1831/1832
Sonnabend, den 1. Januar 1831
Von Goethes Briefen an verschiedene Personen, wovon die Konzepte seit dem Jahre 1807 geheftet aufbewahrt und vorhanden sind, habe ich in den letzten Wochen einige Jahrgänge sorgfältig betrachtet, und will nunmehr in nachstehenden Paragraphen einige allgemeine Bemerkungen niederschreiben, die bei einer künftigen Redaktion und Herausgabe vielleicht möchten genutzt werden.
§ 1
Zunächst ist die Frage entstanden, ob es geraten sei, diese Briefe stellenweise und gleichsam im Auszuge mitzuteilen.
Hierauf sage ich, dass es im allgemeinen Goethes Natur und Verfahren ist, auch bei den kleinsten Gegenständen mit einiger Intention zu Werke zu gehen, welches denn auch vorzüglich in diesen Briefen erscheint, wo der Verfasser immer als ganzer Mensch bei der Sache gewesen, so dass jedes Blatt von Anfang bis zu Ende nicht allein vollkommen gut geschrieben ist, sondern auch darin eine superiore Natur und vollendete Bildung sich in keiner Zeile verleugnet hat.
Ich bin demnach dafür, die Briefe ganz zu geben von Anfang bis zu Ende, zumal da einzelne bedeutende Stellen durch das Vorhergehende und Nachfolgende oft erst ihren wahren Glanz und wirksamstes Verständnis erhalten.
Und genau besehen und diese Briefe vis-à-vis einer mannigfaltigen großen Welt betrachtet, wer wollte sich denn anmaßen und sagen, welche Stelle bedeutend und also mitzuteilen sei, und welche nicht? Hat doch der Grammatiker, der Biograph, der Philosoph, der Ethiker, der Naturforscher, der Künstler, der Poet, der Akademiker, der Schauspieler, und so ins Unendliche, hat doch jeder seine verschiedenen Interessen, so dass der eine grade über die Stelle hinauslieset, die der andere als höchst bedeutend ergreift und sich aneignet.
So findet sich z. B. in dem ersten Hefte von 1807 ein Brief an einen Freund, dessen Sohn sich dem Forstfache widmen will, und dem Goethe die Karriere verzeichnet, die der junge Mann zu machen hat. Einen solchen Brief wird vielleicht ein junger Literator überschlagen, während ein Forstmann sicher mit Freuden bemerken wird, dass der Dichter auch in sein Fach hineingeblickt und auch darin guten Rat hat erteilen wollen.
Ich wiederhole daher, dass ich dafür bin, diese Briefe ohne Zerstückelung ganz so zu geben, wie sie sind, und zwar um so mehr, als sie in der Welt in solcher Gestalt verbreitet existieren, und man sicher darauf rechnen kann, dass die Personen, die sie erhalten, sie einst ganz so werden drucken lassen, wie sie geschrieben worden.
§ 2
Fänden sich jedoch Briefe, deren unzerstückte Publikation bedenklich wäre, die aber im einzelnen gute Sachen enthielten, so ließe man diese Stellen ausschreiben und verteilte sie entweder in das Jahr, wohin sie gehören, oder machte auch daraus nach Gutbefinden eine besondere Sammlung.
§ 3
Es könnte der Fall vorkommen, dass ein Brief uns in dem ersten Hefte, wo wir ihm begegnen, von keiner sonderlichen Bedeutung erschiene und wir also nicht für seine Mitteilung gestimmt wären. Fände sich nun aber in den späteren Jahrgängen, dass ein solcher Brief Folge gehabt und also als Anfangsglied einer ferneren Kette zu betrachten wäre, so würde er durch diesen Umstand bedeutend werden und unter die mitzuteilenden aufzunehmen sein.
§ 4
Man könnte zweifeln, ob es besser sei, die Briefe nach den Personen zusammenzustellen, an die sie geschrieben worden, oder sie nach den verschiedenen Jahren bunt durcheinander fortlaufen zu lassen.
Ich bin für dieses letztere, zunächst, weil es eine schöne immer wieder anfrischende Abwechselung gewähren würde, indem, einer anderen Person gegenüber, nicht allein immer ein anders nüancierter Ton des Vortrages eintritt, sondern auch stets andere Sachen zur Sprache gebracht werden, so dass denn Theater, poetische Arbeiten, Naturstudien, Familienangelegenheiten, Bezüge zu höchsten Personen, freundschaftliche Verhältnisse usw. sich abwechselnd darstellen.
Sodann aber bin ich für eine gemischte Herausgabe nach Jahren auch aus dem Grunde, weil die Briefe eines Jahres durch die Berührung dessen, was gleichzeitig lebte und wirkte, nicht allein den Charakter des Jahres tragen, sondern auch die Zustände und Beschäftigungen der schreibenden Person nach allen Seiten und Richtungen hin zur Sprache bringen, so dass denn solche Jahresbriefe ganz geeignet sein möchten, die bereits gedruckte summarische Biographie der ›Tag- und Jahreshefte‹ mit dem frischen Detail des Augenblicks zu ergänzen.
§ 5
Briefe, die andere Personen bereits haben drucken lassen, indem sie vielleicht eine Anerkennung ihrer Verdienste oder sonst ein Lob und eine Merkwürdigkeit enthalten, soll man in dieser Sammlung noch einmal bringen, indem sie teils in die Reihe gehören, andernteils aber jenen Personen damit ein Wille geschehen möchte, indem sie dadurch vor der Welt bestätigst sehen, dass ihre Dokumente echt waren.
§ 6
Die Frage, ob ein Empfehlungsbrief in die Sammlung aufzunehmen sei oder nicht, soll in Erwägung der empfohlenen Person entschieden werden. Ist aus ihr nichts geworden, so soll man den Brief, im Fall er nicht sonstige gute Dinge enthält, nicht aufnehmen; hat aber die empfohlene Person sich in der Welt einen rühmlichen Namen gemacht, so soll man den Brief aufnehmen.
§ 7
Briefe an Personen, die aus Goethes ›Leben‹ bekannt sind wie z. B. Lavater, Jung, Behrisch, Kniep, Hackert und andere, haben an sich Interesse, und ein solcher Brief wäre mitzuteilen, wenn er auch außerdem eben nichts Bedeutendes enthalten sollte.
§ 8
Man soll überhaupt in Mitteilung dieser Briefe nicht zu ängstlich sein, indem sie uns von Goethes breiter Existenz und mannigfaltiger Wirkung nach allen Ecken und Enden einen Begriff geben, und indem sein Benehmen gegen die verschiedensten Personen und in den mannigfaltigsten Lagen als im hohen Grade lehrreich zu betrachten ist.
§ 9
Wenn verschiedene Briefe über eine und dieselbe Tatsache reden, so soll man die vorzüglichsten auswählen; und wenn ein gewisser Punkt in verschiedenen Briefen vorkommt, so soll man ihn in einigen unterdrücken und ihn dort stehen lassen, wo er am besten ausgesprochen ist.
Do'stlaringiz bilan baham: |