, Alain de: Les notaires de Rome au moyen-âge, Mélanges d'archéologie et d'histoire 31(1911)291-307 <1g Notariat>

Bouard, Alain de: Manuel de diplomatique française et pontificale, 2 Bde., Paris 1929/48 <1a>

Bouard, Alain de: Manuel de diplomatique française et pontificale, 2 Bde., Paris 1929/48 <2p Allgemeines>

Bouchard, Constance B.: Forging Papal Authority. Charters from the Monastery of Montier-en-Der, Church History 69(2000)1-17 <3c Montier-en-Der>

Bouix, Dominique: Tractatus de Curia Romana, seu De cardinalibus, romanis congregationibus, legatis, nuntiis, vicariis et protonotariis apostolicis, Paris 1859 <2p Allgemeines>

Bouman(n), C. A.: Sacring and Crowning. The Development of the Latin Ritual fort he Anointing of Kings and the Coronation of an Emperor Before the Eleventh Century, Groningen 1957 (Bijdragen van het Inst. voor middeleeuwse Gesch. 30) <7c Krönung: Königskrönung, 7c Kaiserkrönung>

Bourdon, P.: L'abrogation de la pragmatique et les règles de la chancellerie de Pie II, Mél. d'arch. et d'hist. 28(1908)207-224 <2p Geschäftsgang: Kanzleiordnungen, -regeln, -leitfäden>

Bourmont, A.: Manuel de paléographie des XVI - XVIII siècles, Caen 1881 <5e Neuzeitliche Schrift>

Bourret, François: La réorganisation des sacrées Congrégations, tribunaux et offices administratifs de la Cour romaine, Montpellier 1908 <2p Allgemeines>

Bousquet, P.: Papal provisions in Hungary, 1305 - 1370, Ann. Centr. Europ. Univ. (Budapest 1994/1995)101-111 <2p Quellen>

Boussard, Jacques: Influences insulaires dans la formation de l'écriture gothique, Sciptorium 5(1951)238-264 und Taf. 28-30 <5e Gotische Schrift>

Boutemy, André: Évolution de la paléographie latine, Phoibos. Bulletin du Cercle de philologie classique et orientalede l‘Université libre de Bruxelles 10-12(1955/8)25ff. <5a Forschungsberichte>

Boutry, Philippe: Curseur apostolique. In: Dictionnaire Historique de la Papauté 532f. <2p Behörden: Kanzlei>

Bouuaert, Jean: Petite histoire de l'alphabet, Brüssel 1949 <5b>

Boüüaert, Joseph: Oorsprong en vorming van het gotisch alphabet, Revue Belge de Philologie et d’Histoire. Belgisch Tijdschrift voor Philologie en Geschiedenis 28(1950)423-437 <5e Gotische Schrift>

Bova, Giancarlo: Le pergamene normanne della Mater ecclesia Capuana. 1091 – 1250, 5 Bde., Neapel 1996/2005 <4: Capua>

Bovio, Giovanni Battista: La pietà trionfante su le distrutte grandezze del gentilesimo nella magnifica fondazione dell‘insigne basilica di S. Lorenzo in Damaso di Roma, con la serie istorica ... degli uffizj della Cancelleria apostolica e de cancellieri della S. R. C., Rom1729 <2p Behörden: Kurie und Kapelle>

Bowman, A. K. /J. D. Thomas: The Vindolanda writing-tablets, London 1994 <1f Allgemeines>

Bowman, A. K. /J. D. Thomas: Vindolanda: the latin writing-tablets, London 1983 (Britannia Monograph Series 4) <1f Allgemeines>

Boyce, G. K.: Documents of Pope Leo X in the Morgan Library, The Catholic Historical Review 35(1949/50)163-175 <2p Originale: einzelne Urkunden(gruppen)>

Boye, Martin: Über die Pönformel in den Urkunden des früheren Mittelalters, AUF 6(1918)77-145 <1c Poenformel>

Boyle, Leonard E.: [Diplomatik]. In: James E. Powell, Medieval Studies. An Introduction, Syracuse N.Y. 1976 S. ### <1a>

Boyle, Leonard E.: A survey of the Vatican Archives and of its medieval holdings, Toronto 1972 <2p Behörden: Archiv>

Boyle, Leonard E.: Medieval Latin Palaeography - A Bibliographical Introduction, Toronto 1984 (ND 1986) (Toronto Medieval Bibliographies 8) <5a Bibliographien>

Boyle, Leonard E.: Paleografia latina medievale: introduzione bibliografica (versione italiana di Maria Elena Bertoldi), Rom 1999 <5a Bibliographien>

Bozzolo, C. /D. Coq/D. Mazerelle/E. Ornato: Les abréviations dans les livres liturgiques du XVe siècle, pratique et théorie. In: M. C. Díaz y Díaz (Hg.), Actas del VIII Coloquio Internacional de Paleografía Latina, Madrid 1990, S. 17-27 <5h Allgemeines>

Bozzolo, Carla /Ezio Ornato: Pour une histoire du livre manuscrit au Moyen Age. Trois essais de codicologie quantitative, 2 Bde., Paris 1980/3 <5a Allgemeines>

Braamcamp Freire, A.: A Chancellaria de D. Affonso V, Archivo Historico Portuguez 2/3(1904/5) <2m>

Brachmann, B.: Archivwesen der deutschen Demokratischen Republik. Theorie und Praxis, Berlin 1984 <1i>

Brackmann, A.: Papsturkunden des Nordens, Nord- und Mittel-Deutschlands. Zweiter Bericht der Wedekindschen Preisstiftung für Deutsche Geschichte, NGG 1904, S. 94-138 <2p Originale: übergreifende Sammelwerke>

Brackmann, A.: Papsturkunden Schweiz. Dritter Bericht der Wedekindschen Preisstiftung für Deutsche Geschichte, NGG 1904, S. 417-517 <2p Originale: übergreifende Sammelwerke>

Brackmann, Albert: Die ältesten St. Galler Papsturkunden, NGG (1904)496-508 <2p Originale: Papyrus>

Brackmann, Albert: Germania Pontificia ..., 3 Bde., Berlin 1911/35 <2p Originale: übergreifende Sammelwerke>

Brackmann, Albert: Niederrheinische Urkunden des 12. Jahrhunderts [= Legatenurkunden], Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 81(1906)112-130, 82(1907)119-131 <2p Kardinäle>

Brackmann, Albert: Papsturkunden des östlichen Deutschlands. Ein Reisebericht, NGG (1902)193-223 <2p Originale: übergreifende Sammelwerke>

Brackmann, Albert: Papsturkunden, Leipzig/Berlin 1914 (= G. Seeliger, Urkunden und Siegel in Nachbildungen für den akademischen Gebrauch 2) <2p Allgemeines>

Bradley, John William: A Dictionary of Miniaturists, Illuminators, Calligraphers, and Copyists, 3 Bde., London 3. Aufl. 1988/9 <5a Bibliographien, 5m>

Bragança, Joaquin O.: O carta do Papa Vigílio ao arcebispo Profuturo de Braga, Bracara Augusta 21(1967)65-91 <2p Originale: Papyrus>

Braibant, G.: Les archives de France. Rapport au premier ministre, ### 1996 <1i>

Brajcevs'kyi, Mychajlo: Pochodzennja slov'jans'koï, Kyïv 1998 <5b>

Bramanti, Kathleen Loach: Note sulle abbreviature rinascimentali: Studi nell'archivio Buonarotti, Studi di grammatica italiana 9(1980)183-219 <5h Allgemeines>

Brambach, Wilhelm: Corpus Inscriptionum Rhenanarum, Leipzig 1866 (ND Vaduz 1986) <5j Orte: Rheinland>

Brandenstein, Christoph Freiherr von: Urkundenwesen und Kanzlei, Rat und Regierungssystem des Pfälzer Kurfürsten Ludwig III. (1410 - 1436), Göttingen 1983 (Veröffentlichungen des Max Planck Instituts für Geschichte 71) <2q Bayern>

Brandi, Karl: Der byzantinische Kaiserbrief aus St. Denis und die Schrift der frühmittelalterlichen Kanzleien, AUF. 1(1908)5-86 <2d byzantinischer Einfluß, 5d>

Brandi, Karl: Die Schrift. In: W. Hofstaetter/F. Panzer, Grundzüge der Deutschkunde I, Leipzig 1925, S. 61-70 <5b>

Brandi, Karl: Die Urkunde Friedrichs II. vom August 1235 für Otto von Lüneburg. In: Fs. Paul Zimmermann, Braunschweig 1914(Quellen und Forschungen zur braunschweigischen Geschichte 6), S. 33-46 <2e Herrscher: Friedrich II.>

Brandi, Karl: Ein lateinischer Papyrus aus dem Anfang des 6. Jahrhunderts und die Entstehung de Schrift der älteren Urkunden, AUF. 5(1914)269-288 <5e Antike lateinische Schrift>

Brandi, Karl: Grundlegung einer deutschen Inschriftenkunde, DA 1(1937)11-43 <5j Mittelalter>

Brandi, Karl: Ravenna und Rom. Neue Beiträge zur Kenntnis der römisch-byzantinischen Urkunde, AUF. 9(1926)1-38 <2b Byzanz>

Brandi, Karl: Unsere Schrift. Drei Abhandlungen zur Einführung in die Geschichte der Schrift und des Buchdrucks, Göttingen 1911 <5b>

Brandi, Karl: Urkunden und Akten. Für rechtsgeschichtliche und diplomatische Vorlesungen und Übungen ausgewählt, Berlin 3. Aufl.1932 <5c>

Brandi, Karl: Urkundenforschung, AUF. 2(1909)155-166 <1a>

Brandis, T.: Die Handschrift zwischen Mittelalter und Neuzeit, GJb (1997)27-57 <5e Neuzeitliche Schrift>

Brandis, Tilo /Herwig Mahler: Die Handschriften der S. Petri-Kirche Hamburg/Die Handschriften der S. Jacobi-Kirche Hamburg, Hamburg 1967 (Katalog der Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg 4) <5k Orte: Hamburg>

Brandis, Tilo/Nöther, Ingo: Handbuch der Handschriftenbestände in der Bundesrepublik Deutschland I, Berlin 1992 <5k Orte: Deutschland>

Brandis, Tilo: Die Codices in scrinio der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg 1 - 110, Oldenburg 1972 (Katalog der Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg 7) <5k Orte: Hamburg>

Brandler, Karl: Hammelburgs Siegel und Wappen. Beispiel einer Wappenberichtigung in neuerer Zeit, Fuldaer Geschichtsblätter 51(1975)1-7 <1e Orte: Hammelburg, 6c Orte: Hammelburg>

Brandler, Karl: Siegel und Wappen der Stadt Hammelburg, Hammelburg 1953 <1e Orte: Hammelburg>

Brandmüller, Walter: Das Konzil von Pavia-Siena 1423 - 1424, Münster 1968 <2p Behörden: Konzilien>

Brandstätter, Klaus: Das Privilegium maius und Herzog Friedrich IV. In: Johannes Gießauf/Rainer Murauer/Martin P. Schennach (Hgg.), Päpste, Privilegien, Provinzen. Festschrift Werner Maleczek, Wien 2010, S. 47-60 <3b Privilegium maius>

Brandt, A.: Das angebliche Privileg Heinrichs III. von England für Lübeck, Ein ergänzender Hinweis zu den Fälschungsmethoden des Lübecker Syndikus Dreyer, Hans. Gesch.bll. 71(1952)84–88 <3c Lübeck>

Brandt, Ahasver von: Historische Grundlagen und Formen der Zeitrechnung, Studium Generale 19(1966) <1d>

Brandt, Ahasver von: Vorbemerkungen zu einer mittelalterlichen Aktenlehre. In: Archivar und Historiker. Fs. H. O. Meisner, 1956, S. 429-440 <1a>

Brandt, Ahasver von: Werkzeug des Historikers, 2. Die Schrift: Paläographie, Stuttgart 11. Aufl. 1986 = 12. Aufl. 1989, S. 65-80 <5b>


Download 2,55 Mb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   ...   4   5   6   7   8   9   10   11   ...   73




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©hozir.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling

kiriting | ro'yxatdan o'tish
    Bosh sahifa
юртда тантана
Боғда битган
Бугун юртда
Эшитганлар жилманглар
Эшитмадим деманглар
битган бодомлар
Yangiariq tumani
qitish marakazi
Raqamli texnologiyalar
ilishida muhokamadan
tasdiqqa tavsiya
tavsiya etilgan
iqtisodiyot kafedrasi
steiermarkischen landesregierung
asarlaringizni yuboring
o'zingizning asarlaringizni
Iltimos faqat
faqat o'zingizning
steierm rkischen
landesregierung fachabteilung
rkischen landesregierung
hamshira loyihasi
loyihasi mavsum
faolyatining oqibatlari
asosiy adabiyotlar
fakulteti ahborot
ahborot havfsizligi
havfsizligi kafedrasi
fanidan bo’yicha
fakulteti iqtisodiyot
boshqaruv fakulteti
chiqarishda boshqaruv
ishlab chiqarishda
iqtisodiyot fakultet
multiservis tarmoqlari
fanidan asosiy
Uzbek fanidan
mavzulari potok
asosidagi multiservis
'aliyyil a'ziym
billahil 'aliyyil
illaa billahil
quvvata illaa
falah' deganida
Kompyuter savodxonligi
bo’yicha mustaqil
'alal falah'
Hayya 'alal
'alas soloh
Hayya 'alas
mavsum boyicha


yuklab olish