den Artikel,
die Deklination,
Pluralbildungssuffixe,
Bestimmtheit,Unbestimmtheit u.a.
Geht das Substantiv in die Kategorie des Adverbs oder der Präposition,so verliert es den Artikel und die Möglichkeit,dekliniert zu werden,y.B.: das Adverb heim aus dem Substantiv das Heim ,die Präposition trotz aus dem Substantiv der Trotz u.a. Die auf diese Weise entstandenen Wörter erhalten auch entsprechende orthographische Formen .Die Substantivierungen werden absolut groß geschrieben: der Kranke, das Sein, das Aber u.a. Die Substantive ,die jedoch in andere Wortarten übergangen sind,werden klein geschrieben: laut,kraft, abends u.a.
Die Möglichkeit des Übergangs in eine neue Wortart ist dadurch bedingt,daß die Grenze zwischen den Wortarten fließend ist.Denn Substantive,Adjektive und nominale Formen des Verbs berühren sich mit dem Nomen im allgemeinen.
Der Übergang aus einer grammatischen Wortart in die andere führt oft zur Bildung von grammatischen Homonymen: gut (Adjektiv,Adverb)-Gut(Subsatantiv);
Do'stlaringiz bilan baham: |