Pressglas-Korrespondenz Inhaltsverzeichnis 1998-1 2016-1/2 2016-1/2



Download 7,38 Mb.
bet15/66
Sana30.04.2017
Hajmi7,38 Mb.
#7870
1   ...   11   12   13   14   15   16   17   18   ...   66
PK 2014-1

Steiermark, Vivat

Jakob, André, SG

Kobalt-blauer Eierbecher mit Neu-Rokoko-Dekor, Frankreich, um 1830?

PK 2014-3




Jakob, André, SG

Opak-siegellack-rote „Tasse à thé“ mit Diamanten-Dekor, St. Louis, um 1830

PK 2014-1

St. Louis

Jakob, André, SG

Pressglas der Sammlung Jakob: Vallérysthal, Burgun & Schverer, Johann Meyr

PK 2008-2

Vallérysthal, Meisenthal, Meyr

Jakob, André, SG

Russisch-grüne und kobalt-blaue Pokale mit Goldbemalung, Baccarat und St. Louis 1840/1841, sowie Hersteller unbekannt, 1840-1850?

PK 2014-4

Baccarat, St. Louis

Jakob, André, SG

Zwei blaue Schalen mit Marke „G.S & C“, Gebrüder Siegwart & Co., um 1900

PK 2008-2

Siegwart

Jakob, André, SG

Zwei dunkelgrüne Pokale „Verre m. sablée, Écussons“, Baccarat, um 1840

PK 2014-3

St. Louis

Jakob, André, SG

Zwei Pastengläser mit Portraits von Großherzog und Großherzogin von Baden, Pokal / Gobelet von Baccarat oder St. Louis 1830-1840

PK 2014-1

Baccarat, St. Louis

Jakob, André, Stopfer, Eduard, SG

Zwei Henkelkrüglein, Pilgrim Glass Co., Huntington, West Virgina, bis 2002

PK 2014-4




Jakob, André, Vogt, Jürgen, SG

Zwei Jasminvasen mit Blütenmotiv und Sablée, St. Louis, um 1830

PK 2012-3

St. Louis

Jargstorf, Sibylle

Mosaikglas / Millefioriglas - Probleme der Zuordnung und Herkunftsbestimmung; Auszug und Übersetzung aus AIHV Annales du 18e Congres, Thessaloniki 2009

PK 2012-4

Millefiori

Jargstorf, Sibylle, PCA Bulletin 1995

Die Dynastie Maltsov in Russland - Paperweights und Briefbeschwerer

PK 2010-1

Maltsov, Russland

Jargstorf, Sibylle, PCA Bulletin 2003

Die Vasen von Maltsov - Missing Link in der Geschichte der Wiederbelebung der Millefiori im 19. Jhdt. - Glasstäbe für Millefiori aus dem Riesengebirge

PK 2010-1

Maltsov, Russland

Jargstorf, Sybille u. Zeh, Gerhard

Kluppwerk für schwarze Perlen und Knöpfe aus Bayern

PK 2003-2




Jedding , Herrmann

Zwei Becher aus Frankreich oder Belgien, um 1850-1855; Auszug aus Jedding 1977, Historismus

PK 2000-1




Jelínková, Vlasta, New Glass Review 1993-09/10

Schutzmarken „Bohemia Glass“ und „Bohemia Crystal“ - Glassexport AG 1993

PK 2010-1

Glassexport

Jentsch, Christian

Der Römer vom Biedermeier bis zur Gegenwart in der Glasfabrik Theresienthal, Ausstellung im Weinmuseum Oppenheim 27. März - 31. Okt. 2010; Sammlung Stephan Buse

PK 2010-2

Theresienthal

Jentsch, Christian

Vom Gemeinschaftsglas zum eigenen Gläsersatz

PK 2001-3




Jentsch, Christian

Was sagen "guillochierte Bordüren" über die Herkunft von Gläsern?

PK 2003-2




Jeschke, Isolde, Boschet, Doris, SG

Ein Schweizer Christbaumständer aus grünem Glas, Vetropack, Bülach, vor 2000

PK 2014-4

Vetropack

Jeschke, Isolde, Boschet, Doris, Valentin, Burkhardt, SG

Art Déco Deckeldose mit gelbem & braunem Spritzdekor, Fenner Hütte, 1935!!! Nicht Hersteller unbekannt, Tschechoslowakei?, um 1930

PK 2012-4

Fenne

Jeschke, Isolde, Sadler, Ralph, SG

Hellgrüne Schalen mit Weintrauben und -blättern, Heřmanova huť, 1958 / 1983

PK 2013-1

Heřmanova

Jeschke, Isolde, Schumann, Karin, SG

Porzellan-Deckeldose mit Meeresgetier, Hersteller unbekannt, China?

PK 2013-4

China, Vallérysthal

Jeschke, Isolde, SG

„Blumenkoffer“, Hersteller unbekannt, Tschechoslowakei, 1925-1939

PK 2016-2

Tschechoslowakei

Jeschke, Isolde, SG

Abenteuer bei der Suche: Pressgläser der Sammlung Jeschke im Herbst 2011

PK 2011-3




Jeschke, Isolde, SG

Andenkenteller „SVATÝ JAN NEPOMUCKÝ“ mit 8-zackigen Sternen, S. Reich & Co., Krásno - Wien, 1885 bis 1898

PK 2016-2

Reich

Jeschke, Isolde, SG

Bierkrug „Kais. Jagdschloss Mürzsteg“ von Inwald, Rudolfshütte, 1906-1918, Bierkrug mit unbekanntem Waldschloss von S. Reich &Co., vor 1914-1925 ...

PK 2014-2

Reich, Inwald

Jeschke, Isolde, SG

Briefbeschwerer von J. Palugyay & Söhne, Pressburg, Ungarn, Hersteller unbekannt, Böhmen / Mähren / Slowakei, vor 1918

PK 2012-1

Ungarn, Slowakei

Jeschke, Isolde, SG

Bunte Fußschalen mit Rundrippen von Iittala, Marimekko, 1961-2012!

PK 2012-1

Iittala, Finnland

Jeschke, Isolde, SG

Das Rätsel der eingepressten Marke „K&S“ ist endlich gelöst: Kuchinka & Sohn, Neu-Antonsthal (Utekáč), Slowakei, ehemals Ungarn

PK 2015-1

Slowakei, Kuchinka

Jeschke, Isolde, SG

Ein Teller von Karhula-Iittala 1922 und eine Käseglocke von Dyatkovo 1903 …

PK 2013-3

Dyatkovo, Russland

Jeschke, Isolde, SG

Ein verwickeltes grünes Körbchen, Verrerie de Souvigny, um 1925. Ein Beitrag zur Geschichte der Verrerie de Souvigny

PK 2014-1

Souvigny

Jeschke, Isolde, SG

Eine Website mit einer umfassenden Bibliografie über Parfum und Flakons!

PK 2012-1

Parfum

Jeschke, Isolde, SG

Erfahrungen auf Flohmärkten in Salzburg und Wien (und in Niederbayern)

PK 2011-1




Jeschke, Isolde, SG

Farbloser Leuchter mit neu-gotischem Dekor, Hersteller unbekannt, Frankreich, Belgien, Portugal, um 1840 oder um 2000?

PK 2014-2

Frankreich, Belgien, Portugal

Jeschke, Isolde, SG

Flasche als Weihnachtsmann (oder Weihnachtsmann als Flasche?), Hersteller unbekannt, eher USA - also Santa Claus! Er sieht nicht gut aus …

PK 2015-3

USA

Jeschke, Isolde, SG

Form-geblasener Becher „BAHNHOF BUDWEIS NADRAZIC BUDEJOVICE“, „GLASFABRIK SCHNEEGATTERN OBERÖSTR.“, Schneegattern, 1873? und Eisenbahner-Becher …

PK 2013-2

form-geblasen, Schneegattern

Jeschke, Isolde, SG

Fruchtschale mit Rippen und Diamanten, eingepresste Marke „K & S“, Hersteller unbekannt, England?, Böhmen / Tschecho-slowakei 1880-1939?

PK 2011-4

K & S

Jeschke, Isolde, SG

Grüner Deckelpokal, Hersteller unbekannt, Italien?, 1950-er Jahre?

PK 2012-4

Italien?

Jeschke, Isolde, SG

Interessante Pressgläser der Sammlung Jeschke im Herbst 2010

PK 2010-4




Jeschke, Isolde, SG

K. k. landesbefugte Glas-Fabrikanten Samuel Reich & Co., Krásno, ab 1845

PK 2011-4

Reich

Jeschke, Isolde, SG

Opak-schwarze Tassen mit Enzian-Muster, Hersteller unbekannt, 1925-1939?

PK 2014-3

VLG?

Jeschke, Isolde, SG

Opak-weiße Schale mit großen Sternen, Ranken- und Gittermuster, Marke „LLIGE Y CA“ (Fábrica de cristal Lligé, Barcelona, Cristalerías San Miguel)

PK 2011-4




Jeschke, Isolde, SG

Rosa Becher mit ungarischem Wappen und „Isten, áldd meg a magyart“, Hersteller unbekannt, Ungarn, vor 1916 oder nach 1919?

PK 2014-2

Ungarn

Jeschke, Isolde, SG

Rotes Pressglas der „Garnitur mit modernem Design“, Schreiber, um 1925, oder Serie „Verre brillant“, Zabkowice, 1920-1930?

PK 2014-2

Schreiber, Zabkowice

Jeschke, Isolde, SG

Schale mit Ranken, Muscheln und Sablée aus schwerem Kristallglas, aus einem Schloss in Kastilien?, Hersteller unbekannt, Spanien, um 1840?

PK 2015-2

Spanien

Jeschke, Isolde, SG

Schale mit Rippen und Diamanten mit einpresste Marke „SN in der Raute“ mit Holzfuß: Schreiber & Neffen, um 1900 - kein Aprilscherz!

PK 2015-1

Schreiber

Jeschke, Isolde, SG

Schale mit Spiralen aus Diamanten, aufgemalte Initialen „K in O“, eingepresste Marke „SN in einer Raute“, Josef Schreiber & Neffen, um 1900

PK 2012-2

Schreiber

Jeschke, Isolde, SG

Stopfen als Krone, Hersteller unbekannt, Österreich-Ungarn?, vor 1918?

PK 2012-2




Jeschke, Isolde, SG

Stövchen aus Pressglas, Inwald AG, Teplitz, und Hersteller unbekannt, 1935-1939

PK 2013-1

Inwald

Jeschke, Isolde, SG

Teller mit „Rippen und Diamanten“, eingepresste Marke: zwei gekreuzte „J“ - Josef Inwald AG, Teplitz, erstmals vor 1900, 1918-1939?, Tschechoslowakei

PK 2011-3

Inwald

Jeschke, Isolde, SG

Teller mit Pfau, Hersteller unbekannt, Deutschland?, um 1925

PK 2016-2




Jeschke, Isolde, SG

Teller mit Ranken und Blüten, Hersteller unbekannt, Deutschland?, um 1900?

PK 2016-2




Jeschke, Isolde, SG

Teller mit Rippen und Diamanten, auf der Oberseite eingepresst „II“, Hersteller unbekannt, Böhmen, um 1900

PK 2012-1

Böhmen

Jeschke, Isolde, SG

Teller mit Rippen und Diamanten, eingepresste Marke „SR&Co“, 1866-1918?

PK 2011-4

Reich

Jeschke, Isolde, SG

Vase mit Fischen, wahrscheinlich Rudolfova huť, Tschechoslowakei, nach 1948

PK 2011-3

Rudolfova huť, Tschechoslowakei

Jeschke, Isolde, SG

Zuckerdose „Ballon“ von Vallérysthal um 1907, Reste der Kaltbemalung

PK 2013-2

Vallérysthal

Jeschke, Isolde, SG

Zuckerdose mit „Rippen und Diamanten“, J. Schreiber & Neffen, vor 1914 - im Boden eingepresste Marke „SN“ in einer auf die Spitze gestellten Raute

PK 2011-3

Schreiber

Jeschke, Isolde, SG

Zwei Becher mit „Fleurons“ und Sablée, St. Louis, 1830-1840

PK 2015-2

St. Louis

Jeschke, Isolde, SG

Zwei elektrische Deckenlampen, opak-elfenbein-farben und farblos, satiniert, Hersteller unbekannt, Österreich, 1925-1938

PK 2016-1

Österreich

Jeschke, Isolde, SG

Zwei gemarkte Pressgläser mit „Rippen und Diamanten“: Sowerby’s Ellison Glass Works, Gateshead-on-Tyne, Nordostengland, 1873 - Carl Stölzle’s Söhne, Glasfabrik Georgenthal, Südböhmen, um 1880? - 1911

PK 2011-3

Sowerby, Stölzle

Jeschke, Isolde, SG

Zwei merkwürdige Hörner aus Pressglas, Hersteller unbekannt, um 1900?

PK 2012-4




Jeschke, Isolde, SG

Zwei merkwürdige Hörner aus Pressglas, Hersteller unbekannt, um 1900?

PK 2012-4 neu

Dyatkovo, Russland

Jeschke, Isolde, SG

Zwei Schalen mit Rippen und Diamanten, dunklere Schale mit eingepresster Marke „St.S.“ in einem Dreieck, C. Stölzle’s Söhne, Glasfabrik Georgenthal, Südböhmen, um 1880? - 1911

PK 2012-2

Stölzle

Jeschke, Isolde, SG

Zwei Teller mit „Rippen und Diamanten“, eingepresste Marke „St.S.“, Carl Stölzle’s Söhne, Glashütte Georgenthal bei Grat-zen, um 1880? - 1911

PK 2011-4

Reich

Jeschke, Isolde, SG

Zwei ungewöhnliche Weihwasserbecken, Österreich, vor 1850?

PK 2014-3




Jeschke, Isolde, Stopfer, Eduard, SG

Lampenschirm aus gepressten opak-violetten Blüten und milch-weißen Perlen, Hersteller unbekannt, Nordböhmen?, 1920-er Jahre?

PK 2014-4




Jeschke, Isolde, Stopfer, Eduard, SG

Postament mit eingeglaster Paste „Christus am Kreuz“, Baccarat 1838 - 1870?

PK 2015-3

Baccarat

Jeschke, Isolde, Tschukanowa, Alla, SG

Ein Trinkhorn aus Usbekistan!

PK 2013-4

Usbekistan

Jeschke, Isolde, Tschukanowa, Alla, SG

Form-geblasene Teedosen mit russischer Inschrift „ЧАЙ КЯXТИНСКIЙ“, Hersteller unbekannt, Russland, vor 1900

PK 2013-1

Russland, form-geblasenes Glas

Jeschke, Isolde, Vogt, Jürgen, SG

Zwei uran-gelbe Teller: Blütenkranz mit Schwänen, Baccarat, um 1840, Ranken und Sterne: wohl Stölzle, Jiříkovo Údolí, um 1851-1892

PK 2014-1

Baccarat, Stölzle

Jeschke, Isolde, Vorgić, Dejan, SG

Grüne, press-geblasene Siphon-Flasche, im Boden Marke mit 2 gekreuzten „J“, Josef Inwald AG, Teplitz, Böhmen, vor 1918

PK 2015-3

Inwald

Jeschkova, Eva

Glasmuseum Jablonec nad Nisou nach Renovierung wieder geöffnet

PK 2004-4




Jiřik, F. X.

Ausstellung neuzeitlichen Kunstgewerblichen Böhmischen Hohlglases, Kunstgewerbliches Museum der Handels- und Gewerbekammer in Prag, Prag 1915

PK 2003-3




Johansson, Berit

80 Gläser werden 2 Jahre lang im Glasmuseum Rejmyre ausgestellt!

PK 2006-3

Rejmyre

Johansson, Berit

Andenken-Teller zum Jubiläum König Oskar II. und Königin Sofia 1897; Andenken-Teller zum Jubiläum Queen Victoria 1837-1887

PK 2004-4

Limmared

Johansson, Berit

Eine Fußschale aus Rejmyre von der Großmutter

PK 2004-2

Rejmyre

Johansson, Berit

Vielleicht meine beste Sahnekanne, Rejmyre 1860, Gräddkannor No. 90

PK 2012-1

Rejmyre, Schweden

Johansson, Berit, SG

250 Jahre Kosta Glasbruk in Schweden, 1742 - 1992; Auszug aus Märta Holkers, in „Antik & Auktion“, Nr. 1992-2

PK 2008-1

Kosta

Johansson, Berit, SG

Bernstein-farbener Leuchter mit neo-gotischem Dekor, Hersteller unbekannt

PK 2008-3

IVIMA?

Johansson, Berit, SG

Frühes Pressglas aus Limmared, Schweden, in meiner Sammlung

PK 2012-3

Limmared, Schweden

Johansson, Berit, SG

Ovale blaue Schale, Marke „S in einem Stern“, Sandviks Glasbruk, um 1900; Teller mit Jagdszenen, Hersteller unbekannt, Reijmyre?, Kosta?, um 1850?

PK 2007-3

Sandvik, Rejmyre

Johansson, Berit, SG

Pressformen und Pressgläser aus Frankreich in Schweden und Finnland?

PK 2005-4

Reijmyre

Johansson, Berit, SG

Pressgläser im Glasmuseum Rejmyre und in meiner Sammlung in PK 2007-4

PK 2008-1

Rejmyre

Johansson, Berit, SG

Sahnekännchen „Cremier à petit bec m. sablée à pendentifs“, Baccarat No. 2267; kopiert in Schweden, Rejmyre, Nr. 38, um 1850, und in der Königl. Sächs. Porzellan-Manufactur in Meissen, Nr. 166, um 1846

PK 2011-1

Baccarat, Rejmyre, Meissen

Johansson, Berit, SG

Schöne Glastradition der Glashütte Limmared, Schweden

PK 2012-3

Download 7,38 Mb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   ...   11   12   13   14   15   16   17   18   ...   66




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©hozir.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling

kiriting | ro'yxatdan o'tish
    Bosh sahifa
юртда тантана
Боғда битган
Бугун юртда
Эшитганлар жилманглар
Эшитмадим деманглар
битган бодомлар
Yangiariq tumani
qitish marakazi
Raqamli texnologiyalar
ilishida muhokamadan
tasdiqqa tavsiya
tavsiya etilgan
iqtisodiyot kafedrasi
steiermarkischen landesregierung
asarlaringizni yuboring
o'zingizning asarlaringizni
Iltimos faqat
faqat o'zingizning
steierm rkischen
landesregierung fachabteilung
rkischen landesregierung
hamshira loyihasi
loyihasi mavsum
faolyatining oqibatlari
asosiy adabiyotlar
fakulteti ahborot
ahborot havfsizligi
havfsizligi kafedrasi
fanidan bo’yicha
fakulteti iqtisodiyot
boshqaruv fakulteti
chiqarishda boshqaruv
ishlab chiqarishda
iqtisodiyot fakultet
multiservis tarmoqlari
fanidan asosiy
Uzbek fanidan
mavzulari potok
asosidagi multiservis
'aliyyil a'ziym
billahil 'aliyyil
illaa billahil
quvvata illaa
falah' deganida
Kompyuter savodxonligi
bo’yicha mustaqil
'alal falah'
Hayya 'alal
'alas soloh
Hayya 'alas
mavsum boyicha


yuklab olish