Commons: Timur – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Literatur von und über Timur im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
S. A. M. Adshead: Tamerlane and the Global Arsenal, 1370–1405
Clavijo’s Embassy to Tamerlane
Einzelnachweise
↑ Hochspringen nach:a b Bernd Roeck: Der Morgen der Welt. 1. Auflage. C.H. Beck, 2017, S. 409.
↑ Johann Christoph Bürgel: Tausendundeine Welt: Klassische arabische Literatur vom Koran bis zu Ibn Chaldûn. 1. Auflage. C.H. Beck, 2007, S. 36.
↑ گوركانى gurkāni ist die iranisierte Form des ursprünglich mongolischen Wortes kürügän und bedeutet ‚Schwiegersohn‘. Der Titel ist als fu ma mit derselben Bedeutung im Chinesischen attestiert und wurde von mongolischen Fürsten getragen, die mit weiblichen Nachkommen Dschingis Khans verheiratet waren.
↑ Sharaf ud-Dīn Alī Yazdī: Zafarnāma (zeitgenössische Biografie; im Auftrag von Timur entstanden), 14. Jahrhundert.
↑ B. F. Manz: Artikel Tīmūr Lang; in: Encyclopaedia of Islam, digitale Edition, 2006
↑ Hochspringen nach:a b Die Geheime Geschichte der Mongolen; ins Englische übersetzt von Igor de Rachewiltz, Kapitel 1, Bezug auf den Stammesnamen „Barlas“ [„Birlas“]; Brill Inner Asian Library, 2004.
↑ Hochspringen nach:a b B. F. Manz: The rise and rule of Tamerlan; Cambridge University Press, Cambridge 1989, S. 28: “We know definitely that the leading clan of the Barlas tribe traced its origin to Qarchar Barlas, head of one of Chaghadai’s regiments […] These then were the most prominent members of the Ulus Chaghadai: the old Mongolian tribes – Barlas, Arlat, Soldus and Jalayir”.
↑ Aufgrund ihrer Assimilierung durch die türkischen Steppennomaden Turkistans werden die „Barlas“ in der Literatur manchmal als „Barlas-Türken“ bezeichnet.
↑ Monika Gronke: Timur und seine Nachfolger; in: Geschichte Irans; München 2003; S. 60
↑ Mahin Hajianpur: Das Timuridenreich und die Eroberung von Mawarannar durch die Usbeken; in: Fischer Weltgeschichte, Band 16, Zentralasien; S. 162: „Sein Vater Taraghai war ein türkischer Emir vom Clan der Barlas“.
↑ Bernd Roeck: Der Morgen der Welt. 1. Auflage. C.H. Beck, 2017, S. 433.
↑ Annette Susanne Beveridge: Babur-nama (Memoirs of Babur). Translated from the original Turki text of Zahiru'd-din Muhammad Babur Padsha Ghazo. Delhi 1921 (Neudruck durch Low Price Publications 1989 in einem Band, ISBN 81-85395-07-1), S. 78.
↑ Annette Susanne Beveridge: Babur-nama (Memoirs of Babur), S. 77.
↑ Annette Susanne Beveridge: Babur-nama (Memoirs of Babur), Anm. S. 63.
↑ Annette Susanne Beveridge: Babur-nama (Memoirs of Babur), S. 78
↑ Vgl. Manz, S. 16–18.
Do'stlaringiz bilan baham: |