Microsoft Word 170716 Diss komplett



Download 12,79 Mb.
Pdf ko'rish
bet92/104
Sana07.07.2022
Hajmi12,79 Mb.
#755346
1   ...   88   89   90   91   92   93   94   95   ...   104
„Würde man einen Chirurgen mit einer Zeitmaschine um 50 Jahre in einen Operationssaal 
zurückversetzen und von ihm verlangen, dort einen Menschen zu operieren, würde er das wohl 
empört als Aufforderung zur fahrlässigen Tötung zurückweisen. Ein Lehrer, den man mit 
derselben Zeitmaschine um 50 Jahre zurück in ein Klassenzimmer schickt, könnte, ohne große 
Unterschiede zu erkennen, sofort mit seinem gewohnten Unterricht fortfahren.“ (Salcher 2010, 
S. 24) 
Die möglichen Vorwürfe, dass das Thema dieser Arbeit zu sehr an der Oberfläche bleibt, die Analyse 
der Dimensionen von Lernumgebungen zu wenig ins Detail geht oder der Forschungsansatz zu wenig 
relevant für die Fachdidaktik GW ist, lassen sich entkräften. 
Nachdem Lernumgebungen erstmals auf der Basis des Vier-Dimensionen-Konzepts untersucht wurden, 
ist es klar, dass sich diese erste Annäherung noch nicht in einzelne Aspekte vertiefen kann. Im Vordergrund 
steht das Abklopfen des theoretisch konzipierten Modells hinsichtlich seiner Funktionalität. In ähnlicher 
Weise betrifft dies auch die ffachdidaktische Perspektive. Ganz bewusst wurde der Fokus auf 
sozialwissenschaftliche Unterrichtsfächer gelegt und ein Blick über den Tellerrand gewagt, um der 
Fachdidaktik damit neue Betrachtungsmöglichkeiten zu erschließen. 
Selbst wenn nicht ausschließlich schulgeographisch relevantes Datenmaterial im Rahmen der 
Fallstudien erhoben wurde, können doch einige relevante Schlussfolgerungen für die Fachdidaktik GW 
herausgearbeitet werden. Hinsichtlich der individualisierten Lehr-/Lernprozesse wurde in Teil II dieser 
Arbeit festgestellt, dass die Fachdidaktik GW sehr viele rrelevante Konzepte, wie beispielsweise die 


298
Schüler/innen- und Handlungsorientierung oder die Orientierung an der Lebenswelt der 
Schüler/innen, intensiv untersucht. Der wissenschaftliche Fokus richtet sich dabei vorwiegend auf 
inhaltliche und methodische Aspekte, die im Vier-Dimensionen Konzept der Lernumgebungen dem 
Bereich der didaktischen Entscheidungen entsprechen. Damit wird deutlich, dass im Rahmen einer 
gesamtheitlichen Betrachtung jener Faktoren, die Lernprozesse beeinflussen, für künftige fachdidaktische 
Forschungsarbeiten noch vieles offen ist. 
Als herausstechende Idee fachdidaktisch-organisatorischer Überlegungen ist das sschulisch-universitäre 
Kooperationsprojekt beschrieben worden (vgl. dazu Kapitel 6). Es integriert in seiner konzeptionellen Idee 
alle Dimensionen der Lernumgebungen, um individualisierte Lehr-/Lernprozesse zu ermöglichen. Da es sich 
dabei aber für die Schüler/innen bisher nur um singuläre Ereignisse in Form von Projektwochen handelt, 
wäre es eine interessante Überlegung, wie diese Idee verstärkt iin den regulären Schulalltag eingebaut 
werden kann. 
Die Besonderheit der Kooperationspraktika liegt vor allem darin, dass aaußerschulische Lernorte in die 
Lehr-/Lernprozesse integriert werden. Gerade aus fachdidaktischer Perspektive bieten authentische Lernorte 
sehr viel Potenzial, um der Vorstellung von Schüler/innen-Orientierung auch wirklich nahe zu kommen. 
Im Rahmen der Methode „Spurensuche“, wird die Wahrnehmung der Schüler/innen für räumliche und 
ökonomische Phänomene sensibilisiert. Aufgrund des Aktualitätsbezuges und der umgebenden 
Lebenswelten, die eigentlich immer wieder ein integratives Element von Lernprozessen des GW-
Unterrichtes sein sollten, ist es von besonderem Interesse wirklichkeitsnahe und authentische 
Lernmöglichkeiten zu schaffen. Die Schule muss sich demnach nach außen für die Integration des direkten 
Lebensumfeldes und für den Austausch mit anderen Akteur/innen öffnen.
Die gewonnenen Erfahrungen und Beobachtungen im Rahmen außerschulischer Lehr-/Lernsettings 
werden in die Schule zurückgetragen, um dort vertiefend bearbeitet zu werden. Dies führt zu einem weiteren 
Aspekt, der hinsichtlich der Weiterentwicklung fachdidaktischer Überlegungen von Lernumgebungen 
relevant sein kann, nämlich zu der Frage nach ggeeigneten Lernräumen für GW. In diesem Kontext wurden 
Funktionsräume und das D
Departmentsystem beschrieben (vgl. dazu Kapitel 8.2.2). Die Funktionsräume 
der SBW Häuser des Lernens sind für den Einsatz unterschiedlicher Sozialformen konzipiert. Im Rahmen 
der Einführung des Departmentsystems für beispielsweise sozialwissenschaftliche Fächer stellt sich die Frage, 
wie ffachspezifische Räume die Funktionsräume ergänzen können. Es gilt dabei neben den bereits 
genannten Kriterien auch auf die Herstellung von Aktualitätsbezügen, die Zukunftsorientierung, die 
Mensch-Umweltbeziehungen oder die Analyse komplexer räumlicher Phänomene zu achten.
In diesem Kontext wäre eine weitere spannende Forschungsfrage, ob eine ffunktionelle Abhängigkeit 
zwischen schulgeographischen IInhalten und der Gestaltung von L
Lernumgebungen besteht. Dazu ist es 
notwendig, Lernräume in Bezug auf ihre spezifische Funktionalität zu reflektieren und Charakteristika von 
Raumqualitäten zu identifizieren, die ein GW-Fachraum als sozialwissenschaftlicher Raum aufweisen muss.


299
Man wird bei diesem Thema auch nicht umhin kommen, die nach wie vor starke h
historische Prägung 
schulischer Lernräume zu beachten. Es stellt sich die Frage wie mit der Geschichte schulischen Lernens 
und deren immer noch starke Präsenz in Form von Organisationsstrukturen und Raumqualitäten 
umgegangen wird. Müssen die Strukturen zur Gänze eliminiert und neue Schulen nach dem Motto 
„Lernorte ohne Erinnerung“ geschaffen werden? Oder steht die Erinnerung als zentrales Element im 
Mittelpunkt der kritischen Auseinandersetzung, um „„Lernorte des Wandels“ bewusst zu konstruieren? 
Der Ansatz von BROOK (1983) „Der leere Raum“ stammt zwar aus der Theaterwissenschaft, eröffnet 
jedoch aus der Perspektive der konstruktivistischen Lerntheorie für die Gestaltung von Lernumgebungen 
einen interessanten Zugang.

Download 12,79 Mb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   ...   88   89   90   91   92   93   94   95   ...   104




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©hozir.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling

kiriting | ro'yxatdan o'tish
    Bosh sahifa
юртда тантана
Боғда битган
Бугун юртда
Эшитганлар жилманглар
Эшитмадим деманглар
битган бодомлар
Yangiariq tumani
qitish marakazi
Raqamli texnologiyalar
ilishida muhokamadan
tasdiqqa tavsiya
tavsiya etilgan
iqtisodiyot kafedrasi
steiermarkischen landesregierung
asarlaringizni yuboring
o'zingizning asarlaringizni
Iltimos faqat
faqat o'zingizning
steierm rkischen
landesregierung fachabteilung
rkischen landesregierung
hamshira loyihasi
loyihasi mavsum
faolyatining oqibatlari
asosiy adabiyotlar
fakulteti ahborot
ahborot havfsizligi
havfsizligi kafedrasi
fanidan bo’yicha
fakulteti iqtisodiyot
boshqaruv fakulteti
chiqarishda boshqaruv
ishlab chiqarishda
iqtisodiyot fakultet
multiservis tarmoqlari
fanidan asosiy
Uzbek fanidan
mavzulari potok
asosidagi multiservis
'aliyyil a'ziym
billahil 'aliyyil
illaa billahil
quvvata illaa
falah' deganida
Kompyuter savodxonligi
bo’yicha mustaqil
'alal falah'
Hayya 'alal
'alas soloh
Hayya 'alas
mavsum boyicha


yuklab olish