O`ZBEKISTON RESPUBLIKASI XTV
SURXONDARYO VILOYATI XTB
BOYSUN TUMAN XTB GA QARASHLI
___- SONLI UMUMTA’LIM MAKTABINING
NEMIS TILI FANI O’QITUVCHISI
_________________________________________NING
NEMIS TILI FANIDAN 3-SINF UCHUN
1 SOATLIK OCHIQ
DARS ISHLANMASI
Thema: Das Telefongespräch
BOYSUN
Das Datum: ___ _____ 202___ Jahr Lektion 9 Am Telefon Stunde 1 Das Telefongespräch
Fach:
|
Deutsch
|
Die Klasse:
|
3. Klasse
|
DasThema:
|
Das Telefongespräch
|
Ziel der Stunde:
|
a)Bildungsziel: Wortschatz zum Thema „ Das Telefongespräch “ verstehen, hören Umgang mit Dialogen am Telefongespräch. b)Erziehungsziel: Erziehung der Schüler als Heimatlieber c)Entwickelndes Ziel: Entwicklung der Denk- und Sprechfähigkeiten der Schüler
|
Die Art der Stunde:
|
Den neuen Begriff geben;
|
Die Methode:
|
Modern/ interaktiv
|
Kompetenzen:
|
Arbeit an Informationen:die Nachrichten,die man durch Computer bekommt,nacherzählen können. Selbstentwicklungskompetenz: Respekt vor den Alten und ihren Worten zuhören; gutes Benehmen; Nationaler und geistlicher Kompetenz: Volksfeste und alte Traditionen kennen, von den Baudenkmälern in der Umgebungwissen und sie beschützen;
|
Anschauungsmittel:
|
Lehrbuch, Karte, Tests, Fragenliste, Kärtchen
|
Erwartende Ergebnisse
|
Am Ende der Stunde können die Schüler am Telefon sprechen.
|
L. kommt mit FB in die Klasse und begrüßt die Kinder.
Aufgabe 1a.
L. bitet das LB Seite aufzumachen. (Gespräch am Telefon)
L.: Schaut an, was machen sie? L. zeigt das Bild: Malika spricht mit Uta am Telefon. L. erklärt das Wort anrufen.
Die Sch. schauen sich das Bild an, und verstehen, dass Malika und Uta sprechen am Telefon .L. verwendet das Verb „anrufen“, wo kkk Fragen. Wen rufst du an? mit dieser Frage wendet sich l. an die einzelne Sch. L. fordert die Sch. zum Sprechen auf. Die Sch. reagieren und antworten auf die Frage: Ich rufe meine Freundin an.
So wird das Verb anrufen eingeübt und gefestigt. L. fordert auf, beide Einladungen zu vergleichen und sagen, was gleich ist. Sch. sagen, dass beide Schachina und Madina laden zur Party ein.
Aufgabe 2
L. lässt den Dialog hören. Sch. hören den Dialog. Malika ruft ihre Freundin Uta an.
Malika ruft ihre Freundin Uta an.
Hallo, Uta! Hier ist Malika.
Hallo, Malika! Na, wie geht´s?
Ich gehe in die Bibliothek? Und du?
Leider nicht. Ich gehe Tennis spielen.
Mit Hilfe dieses Dialogs schafft L. die Motivation bei allen Schülern/ innen, sich mit dem Gespräch am Telefon zu befassen. Die sprachlichen Strukturen sollen helfen den Sch. das Gespräch zwischen zwei Personen bewusst wahrzunehmen. Dialog fördert das Behalten.
Aufgabe 3
L. bittet den Dialog weiter zu machen.
Sch. sehen sich die Fotos von Kindern an. Danach lässt die Sch. selbständig die Rolle zu spielen. Unter der Leitung des/der Lehrers/Lehrerin wird die Klasse in Kleingruppen eingeteilt. Jede Gruppe bekommt Bildkarten mit Telefon. L. zeigt das Spiel, nimmt die Bildkarte mit dem Telefon und sagt, wer ist das?
FB: Hallo, ich bin FB.
L.: Na, wie geht es dir?
FB: Danke, gut.
L.: Hallo Felix, ich gehe heute in die Bibliothek. Gehst du mit?
FB.: Ja, gerne. Aber, wann treffen wir uns?
L.: Um 15: 00 Uhr.
FB.: Okay. Bis dann.
L. gibt die Rolle zu spielen. Ein Schüler will Fußball spielen gehen, und er ruft seinen Freund Asis an.
Hallo, Asis! Hier ist Botir. Hallo, Botir! Wie geht es? Gut, Danke. Asis, ich gehe Fußball spielen. Gehst du mit? Ja, genau. Wann gehen wir? Um 16:00 Uhr. Okay! Dann bis bald.
FB. hilft den Sch. beim Gespräch am Telefon. L. kontrolliert, ermuntert und hilft auch dabei. Sch. lernen am Telefon sprechen, die gegenseitigen Fragen stellen.
Sch. üben: Hier ist … . Wie geht es dir? Na, wie geht´s? Wie geht es Ihnen? Und dir?
Gehst du mit? und andere.
Die Lehrerin: ___________________
Do'stlaringiz bilan baham: |