Sätze mit Dativobjekt
Sätze mit Akkusativ- und Dativobjekt
Sätze mit Akkusativ- und Präpositionalobjekt
Sätze mit Funktionsobjekt und Präpositionalobjekt (reflexive Verben)
Sätze mit Dativobjekt und Prädikatsergänzungen (Adjektive mit Dativ)
Sätze mit Präpositionalobjekt und Prädikatsergänzung(Adjektive mit Präpositionen)
Der Satzbau
Satzfeld
Das Satzfeld nimmt die Satzglieder auf. Es wird von den Prädikatsteilen (P1,P2) begrenzt. Abhängige Sätze begrenzen das Satzfeld mit demVerbindungsteil (V) und dem Prädikat (P). Bei Infinitivsätzen entfällt imallgemeinen die vordere Begrenzung des Satzfelds.
Vorfeld
Mitteilungssätze werden von einem Kontaktgliedeingeleitet, das im Vorfeldsteht. Das Kontaktglied enthält nur bekannte Inhalte, die an dieSprechsituation oder an vorher Gesagtes anknüpfen und zur folgendenMitteilung überleiten. Ergänzungsfragen werden mit dem Fragewort imVorfeld eingeleitet.
Nachfeld
Alle Sätze können in bestimmten Fällen auch ein Satzglied im Nachfeldaufnehmen.
Kontaktbereich und Informationsbereich im Satzfeld
Die Satzglieder ordnen sich auf dem Satzfeld nach ihrem Mitteilungswert.Der Kontaktbereich nimmt bekannte Inhalte, der Informationsbereich neue Inhalte auf.
Auf dem Satzfeld gelten im einzelnen folgende Stellungsregeln:
Stellungsfeste Satzglieder
Prädikatsergänzungen (E)
Prädikatsergänzungen nehmen die letzte Stelle auf dem Satzfeld ein.
Präpositionalobjekt (Op) und Genitivobjekt (Og)
Präpositionalobjekte und Genitivob-jekte nehmen die letzte Stelle auf dem Satzfeld vor den Prädikats-ergänzungen ein.
Variable Satzglieder
Subjekt (S), Akkusativobjekt (Oa), Dativobjekt (Od)
Subjekt und Objekte stehen in der oben angegebenen Reihe auf dem Satzfeld.
Stehen Personalpronomen und Reflexivpronomen zusammen, beschließt das Dativobjekt die Reihe.
Personalpronomen und Reflexivpronomen stehen immer voran.
Sind die Funktionen nicht an den grammatischen Formen zu unterscheiden, folgt das Personalpronomen dem Nomen.
Personalpronomen undReflexivpronomen beziehen sich auf bekannte Inhalte und stehen deshalb im Kontaktbereich, ebenso auchNomen, wenn sie bekannte und bereits identifizierte Personen oder Sachen bezeichnen. Neue Inhalte, besonders noch nicht identifizierte Personen oder Sachen werden im Informationsbereich genannt. (Nomen mit dem unbestimmten Artikel oder ohne Artikel)
Angaben (A)
Angaben stehen, wenn sie den Hörer orientieren sollen, im Vorfeld oder am Ende des Kontaktbereichs.
Wenn die Angaben den Hörer informieren sollen, stehen sie im Informationsbereich.
Treffen zwei oder mehr Angaben zusammen, stehen sie im allgemeinen in der Reihenfolge: temporal (At), kausal (Ak), modal (Am), lokal (Al)
Do'stlaringiz bilan baham: |