2.8.6. Wischauer Sprachinsel
Hanika, Josef: Stibor, Wischau. Bild einer deutschen Sprachinsel in Mähren. Wien, Wiesbaden 1957. 64 Bildtafeln, 23 S. Text und 6 Textskizzen. [2783; 11387]
2.9. Südmähren mit Iglauer Sprachinsel
2.9.1. Allgemeine Beiträge
Blaschka Walfried: Historisches Ortsverzeichnis Südmährens. Geislingen/Steige 1982. 64 S. [10745]
N.N.: Die Geschichte Südmährens. 1950. [10813]
N.N.: Heimat Südmähren Sonnenland Thaya. [9046]
N.N.: Sudetendeutsches Wohnstätten-Verzeichnis I: Südmähren. Geislingen 1982. [9289]
-
Siehe auch die Beiträge in der Heimatzeitschrift Der Südmährer und Südmährisches Jahr-buch
2.8.4. Iglauer Sprachinsel
Achatzi, Johann: Die Iglauer Bauernhochzeit. Iglauer Schriftenreihe Heft 1. Verlag der Gemeinschaft Ig-lauer Sprachinsel e. V. 52 S. [3027]
Achatzi, Johann (Bearb.): Iglauer Heimatbuch. (Geschichte, Kultur, Bergrecht, Wirtschaft, Brauchtum) Heidelberg 1962. 500 S. Zahlreiche Bilder, Stadtplan [10628]
Altrichter, Anton: Dörferbuch der Iglauer Sprachinsel. Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde der Iglauer Sprachinsel (Hrsg.) Mit 74 Orten ohne Iglau. Iglau 1924. 260 S. [50]
Der Heimatspiegel. Jahrbuch und Auskunftei der Iglauer Sprachinsel. 2. Jahrgang, Jahreskalender. Iglau 1931. 104 S. [0]
Neuwirth, Hedwig: Ahnenlisten Iglauer Geschlechter – handschriftliche Konzepte. 2 Hefte ca. 150 S. Die Ahnenlisten sind, soweit vollständig, im AL-Verzeichnis des SGA registriert. [3363]
Nerad, Sepp/Gemeinschaft Iglauer Sprachinsel e.V.: Die Iglauer Sprachinsel. Informationsschrift. Rothenberg 1982. Heft 48 S. [10795]
Politzer Franz: Glocken der Heimat. Ein Heimatbuch für die Landsleute der Iglauer Sprachinsel. Stuttgart 1949. 95 S. [3]
Schindler, Franz Josef: Die Chronik vom Lerchenhof / Iglau. [9121]
Schindler, Franz Josef: Haus- und Flurnamen von Lerchenhof [11846]
Schwab, Emanuel: Alt-Iglau. Iglau 1924. Flugschrift der Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde der Iglauer Sprachinsel. 8. Folge des „Heimatbrunnen“. Heft 30 S. [10758]
Schwarz, Ernst: Die volksgeschichtlichen Grundlagen der Iglauer Volksinsel. Prag 1942, Kopie. 36 S. [12392]
Stolle, Wilfried: Der Vokalismus in den Mundarten der Iglauer Sprachinsel. München 1969. 233 S. [11427]
Streinz, Franz: Die Singschule in Iglau und ihre Beziehungen zum allgemeinen deutschen Meistergesang. Mit einem Beitrag : Musikkritische Bewertung eines Iglauer Meisterliedes. München 1958. 296 S. [1055]
-
Altrichter, A. und H.: Die Iglauer Neubürger 1360 - 1649 nach Beruf, Herkunft und Volkszugehörigkeit (mit 2 Karten). [ZSG 2.91]
-
Halla, Ludwig: Iglauer Neubürger nach dem ersten Bürgerrechtsbüchel von 1586-1649. [SFA 5.28; 5.74; 5.116; 6.19]
-
Halla, Ludwig: Iglauer Ratsbürger 1500-1620. [SFA 9.108; 9.139]
-
Halla, Ludwig: Neubürger nach dem dritten Iglauer Bürgerrechtsbüchel (1692-1744). [SFA 10.62; 10.100]
-
Schlesinger, Ludwig: Die deutsche Sprachinsel Iglau. [MDB 23.305]
-
Schmidt, Wilhelm: Iglau, Seelauer Curatie. [MDB 12.138]
-
Wallner, J.: Iglau's Widerstand gegen die Anerkennung Georgs von Podiebrad. [MDB 22.103]
-
Werner, K.: Die Hochzeitsgebräuche der deutschen Bauern in der Iglauer Gegend. [MDB 4.187]
-
Werner, Karl: Die Verhältnisse des Selauer Prämonstratenserstiftes zu Iglau. [MDB 6.131]
-
Zycha, Adolf: Über die Echtheit der Iglauer Stadthandfeste von 1249. [MDB 39.10]
2.8.5. Lundenburg
-
Beranek F. J.: Lundenburg. Eine namen- und siedlungskundliche Studie. [ZSG 5.51]
-
Siehe auch die Beiträge in den Jahresberichten des Gymnasiums Lundenburg
2.8.7. Nikolsburg
Bretholz Berthold: Das Urbar der Liechtensteinischen Herrschaften Nikolsburg, Dürnholz, Lundenburg, Falkenstein, Feldsberg, Rabensburg, Mistelbach, Hagenberg und Gnadendorf aus dem Jahre 1414. Reichenberg und Komotau 1930. 451 S. Reihe Sudetendeutsche Geschichtsquellen, Band 3 [10539] Liegt bei Archivalien
Elsinger, Reiner Martin (Bearb.), Kulturverein Nikolsburg in Wien (Hrsg.): Nikolsburg. Geschichte und Schicksal einer deutschen Stadt von den Anfängen bis zum Jahre 1946. Perchtoldsdorf (Österr.) 1987. 584 S. zahlreiche Bilder, Stadt- und Umgebungsplan. [10823]
Freising Josef: Heimatbuch Unter-Tannowitz (Bezirk Nikolsburg, Süd-Mähren). 2. Aufl., 1966. 95 S. [1852]
Funkl F.: Saitzer Heimatbuch. 1980. [11095]
N.N.: Pohrlitz. Eine Stadt stellt sich vor. [10051]
Oberleitner Adalbert: Heimatbuch Unter-Wisternitz im Wandel der Zeiten. 1967. 336 S., 19 Bildtafeln, 3 Karten. [3009]
Tunkl Franz: Saitzer Heimatbuch. 1980. [10617]
Vogel: In Pulgram daheim. 1991. [10639]
Zabel Johann: Leipertitz, Bez. Nikolsburg, Südmähren. Ein Heimatbüchlein. Wien 1955. 36 S. mit Bildern. [10490]
-
Macek Alfred: Die Kirchenmatriken der Pfarre Pulgram im Bezirke Nikolsburg. [SFA 9.145].
Siehe auch die Beiträge in den Jahresberichten des Staatsgymnasiums Nikolsburg sowie die Festschrift des Staatsrealgymnasiums
2.8.9. Zlabings/Waidhofen
Kreuzer, A.: Besiedlung von Zlabings und Neubistritz. [11418]
N.N.: Zlabinger Familienforschung. Zlabings [3162]
Reutter, Hans: Geschichte der Stadt Zlabings. Nachdr. aus ZDVGMS 16. und 17. Jg. Stuttgart 1961. 296 S. [877]
-
Deimel Theodor: Soldatentrauungen und Sterbefälle (mit Einschluß von Geburten und Sterbefällen ihrer Familienangehörigen): Streiflichter durch die Zlabingser Matriken (1648-1784). [SFA 9.142; 10.24]
-
Deimel Theodor: Grenzheiraten: Zlabings (Mähren) und Waldviertel (N.-Österreich) 1650-1798. [SFA 7.66]
-
Hruschka Rudolf: Familiennamen aus dem Pfarrsprengel Alt-Hart von 1641-1890. [SFA 3.160; 4.28; 4.82; 4.114]
-
Hruschka Rudolf: Familiennamen aus dem Pfarrsprengel Neustift im Gerichtsbezirke Zlabings von 1580 bis 1880. [SFA 3.123]
-
Meinel Theodor: Sammlung Alt-Zlabinger Namen (1260-1883). [SFA 6.109; 7.27]
-
Deimel Theodor: Zur Familiengeschichte von Zlabings. [SFA 8.70; 8.146; 9.29; 9.72; 9.110]
2.8.10. Zlin
-
Steinführer A.: Stadt und Utopie. Das Experiment Zlín 1920-1938. [BZS 43/1]
Do'stlaringiz bilan baham: |