3.Sortiert die Wörter nach den Begriffen: Alexanderplatz Brandenburger Tor Berliner Mauer
____________ _______________ ____________
____________ _______________ ____________
____________ _______________ ____________
____________ _______________ ____________
STUNDE 26. DAS THEMA: ANTWORTEN AUF DIE FRAGEN
1.Was passt zusammen? Lest und unterstreicht die Schlüsselwörter. Schreibt diese Schlüsselwörter in die Tabelle.
N
Name
Angaben
1
a
Sie trennte vom 13. August 1961 bis zum 9. November 1989 innerhalb der Viersektorenstadt West- von Ost-Berlin und dem ganz Berlin umgebenden Gebiet der DDR
2
b
Er ist ein zentraler Platz und Verkehrsknotenpunkt in Berlin. Er wird im Volksmund kurz Alex genannt
3
c
Es ist das Wahrzeichen von Berlin. Es hat sechs Säulen und mit der Quadriga verziert und bildet den Abschluss der Straße Unter den Linden.
4
d
Auf 36 Terrakottareliefs können wir die Geschichte der Stadt bis zum Jahr 1871 sehen. Es ist Sitz des Berliner Senats (früher Magistrat) und des Regierenden Bürgermeisters.
N
1
2
3
4
Antwort
Schlüsselwörter
2.Ergänzt die Sätze! Berlin ist _______________ Deutschlands. Berlin liegt an ________________ und wurde im Jahre _________________ gegründet. Es ist ________________ und modern. Im Zentrum steht das Brandenburger __________________. Der Kurfürstendamm ist die schönste _______________ Berlins. Hier gibt es viele _______________ , ___________________ , _____________________ .
Die _________________kirche befindet sich am Kurfürstendamm. Seit 1969 steht am Alexanderplatz der Berliner ____________________ .
Die Berliner besuchen oft den Alexanderplatz und nennen den __________________ liebevoll Alex. ___________________ ist die Hauptstraβe Berlins. Das Bode- und Pergamonmuseen liegen mitten in Berlin auf der _____________________. Das Berliner Rathaus nennen die Berliner ____________________. Der ___________________ ist heute wieder der Sitz des Bundesparlament. Viele __________________ kommen nach Berlin, um diese Stadt zu bewundern.
3.Sammelt die Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen Berlin und Taschkent in die Venn-Diagramme und berichtet über Heimatstädte
STUNDE 27. DAS THEMA: NACHERZÄHLUNG DES TEXTS
Das Partizip I und das Partizip II 1. Das Partizip I wird durch Anhangen von -d an den Infinitiv gebildet; arbeiten- d; schlagen-d; kommen-d
2. Das Partizip II wird bei den regelmäßigen Verben durch Anhangen von -t an den Verbalstamm (nach -t oder -d), bei den unregelmäßigen Verben durch Anhangen von -en an den Verbalstamm und Veränderung des Stammvokals, gebildet. Bei vielen Verben erscheint außerdem das Präfix - ≪ge≫. Das Partizip I kann im Satz ein Satzglied oder Attribut sein. Wie? — Adverbiale.
Z.B. Er brachte es ihr schonend bei.
Was für Blatter? — Attribut.
Z.B. Die fallenden Blatter kundigen den Herbst an.
Das Partizip II kann im Satz ein Satzglied oder Attribut sein. Wer oder was? Subjekt Satzglied.
Z.B. Aufgeschoben ist nicht aufgeschoben.
Was für ein Schreiben? — Attribut.
Z. B. Dein angekündigtes Schreiben ist angekommen.