Allerdings:
Eine Inhaltsangabe soll nicht unterhalten,
sondern informieren!
Deshalb ist eine Inhaltsangabe auch etwas völlig anderes
als eine Nacherzählung: Jemand, der den Text nicht gelesen
hat, soll zwar verstehen, um welches Thema es darin geht
– er bzw. sie braucht aber nicht jedes Detail zu wissen. Aus
diesem Grund darfst du die Inhaltsangabe
l
nicht ausschmücken,
l
nicht spannend schreiben, sondern
l
du musst sachlich bleiben.s
Vielleicht hast du schon Inhaltsangaben geschrieben und
weißt, dass es gar nicht so einfach ist, Unwichtiges wegzu-
lassen und gleichzeitig Wichtiges nicht zu vergessen. Man
muss eben ein echter Textdetektiv sein, der die wichtigen
Informationen aus dem Text aufspürt!
Willst du wissen, ob du schon ein solcher Textdetektiv bist?
Dann lies dir den folgenden Text einmal durch und versuche
anschließend die Testfragen auf Seite 24 zu beantworten.
Sie kamen aus dem Gebäude und schlenderten den Bür-
gersteig entlang. Da plötzlich sahen sie, wie der junge Mann,
der sie eben überholt hatte – genaugenommen hatte er
sie eben schon unverschämt geschubst – der Frau vor ihr
in die Handtasche griff und mit der Geldbörse türmte. Sie
sahen sich an, da gab es keine Zweifel: „Komm schon, den
kriegen wir!“ An der nächsten Kreuzung hatten sie ihn! Sie
warfen sich auf ihn und hielten ihm die Hände fest, bis die
Polizei ihn nur noch abzuführen brauchte ...
Später, wieder draußen an der frischen Luft, noch in Ge-
danken an ihre Helden versunken, entschlossen Jan und
Paul sich, noch ein Eis essen zu gehen. Das Sonntags-
Taschengeld reichte immer gerade für einmal Kino mit Eis
essen. Als sie so den Bürgersteig entlang zur Eisdiele von
Emilio trotteten, sahen sie – sie sahen zwei mal hin – wie
ein junger Mann der Alten vor ihnen flink die Bügel der
Handtasche durchschnitt, die Tasche packte und mit der
Beute losspurtete. Sie sahen sich an, zögernd: „Da kann
man nichts machen, der biegt doch schon um die Ecke
hinten.“ „Nee, außerdem ist der zwei Köpfe größer, der
macht uns alle.“ „Komm, lass uns abhauen.“ „Ja.“
Am nächsten Tag stand der DIebstahl in der Zeitung. Doch
Paul sah es sich nicht an, er schaute gedankenverloren auf
seinen Frühstücksteller.
Layout: Zeilenangaben an den Rand!
Helden
Lies zuerst den Text „Helden“ und entscheide anschließend,
welche Aussage zutrifft.
Aufgabe 5
a) Jan und Paul beobachten zwei Mal ein Verbrechen und
reagieren unterschiedlich.
b) Eine Frau stellt einen Verbrecher und Jan und Paul
beobachten ein ähnliches Verbrechen untätig.
c) Zwei Filmhelden stellen einen Verbrecher, ihre Fans Jan
und Paul beobachten ein ähnliches Verbrechen untätig.
Überprüfe nun dein Antwort anhand des Lösungsteils. Hast
du richtig gelegen? Super, du bist schon fast ein Sherlock
Holmes der Texte. Wenn nicht, dann hilft dir dieses Kapitel
sicher, zu einem zu werden.
Ganz gleich wie der Test ausgegangen ist, du hast sicher
gemerkt, wie wichtig es ist, einen Text genau zu lesen, um
ihn zu verstehen. Deshalb geht es auf den nächsten Seiten
erst einmal ums richtige Lesen.
Aufgabe 6
Unterstreiche im Text drei Formulierungen, die dich auf die
richtigen Lösungen der Testfragen hinweisen.
Bist du ein Textdetektiv? Teste dich!
Schnelles und dabei genaues Auswerten von Texten wird
im Verlauf deiner Schulzeit immer wichtiger
–
nicht nur für
die Inhaltsangabe. Es ist auch eine wesentliche Vorausset-
zung für die Deutung literarischer Texte (Interpretation)
und vor allem für die Informationsentnahme aus Sachtexten
–
besonders bei Referaten, für Hausaufgaben etc. Wenn
du das folgende 3-Punkte-Programm also sicher beherrschst,
hilft es dir in fast allen Fächern weiter:
1. Der Überflieger
Zuerst solltest du den Text einmal flott lesen, ohne ihn zu
bearbeiten. Lies also „ohne Stift“! Verschaffe dir dabei einen
Überblick über die Textzusammenhänge.
2. Der Denker
Zur genaueren Orientierung solltest du dir nun kurz Zeit
nehmen, über das Gelesene nachzudenken. Versuche
l
zu begreifen, welche Personen eine Rolle spielen,
l
wer dabei die Hauptpersonen sind,
l
zu unterscheiden, was man grob zur Haupt-, was zur
Nebenhandlung rechnen kann und
l
das Thema des Textes bzw. eine Aussageabsicht zu
verstehen.
Es ist sicher hilfreich, wenn du dir die gewonnenen Erkennt-
nisse kurz notierst.
Lesen – gewusst wie!
3. Der Aktivleser
Bei diesem eher groben Überblick über den Text sollte es
nicht bleiben und du solltest dir nun unbedingt für eine
zweite Leserunde Zeit nehmen.
Diesmal nimmst du dir aber einen Bleistift und verschiedene
Farbstifte zur Hand, um den Text bearbeiten zu können.
Unterstreiche in jeweils verschiedenen Farben:
l
Schlüsselwörter bzw. wichtige Textstellen,
l
auffällige Sprache und
l
unverständliche Wörter bzw. Textstellen.
Du kannst auch am Rand Notizen machen:
l
„?“ für Unverstandenes,
l
„!“für Wichtiges,
l
Pfeile zwischen Textstellen, die sich aufeinander beziehen
oder
l
eine Markierung am Beginn eines neuen Sinnabschnitts.
Tipp:
Markiere höchstens 1/10 des Textes! Wenn du ihn „anmalst“,
verlierst du den Überblick über deine Markierungen und
sie werden nutzlos.
Nach der Textbearbeitung solltest du dir unbedingt Zeit
nehmen, unbekannte Begriffe in einem (Fremdwörter-)
Lexikon nachzuschlagen!
Plane auch bei einer Klassenarbeit diese Lesezeit ein!
Aufbau der Inhaltsangabe
Die Inhaltsangabe folgt festgelegten Regeln. Wenn du diese
beachtest und anwendest, kannst du recht einfach punkten:
Einleitung (= insgesamt 1-2 Sätze):
Du nennst hier Autor
und Titel des Textes, die Textsorte, Ort und Zeit der Handlung
und fasst kurz das Thema bzw. den Kern des Textes zusam-
men! Beispiel:
Do'stlaringiz bilan baham: |