2.2 Codierung von Informationen als Daten
Die Abbildung von Informationen (wie Zahlen, Texte, Bilder, Filme, T¨
one
u. ¨
A.) in Rechnern erfordert die Definition und Anwendung von Codierungs-
vorschriften, mittels derer Informationen in Daten transformiert werden.
11
Dabei werden im Allgemeinen Informationen in Form von Sequenzen von
Zeichen (Symbolen) aus einer bestimmten Zeichenmenge (Alphabet) abge-
bildet. Beispiele hierf¨
ur sind folgende Abbildungen:
• nat¨urliche Zahlen als Sequenzen von Ziffern aus {0, 1, . . ., 9}
• W¨orter bzw. Texte als Buchstabensequenzen aus {a, b, c, . . ., z, A, B, C,
. . ., Z}
• Schulnoten als Elemente aus der Menge {sehr gut, gut, befriedigend, aus-
reichend, mangelhaft, ungen¨
ugend
}
• Jahreszeiten als Elemente aus der Menge {Fr¨uhling, Sommer, Herbst, Win-
ter
}
Da Rechnersysteme auf der Darstellung von Informationen auf Basis der
elementaren Informationseinheit Bit (Binary Digit ) aufbauen, werden hier al-
le Informationen letztendlich bin¨
ar codiert. Das heißt, es wird eine bin¨
are Zei-
chenmenge aus zwei Zust¨
anden verwendet; in der Regel ist dies die Bin¨
arzei-
chenmenge
{0,1}.
12
Technisch entspricht die Bin¨
arzeichenmenge etwa der
Unterscheidung zwischen zwei Zust¨
anden der Art
”
Spannung bzw. Ladung
h¨
oher oder niedriger als ein Schwellwert“. Die allgemeine Abbildbarkeit von
(diskreten) Informationen im Bin¨
arsystem ergibt sich aus der grundlegen-
den Erkenntnis, dass sich Symbole beliebiger Zeichenmengen als Gruppen
von Bin¨
arzeichen ausdr¨
ucken lassen. Beispielsweise kann man Jahreszeiten
im Bin¨
arsystem ¨
uber folgende Zuordnungsvorschrift (Code) abbilden:
• Fr¨uhling → 00
• Sommer → 01
• Herbst → 10
• Winter → 11
Mittels n Bin¨arzeichen lassen sich 2
n
Kombinationen bilden und dementspre-
chend 2
n
verschiedene Informationen abbilden.
Die grundlegende Codierung von nat¨
urlichen Zahlen basiert auf dem Stel-
lenwertsystem. Dabei wird der Wert der einzelnen Symbole (Ziffern) einer
Zahl entsprechend ihrer Stellung innerhalb der Zahl gewichtet. Ein konkretes
11
In diesem Abschnitt verwenden wir zun¨
achst eine umgangssprachliche Definition
der Begriffe Information und Daten. In Abschnitt 3.1.2 erfolgt eine erweiterte
Begriffsdefinition und Abgrenzung.
12
Statt
{0,1} sind auch die Darstellungen {Ja, Nein}, {An, Aus}, {True, False}
usw. gebr¨
auchlich. Beispiele f¨
ur andere Bin¨
arsysteme sind das Morsesystem
(
{kurz, lang}) oder Fußg¨angerampeln ({gr¨un, rot}).
24
2. Informatik und Informations- und Kommunikationstechnik
Zahlensystem ergibt sich durch Definition einer Basis B und einer entspre-
chenden Zeichenmenge aus B Ziffern {0, 1, . . . , B − 1}. Der Wert einer n-
stelligen Zahl a, die allgemein als eine Sequenz von Ziffern aus {0, 1, . . . , B−1}
dargestellt wird, berechnet sich wie folgt:
Do'stlaringiz bilan baham: |