K k: got k 4, Buchstabe: nhd k, Abkürzung für 20 k« Name für die Rune»



Download 5,59 Mb.
bet15/175
Sana26.02.2017
Hajmi5,59 Mb.
#3385
1   ...   11   12   13   14   15   16   17   18   ...   175

Kanal: mhd. giezkanel, sw. F.: nhd. »Gießkanal«, Tasse, Kanal; kanal, kenel, kener, st. M.: nhd. Kanal, Röhre; kanel (1), kandel, kenel, st. M.: nhd. Kanal, Wasserlauf, Röhre, Rinne

Kanal: mhd. rære, rãre, st. F., sw. F.: nhd. Rohr, Röhre, Luftröhre, hohler Baum, Kanal, Brunnenröhre, Orgelpfeife, gemauerter Anzugsgraben; runs, st. F., st. M.: nhd. »Runse«, Quell, Strom, Fluss, Kanal, Rinnsal, Rinnen (N.), Fließen (N.), Wasserlauf, Fließendes, Wassergraben, Flussbett, Bachbett; runse, st. F., sw. F.: nhd. Rinnen (N.), Fließen (N.), Fließendes (N.), Quell, Fluss, Rinnsal, Wassergraben, Kanal, Flussbett; runst, st. F., st. M.: nhd. »Runst«, Fluss, Kanal, Rinnsal, Rinnen (N.), Fließen (N.), Wasserlauf, Quell, Fließendes, Wassergraben, Flussbett

Kanal: mhd. schifgrabe 7 und häufiger?, sw. M.: nhd. »Schiffgraben«, Kanal, Schifffahrtskanal; tole (1), tol, sw. F., st. F., st. M., st. N.: nhd. Wasserstrom, Abzugsgraben, Kanal, Rinne, Erdgang, Mine (F.) (1)

Kanal: mhd. wazzerrinne, F.: nhd. Wasserrinne, Kanal; wazzersage, st. F.: nhd. Kanal

Kanal: mnd. dÐp (2), N.: nhd. Tief, Fahrwasser, Fluss, Kanal, Fahrtstraße im Hafen, Hafen (M.), Hauptwasserstraßenzug, Wasserrinne die mit der offenen See in Verbindung steht, Priel, Gat, Graben (M.); dæle (1), dolle, dælt, F.: nhd. Graben (M.), Abzucht, Kanal

Kanal: mnd. fosse, F.: nhd. Durchfahrt, Kanal, Passage, Verbindungskanal, Sund; graft, gracht, F.: nhd. Grube, Graben (M.), Wassergraben (M.), Kanal, Grenzgraben, Stadtgraben, Wallgraben, Teil der Wehranlagen, kleinere Salzquelle, Bretterverschlag am Siedehaus zur Aufbewahrung von Brennholz (Bedeutung örtlich beschränkt), Grab, Begräbnis, Leichenbegängnis, Begräbnisplatz, Begräbnisstätte, Gruft; grafte, F.: nhd. Graben (M.), Kanal, Graben (M.), Grabung; grõve (1), M.: nhd. Graben (M.), Kanal, Flussbett, Befestigungsgraben, Abfluss, Grenzgraben, Entwässerungsgraben, Grube, Grabenrand; græve (1), grove, F.: nhd. Grube, Grab, Brunnengrube, Lehmgrube, Schacht eines Bergwerks, unterirdisches Gefängnis, Burgverlies, Graben (M.), breiter Wassergraben, Grenzgraben, Befestigungsgraben, Entwässerungsgraben, Wetterung, Sielgraben, Kanal; kanõl, N.: nhd. Kanal, Wassergraben
-- Kanal zwischen Bergen: mnd. glip, glap, glippe, glepe, N.: nhd. enges Fahrwasser, Ritze, Spalt, Art schräger Steine, Kanal zwischen Bergen

Kanal: mnd. pÆpe (1), pfiffe, pippe, pibe, F.: nhd. Pfeife, Röhre, Rohr, zylindrischer Hohlkörper, Blasinstrument, Signalpfeife, Pfeife zur Nachahmung von Tiergeräuschen, Flöte, Orgelpfeife, Pfeife des Dudelsacks, Röhrknochen, Röhre zur Leitung von Flüssigkeiten, Brunnenröhre, Wasserröhre, Wasserleitung, Brunnen, Abwasserleitung, Kanal, Saugrohr, Tülle eines Leuchters bzw. Kerzenständers, Kelchröhrchen, Leuchterhals, schmaler Graben (M.) zur Bewässerung bzw. Entwässerung, langes schmales Fass, Garnspule, Spulröhrchen in der Weberei, Zierröhrchen an Quasten, Armröhre, Beinröhre, kleiner Flüssigkeitsbehälter, kleine Kanne, Kartäscher, mit explosivem Material gefüllte Röhre
-- hölzerner Kanal zum Zuführen des Wassers auf das Mühlrad: mnd. mȫlenbedde, molenbedde, N.: nhd. Mühlenbett, gezimmertes Flussbett, Bachbett, hölzerner Kanal zum Zuführen des Wassers auf das Mühlrad

Kanal: mnd. schipwõter, schepwõter, N.: nhd. »Schiffswasser«, Wasserweg, Kanal, schiffbares Gewässer; schærdep, N.: nhd. Kanal, Abzugsgraben; sÐstranc, sÐstrank, sehestranc, M.: nhd. Meerenge, Sund, Kanal, Seestrom, See
-- großer Trichter durch den das dem Brunnen bzw. Kanal entnommene Wasser zum Brauen gegossen bzw. geseiht und über Rinnen in die Brauerei geleitet wird: mnd. sætstæl, M.: nhd. »Sodstuhl«, großer Trichter durch den das dem Brunnen bzw. Kanal entnommene Wasser zum Brauen gegossen bzw. geseiht und über Rinnen in die Brauerei geleitet wird, Gerüst zur Wasserschöpfung aus einem Fluss
-- Kanal der das Wasser zur Schleuse führt: mnd. slǖsenvlÐt, M.: nhd. Kanal der das Wasser zur Schleuse führt
-- schiffbarer Kanal: mnd. schipgrõve, schepgrõve, M.: nhd. »Schiffsgraben«, schiffbarer Kanal

Kanal: mnd. vlæt (1), vloet, vloit, vloyt, vlðt, vlut, vluet, vluit, F., M.: nhd. Fluss, Fließen, Strömen, Flut, flutendes Wasser, Wasserflut, Meeresflut, Ansteigen des Wassers, Sturmflut, Springflut, Strömung im Wasser, Strom, Salzflut, bestimmte Einheit des Solezuflusses, die Zeit in der das Sieden dieser Solemenge erfolgt (26 Tage und jährlich 13 Fluten vom 10. Januar bis 13. Dezember), Zufluss der Sole, bestimmtes Maß in bestimmter Zeit jedem Siedehaus zu liefernder Sole, Fluttide, Anschwellung des Wassers, Überflutung, Überschwemmung, Hochwasser, Sintflut, Wasserlauf, Strom, Kanal, Graben (M.), Ablaufgraben, Erguss von Tränen, Richtung der Allgemeinheit, Menge, Haufe, Haufen; vlætrönne, vl¦trönne, F.: nhd. künstlicher Graben (M.), Kanal; wõtergraft*, watergraft, mnd.?, F.: nhd. »Wassergrube«, Kanal; wõterlÐide*, waterleide, mnd.?, N.: nhd. Wasserleitung, Gosse, Abzugsgraben, Kanal; wõterlÐidinge*, waterleidinge, mnd.?, F.: nhd. Wasserleitung, Gosse, Abzugsgraben, Kanal
-- durch die Stadt führender Kanal: mnd. vlÐt (1), vlÐde, vlÐte, vleit, vleet, vleyt, vlÆt, vliet, flÐt*, N., M., F.: nhd. »Fließ«, fließendes Wasser, stehendes Wasser, Wasser, Gewässer, jedes natürlich oder künstlich fließende Gewässer, Wasserlauf, Lauf, Flusslauf, natürlicher Wasserlauf, Bach, Fluss, Flussarm, Mühlbach, Graben (M.), Kanal mit fließendem Wasser, Entwässerungsgraben, Moorgraben, Bruchgraben, durch die Stadt führender Kanal, der Hauptwasserabzug in den alle Wetteringen sowie Gräben zusammen fließen und der mit einem Siele durch den Deich führt (in den Marschen), Fleet (Hamburg), Wasserflut, Meeresflut, Fließen, Strömen
-- Kanal mit fließendem Wasser: mnd. vlÐt (1), vlÐde, vlÐte, vleit, vleet, vleyt, vlÆt, vliet, flÐt*, N., M., F.: nhd. »Fließ«, fließendes Wasser, stehendes Wasser, Wasser, Gewässer, jedes natürlich oder künstlich fließende Gewässer, Wasserlauf, Lauf, Flusslauf, natürlicher Wasserlauf, Bach, Fluss, Flussarm, Mühlbach, Graben (M.), Kanal mit fließendem Wasser, Entwässerungsgraben, Moorgraben, Bruchgraben, durch die Stadt führender Kanal, der Hauptwasserabzug in den alle Wetteringen sowie Gräben zusammen fließen und der mit einem Siele durch den Deich führt (in den Marschen), Fleet (Hamburg), Wasserflut, Meeresflut, Fließen, Strömen

Kanal«: ahd. kanali* 3, st. M. (ja): nhd. »Kanal«, Rinne, Gosse, Wasserrinne

Kanalarme -- Aufseher über die Sauberhaltung der Flussarme und Kanalarme innerhalb der Stadt: mnd. vlÐtkÆkÏre*, vlÐtkÆker, M.: nhd. Aufseher über die Sauberhaltung der Flussarme und Kanalarme innerhalb der Stadt, Kanalreiniger

Kanalbauarbeiten: mnd. grõvenwerk, N.: nhd. Grabenbauarbeiten, Kanalbauarbeiten, Befestigungsbauarbeiten

Kanalbauarbeitender: mnd. grõvenknecht, M.: nhd. »Grabenknecht«, Arbeitender an den Befestigungswerken, Kanalbauarbeitender

Kanäle -- Austiefung und Reinhaltung der Kanäle und Hafenanlagen: mnd. dǖpe, F.: nhd. Tiefe, Wassertiefe, Meerestiefe, tiefe Stelle im Wasser, Vertiefung, Wasserstraßenwesen einer Gemeinschaft, Austiefung und Reinhaltung der Kanäle und Hafenanlagen, Graben (M.), Fleet, Fahrwasser, Fahrstraße

Kanalgebühr: mnd. grõventol (1), N.: nhd. »Grabenzoll«, Kanalgebühr, Kanalzoll

Kanalisationseinrichtung: mnd. sÆle, syle, siele, F.: nhd. Siel, Durchlass für Abwässer, Deichschleuse mit Abzugsgraben oder Entwässerungsgraben, Kanalisationseinrichtung, Ableitungskanal, Riole mit Schleusenvorrichtung

Kanalräumer: mhd. goltgrabÏre*, goltgreber, st. M.: nhd. »Goldgräber«, Kanalräumer, Abtritträumer

Kanalreiniger: mnd. vlÐtkÆkÏre*, vlÐtkÆker, M.: nhd. Aufseher über die Sauberhaltung der Flussarme und Kanalarme innerhalb der Stadt, Kanalreiniger

Kanals -- Abschrägung des Kanals: mnd. grafteafschræt, F.?: nhd. Abschrägung der Grabenwand, Abschrägung des Grabens, Abschrägung des Kanals

Kanalverkehr -- Schleuse im Flussverkehr oder im Kanalverkehr: mnd. mðde, mǖde, mude, F.: nhd. Schleuse im Flussverkehr oder im Kanalverkehr, Art Wasserwerk, Schiffsschleuse

Kanalzoll: mnd. grõventol (1), N.: nhd. »Grabenzoll«, Kanalgebühr, Kanalzoll

kananäisch: ae. Canae-isc, Adj.: nhd. kananäisch, aus Kanaan stammend

Kanaren: mnd. Kanaren, Sb.: nhd. Kanaren

kanarisch: mnd. kanõrie***, Adj.: nhd. kanarisch

kanarischer -- kanarischer Zucker: mnd. kanõriensucker, kannarysucker, kanargesucker, M.: nhd. kanarischer Zucker

Kandare: ahd. kõm* 1, st. M. (a?, i?): nhd. Gebiss, Gebissstange, Kandare; kamb 54, st. M. (a): nhd. Kamm, Helmbusch, Helmkamm, Krone, runder Halsschmuck, Kandare, Weberkamm, Hahnenkamm, Zahnreihe; kõmbrittil 12, st. M. (a?): nhd. Kandare, Gebisszaum, Gebissstange; kõmmindil* 1, st. N. (a): nhd. Kandare, Gebissstange; kõmo* 6, sw. M. (n): nhd. Maulkorb, Zaum, Kandare; mindil* 5, st. N. (a): nhd. Mundstück des Pferdezaums, Kandare

Kandelaber -- auf einen Kandelaber bzw. Kerzenständer gestelltes Licht: mnd. stallicht, stõllicht, staellicht, stahllicht, N.: nhd. auf einen Kandelaber bzw. Kerzenständer gestelltes Licht

Kandelaber: mnd. kandelõr, kandelÐr, kandeler, kandelaber, kantelober, M.: nhd. Kandelaber, Leuchter

Kandelaber: mnd. lichtbæm, lechtbæm, M.: nhd. Baum oder Gestell für die Lichter (Kerzenstall), Kandelaber; lüchtebæm, M.: nhd. Baum oder Gestell für die Lichter (Kerzenstall), Kandelaber; lüchterbæm, luchterbæm, M.: nhd. Baum oder Gestell für die Lichter (Kerzenstall), Kandelaber

Kandelzucker: mnd. kandis, candiss, M.: nhd. Kandis, Kandelzucker, Kristallzucker

kandieren (Bedeutung örtlich beschränkt): mnd. conficiÐren, konficiÐren*, sw. V.: nhd. einsegnen, eine Urkunde durch die corroboratio sichern, Früchte in Gewürz einmachen (Bedeutung örtlich beschränkt), kandieren (Bedeutung örtlich beschränkt)

kandieren: mnd. inmõken, sw. V.: nhd. einsetzen, einlassen, einmachen, kandieren, gelieren
-- kandieren: mnd. ? krentelen, mnd.?, sw. V.: nhd. kandieren ?

kandieren: mnd. sülten, sulten, sw. V.: nhd. »sülzen«, in Salzbrühe einlegen, einmachen, gelieren, kandieren, gerinnen lassen, dick werden lassen

kandiert: mnd. konfÆt, confÆt, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingemacht (von Früchten), kandiert

kandierte -- kandierte Gewürznelken: mnd. nÐgelkenkonfekt*, nÐgelkenconfect, N.: nhd. »Nelkenkonfekt«, kandierte Gewürznelken

kandierte -- mit Gewürz eingezuckerte kandierte Frucht: mnd. konfekt*, confekt, confek, confett, confÆt, N.: nhd. »Konfekt«, Gewürz, mit Gewürz eingezuckerte kandierte Frucht, mit Gewürz eingezuckerte kandierte Süßigkeit, mit Gewürz eingezuckerte kandierte Nachspeise

kandierte -- mit Gewürz eingezuckerte kandierte Nachspeise: mnd. konfekt*, confekt, confek, confett, confÆt, N.: nhd. »Konfekt«, Gewürz, mit Gewürz eingezuckerte kandierte Frucht, mit Gewürz eingezuckerte kandierte Süßigkeit, mit Gewürz eingezuckerte kandierte Nachspeise

kandierte -- mit Gewürz eingezuckerte kandierte Süßigkeit: mnd. konfekt*, confekt, confek, confett, confÆt, N.: nhd. »Konfekt«, Gewürz, mit Gewürz eingezuckerte kandierte Frucht, mit Gewürz eingezuckerte kandierte Süßigkeit, mit Gewürz eingezuckerte kandierte Nachspeise

kandierter -- kandierter in Zucker eingekochter Zimt: mnd. kanÐlkandit, F.: nhd. kandierter in Zucker eingekochter Zimt; kanÐlkonfekt, N.: nhd. »Kaneelkonfekt«, kandierter in Zucker eingekochter Zimt

Kandis: mnd. kandis, candiss, M.: nhd. Kandis, Kandelzucker, Kristallzucker; kandit***, Sb.: nhd. Kandis

Kandis: mnd. penÆt (1), penid, Sb.: nhd. Penitzucker, klarer gereinigter Zucker, Kandis

Kandiszucker: mhd. benÆt 1, benit, st. N.: nhd. Honig, Benet, Benetzucker, Kandiszucker

Kandiszucker: mnd. suckerkandis, suckerkandÆ, suckerkandÆt, suckerkandet, suckerkant, suckerkandÆe, suckercandi, suckercandÆt, suckercandigen, M.: nhd. Kandiszucker

Kandunon (Gandern): germ. ? Kandunon, gr.-germ.?, ON: nhd. Kandunon (Gandern?)

Kaneel: mnd. kanÐl, kaneil, kannÐl, kanneil, kannehl, kanniel, konnÐl, knÐl, kneil, kneyel, M.: nhd. Kaneel, Stangenzimt

Kaneelborke«: mnd. kanÐlbærke, kanÐlbork, F.: nhd. »Kaneelborke«, Zimtrinde, Stangenzimt

Kaneelkonfekt«: mnd. kanÐlkonfekt, N.: nhd. »Kaneelkonfekt«, kandierter in Zucker eingekochter Zimt

Kaneelkraut«: mnd. kanÐlkrðt, N.: nhd. »Kaneelkraut«, zerstoßener Zimt, Puderzimt

Kaneelpuder«: mnd. kanÐlenpðder*, kanÐlenpuder, N.: nhd. »Kaneelpuder«, zerstoßener Zimt, Puderzimt; kanÐlpðder*, kanÐlpuder, N.: nhd. »Kaneelpuder«, zerstoßener Zimt, Puderzimt

Kaneelsborke«: mnd. kanÐlesbærke*, kanÐlsborke, F.: nhd. »Kaneelsborke«, Zimtrinde, Stangenzimt

Kaneelspuder«: mnd. kanÐlespðder*, kanÐlspuder, N.: nhd. »Kaneelspuder«, zerstoßener Zimt, Puderzimt

Kaneelzucker«: mnd. kanÐlsucker, M.: nhd. »Kaneelzucker«, mit Zimt gemischter Zucker

Kanel«: mhd. kanel (2), st. M.: nhd. »Kanel«, Zimt, Zimmet

Kanevas: mnd. kanefas, kannefas, kanephas, canephas, canphas, canafas, caneves, canevets, kanifas, kanives, kanafas, kanafes, M.: nhd. Kanevas, grober Leinenstoff, Stramin, Sackleinwand, grobe Leinwand aus Hanf

Kaninchen...: mnd. kanÆnt, Adj.: nhd. aus Kaninchenfell seiend, Kaninchen...

Kaninchen: germ. *lærik-?, Sb.: nhd. Kaninchen

Kaninchen: ahd. konol* 1, st. M. (a?, i?)?: nhd. Kaninchen; lærihhÆn* 10, lærichÆn, lærihhÆ*, st. N. (a): nhd. Kaninchen

Kaninchen: mhd. küniclÆn (2), küneclÆn, künglin, küngelÆn, künigel, chungelÆn, st. N.: nhd. Kaninchen

Kaninchen: mnd. kanÆn, kannÆn, N.: nhd. Kaninchen; kanÆneken, kanÆnken, N.: nhd. Kaninchen; kongel, Sb.: nhd. Kaninchen; konÆnek, koninc, konink, konÆn, N.: nhd. Kaninchen, Kaninchenfell; konineken, N.: nhd. Kaninchen, Kaninchenfell; kunkene***, Sb.: nhd. Kaninchen

Kaninchenfell: mnd. kanÆnenvel, kanÆndevel, N.: nhd. Kaninchenfell; konÆnek, koninc, konink, konÆn, N.: nhd. Kaninchen, Kaninchenfell; konineken, N.: nhd. Kaninchen, Kaninchenfell
-- aus Kaninchenfell seiend: mnd. kanÆnt, Adj.: nhd. aus Kaninchenfell seiend, Kaninchen...

Kaninchenhöhle: mnd. kunkeneshol*, kunkenshol, N.: nhd. Kaninchenhöhle

Kaninchenpelz: mnd. kanÆnkenpels*, kanÆnekenpils, M.: nhd. Kaninchenpelz; kanÆnekenvel, N.: nhd. Kaninchenpelz

Kanker« (M.) (1): mhd. kanker, sw. M.: nhd. »Kanker« (M.) (1), Art Spinne

kann: an. knõ, Prät. Präs. (3. Pers. Sg. Präs. Akt. Ind.): nhd. kann; mõ (1), Prät.-Präs. (3. Pers. Sg. Präs. Ind.): nhd. mag, kann
-- der schwimmen kann: an. syn-d-r, Adj.: nhd. der schwimmen kann, schwimmfähig, schwimmkundig
-- Strand an dem man nicht anlegen kann: an. haf-n-ley-s-a, sw. F. (n): nhd. unbenutzter Hafen (M.) (1), hafenlose Küste, Strand an dem man nicht anlegen kann; haf-n-ley-s-i, N.: nhd. unbenutzter Hafen (M.) (1), hafenlose Küste, Strand an dem man nicht anlegen kann
-- was angenommen werden kann: an. tãk-r, Adj.: nhd. was angenommen werden kann
-- womit man sich abfinden kann: an. hug-stã-Œ-r, Adj.: nhd. erinnerlich, in der Erinnerung haftend, womit man sich abfinden kann

Kännchen -- Kännchen das ein Achtel Maß fasst: mnd. ȫselkenneken*, össelkenneken, otzelkenneken, N.: nhd. Kännchen das ein Achtel Maß fasst

Kännchen: ahd. ampla* 6, sw. F. (n): nhd. »Ampel«, Gefäß, kleines Gefäß, Kännchen, Krug (M.) (1), Fläschlein, Fläschchen; ampulla 20, sw. F. (n): nhd. »Ampel«, Gefäß, Kännchen, Krug (M.) (1), Fläschlein, Fläschchen

Kännchen: mnd. kenneke, F.: nhd. Kännchen, kleine Kanne; kenneken, N.: nhd. Kännchen, kleine Kanne

Kanne -- beim Gelage verwendete Kanne bzw. die entsprechende Biermenge: mnd. schapkõrenkanne, F.: nhd. beim Gelage verwendete Kanne bzw. die entsprechende Biermenge

Kanne -- eine mit Bändern belegte Kanne: mnd. bentkanne, F.: nhd. eine mit Bändern belegte Kanne

Kanne -- geeichte Kanne als Schankmaß: mnd. kanne, kann, F., M.: nhd. Kanne, größeres Gefäß zum Einschänken, Schankgefäß, geeichte Kanne als Schankmaß, Gefäß zur Aufbewahrung flüssiger Stoffe, ein Getreidemaß (Bedeutung jünger), hölzerne Wasserrinne, Laufrinne der Wasserleitung, Längenmaß (etwa zweieinviertel Meter) (Bedeutung örtlich beschränkt und Fremdwort in mnd. Form)

Kanne -- große Kanne: mnd. tæte (2), toite, mnd.?, F.: nhd. große Kanne

Kanne -- hölzerne Kanne: mnd. bæmkanne, F.: nhd. Baumkanne, hölzerne Kanne

Kanne -- hölzerne Kanne: mnd. holtkanne, F.: nhd. hölzerne Kanne

Kanne -- Kanne als Maßgefäß: mnd. kopkanne, F., M.: nhd. Kanne als Maßgefäß; koppeskanne, F., M.: nhd. Kanne als Maßgefäß

Kanne -- Kanne aus der beim Abschiedstrunk geschenkt wird: mnd. schÐdelkanne, scheidelkanne, F.: nhd. Scheidekanne, Kanne aus der beim Abschiedstrunk geschenkt wird

Kanne -- Kanne aus der eingeschenkt wird: mnd. schenkelkanne, F.: nhd. Kanne aus der eingeschenkt wird

Kanne -- Kanne aus Zinn oder auch Edelmetall im Allgemeinen zur Aufbewahrung oder zum Auftragen aber nicht zum Trinken: mnd. kræs, kroes, krois, kroys, kr¦s, krues, krðs, M., N.: nhd. Krug (M.) (1), Kanne aus Ton (M.) (1), Kanne aus Zinn oder auch Edelmetall im Allgemeinen zur Aufbewahrung oder zum Auftragen aber nicht zum Trinken, Maß von verschiedenen Größen, Trinkkanne

Kanne -- Kanne für den als Almosen gereichten Trunk: mnd. gædeskanne, F.: nhd. Kanne für den als Almosen gereichten Trunk

Kanne -- Kanne für die Küche: mnd. kȫkenekanne*, kȫkenkanne, F.: nhd. Kanne für die Küche; kækeskanne, kockeskanne, kokkeskann*, kakeskanne, F.: nhd. Kanne für die Küche

Kanne -- Kanne mit einer hervorstehenden Röhre: mnd. tipkanne, mnd.?, F.: nhd. Kanne mit einer hervorstehenden Röhre, Schenkkanne, Gießkanne

Kanne -- Kanne mit einer spitzen Ausbuchtung zum Einschenken: mnd. timpekanne, mnd.?, F.: nhd. Kanne mit einer spitzen Ausbuchtung zum Einschenken

Kanne -- Kanne mit Klappdeckel: mnd. klapkanne, F.: nhd. Kanne mit Klappdeckel

Kanne -- Kanne mit röhrenartigem Ausguss: mnd. ? schenkerȫre, F.: nhd. Kanne mit röhrenartigem Ausguss?

Kanne -- Kanne von einem stæp Inhalt: mnd. stæpkanne, F.: nhd. Kanne von einem stæp Inhalt

Kanne -- Kanne zur Aufbewahrung von Bier die beim Einfüllen des Bieres in Fässer vorweg abgenommen wird und als Abgabe des Brauers an die Brauknechte gegeben wird: mnd. võtelkanne, vatelkanne, F.: nhd. Kanne zur Aufbewahrung von Bier die beim Einfüllen des Bieres in Fässer vorweg abgenommen wird und als Abgabe des Brauers an die Brauknechte gegeben wird

Kanne -- Kanne zur Aufbewahrung von Bier die beim Einfüllen des Biers in Fässer vorweg abgenommen wird und als Abgabe des Brauers an die Brauknechte gegeben wird: mnd. vÐtelkanne, F.: nhd. Kanne zur Aufbewahrung von Bier die beim Einfüllen des Biers in Fässer vorweg abgenommen wird und als Abgabe des Brauers an die Brauknechte gegeben wird

Kanne -- kleine Kanne: mnd. kenneke, F.: nhd. Kännchen, kleine Kanne; kenneken, N.: nhd. Kännchen, kleine Kanne

Kanne -- niedrige Kanne mit breiter Öffnung: mnd. schõlkanne, F.: nhd. »Schalkanne«, niedrige Kanne mit breiter Öffnung

Kanne (vornehmlich im gottesdienstlichen Gebrauch): mnd. ampulle, appulle, appolle, ampulla, F.: nhd. Kanne (vornehmlich im gottesdienstlichen Gebrauch); apolle, appolle, apulle, F.: nhd. Kanne (vornehmlich im gottesdienstlichen Gebrauch)

Kanne aus Ton (M.) (1): mnd. kræs, kroes, krois, kroys, kr¦s, krues, krðs, M., N.: nhd. Krug (M.) (1), Kanne aus Ton (M.) (1), Kanne aus Zinn oder auch Edelmetall im Allgemeinen zur Aufbewahrung oder zum Auftragen aber nicht zum Trinken, Maß von verschiedenen Größen, Trinkkanne

Kanne die ein stȫveken (1) fasst: mnd. stȫvekeneskanne*, stȫvekenskanne, F.: nhd. Kanne die ein stȫveken (1) fasst; stȫvekenkanne, F.: nhd. Kanne die ein stȫveken (1) fasst

Kanne zum Auftragen von Getränken und Speisen (F. Pl.): mnd. tædrÐgelkanne*, todregelkanne, mnd.?, F., M.: nhd. Kanne zum Auftragen von Getränken und Speisen (F. Pl.)

Kanne zum Ausschenken von Wein oder Bier die ein stȫveken (1) fasst: mnd. stȫvekenschenkelkanne, F.: nhd. Kanne zum Ausschenken von Wein oder Bier die ein stȫveken (1) fasst

Kanne: germ. ? *kannæ-, *kannæn, sw. F. (n): nhd. Kanne?

Kanne: an. fat-a (1), sw. F. (n): nhd. Kanne, Bütte (F.) (2); kan-n-a (1), sw. F. (n): nhd. Kanne

Kanne: ae. a-m-ber (1), a-m-bor, ’-m-ber, st. M. (a), st. F. (æ), st. N. (a): nhd. Eimer, Gefäß, Fass, Krug (M.) (1), Kanne; can-n-e, sw. F. (n): nhd. Kanne; sc’nc, M.: nhd. Trunk, Zug, Kanne, Becher

Kanne: afries. *kann-e, *konn-e, F.: nhd. Kanne; pi-n-t (1) 1, pen-t, M.: nhd. Kanne

Kanne: as. b’kkÆn* 2, st. N. (a): nhd. Becken, Kanne, Krug (M.) (1); kan n a 1, st. F. (æ)?: nhd. Kanne

Kanne: ahd. giozfaz* 3, st. N. (a): nhd. Gießkanne, Kanne, Krug (M.) (1), Ölkännchen; hantfaz 20, st. N. (a): nhd. »Handfass«, Handwaschbecken, Waschbecken, Schüssel, Schlauch, Gefäß, Kanne; kanna 10, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?: nhd. Kanne, Trinkgefäß, Krug (M.) (1); kannata* 3, kanta*, sw. F. (n): nhd. Kanne, Schale (F.) (2), Trinkgefäß, Krug (M.) (1); skõla* 39, scõla, st. F. (æ), sw. F. (n): nhd. Schale (F.) (2), Trinkschale, Krug (M.) (1), Kanne, Kelch, Waagschale

Kanne: mhd. giezvaz, gÆzevaz, giezfaz*, st. N.: nhd. »Gießfass«, Gießkanne, Kanne; kanne, st. F., sw. F.: nhd. Kanne, Krug (M.) (1); kannel, kandel, st. F., sw. F.: nhd. »Kannel«, Kanne
-- kleine Kanne: mhd. kennelÆn, kendelÆn, st. N.: nhd. »Kännlein«, kleine Kanne

Kanne: mhd. stübechÆn, stübichÆn, st. N.: nhd. Stübchen, Quart, Kanne

Kanne: mnd. günteke, gunteke, F.: nhd. Krug, Kanne, Schenkgefäss; kanne, kann, F., M.: nhd. Kanne, größeres Gefäß zum Einschänken, Schankgefäß, geeichte Kanne als Schankmaß, Gefäß zur Aufbewahrung flüssiger Stoffe, ein Getreidemaß (Bedeutung jünger), hölzerne Wasserrinne, Laufrinne der Wasserleitung, Längenmaß (etwa zweieinviertel Meter) (Bedeutung örtlich beschränkt und Fremdwort in mnd. Form); kannengæt, N.: nhd. Kanne, Gefäß, Geschirr; kause, kausse, kausche, cautsche, F.: nhd. Trinkgefäß, Kanne; kræch (2), M.: nhd. Krug (M.) (1), Kanne

Kanne: mnd. pot (1), put, pat, puts, putz, M.: nhd. »Pott«, Topf, Becher, rundliches Gefäß, bauchiges Gefäß, Krug (M.) (1), Kanne, ein irdener Ofentopf in den Kachelöfen, Maß für flüssige Dinge (eine halbe »kanne«), Küchengeschirr, Kochtopf, Mischgefäß, Brenntiegel, Vorratsgefäß, als Tierfalle verwendetes Gefäß, Ofenkachel, Topfkachel; pottel, M.: nhd. Kanne, Flasche; ? rõne (1), rane, F.?: nhd. ein Gefäß, Trichter? Fass?, Kanne?
-- für das Gildegelage bestimmte Kanne: mnd. lachkanne, F.: nhd. Festmahlkanne, für das Gildegelage bestimmte Kanne
-- Gefäß oder Kanne die dieselbe Quantität wie ein Potfass hat: mnd. potkanne, F.: nhd. Gefäß oder Kanne die dieselbe Quantität wie ein Potfass hat
-- große Kanne von bestimmtem Fassungsvermögen: mnd. rõdeskanne, rõtskanne, F.: nhd. »Ratskanne«?, große Kanne von bestimmtem Fassungsvermögen
-- Kanne in die ein Viertelstübchen passt: mnd. quõrtekanne, F.: nhd. Maßgefäß, Kanne in die ein Viertelstübchen passt; quõrtenkanne, F.: nhd. Maßgefäß, Kanne in die ein Viertelstübchen passt; quõtÐrekanne, F.: nhd. Maßgefäß, Kanne in die ein Viertelstübchen passt; quõrtÐreskanne*, quõrtÐrskanne, quarteyrskanne, F.: nhd. Maßgefäß, Kanne in die ein Viertelstübchen passt; quõrtÐrkanne, F.: nhd. Maßgefäß, Kanne in die ein Viertelstübchen passt; quõrtÆrkanne, F.: nhd. Maßgefäß, Kanne in die ein Viertelstübchen passt; quõrtkanne, F.: nhd. Kanne in die ein Viertelstübchen passt
-- Kanne in Löwenform: mnd. löuwenhantvÀt*, löuwenhantvat, lewenhantvat, N.: nhd. Gefäß in Löwenform, Kanne in Löwenform
-- Kanne mit Ausgussröhre oder Ausgusstülle: mnd. pÆpekanne*, pÆpkanne, pǖpkanne, F.: nhd. Kanne mit Ausgussröhre oder Ausgusstülle; pÆpenkanne, F.: nhd. Kanne mit Ausgussröhre oder Ausgusstülle
-- Kanne mit einer Tülle: mnd. rærkanne, F.: nhd. Kanne mit einer Tülle
-- kleine Kanne: mnd. nösselkanne, F.: nhd. kleine Kanne; pÆpe (1), pfiffe, pippe, pibe, F.: nhd. Pfeife, Röhre, Rohr, zylindrischer Hohlkörper, Blasinstrument, Signalpfeife, Pfeife zur Nachahmung von Tiergeräuschen, Flöte, Orgelpfeife, Pfeife des Dudelsacks, Röhrknochen, Röhre zur Leitung von Flüssigkeiten, Brunnenröhre, Wasserröhre, Wasserleitung, Brunnen, Abwasserleitung, Kanal, Saugrohr, Tülle eines Leuchters bzw. Kerzenständers, Kelchröhrchen, Leuchterhals, schmaler Graben (M.) zur Bewässerung bzw. Entwässerung, langes schmales Fass, Garnspule, Spulröhrchen in der Weberei, Zierröhrchen an Quasten, Armröhre, Beinröhre, kleiner Flüssigkeitsbehälter, kleine Kanne, Kartäscher, mit explosivem Material gefüllte Röhre
-- mit einer Markierung zur Bestimmung eines Hohlmaßes versehene Kanne: mnd. pÐgelkanne, F.: nhd. »Pegelkanne«, mit einer Markierung zur Bestimmung eines Hohlmaßes versehene Kanne

Download 5,59 Mb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   ...   11   12   13   14   15   16   17   18   ...   175




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©hozir.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling

kiriting | ro'yxatdan o'tish
    Bosh sahifa
юртда тантана
Боғда битган
Бугун юртда
Эшитганлар жилманглар
Эшитмадим деманглар
битган бодомлар
Yangiariq tumani
qitish marakazi
Raqamli texnologiyalar
ilishida muhokamadan
tasdiqqa tavsiya
tavsiya etilgan
iqtisodiyot kafedrasi
steiermarkischen landesregierung
asarlaringizni yuboring
o'zingizning asarlaringizni
Iltimos faqat
faqat o'zingizning
steierm rkischen
landesregierung fachabteilung
rkischen landesregierung
hamshira loyihasi
loyihasi mavsum
faolyatining oqibatlari
asosiy adabiyotlar
fakulteti ahborot
ahborot havfsizligi
havfsizligi kafedrasi
fanidan bo’yicha
fakulteti iqtisodiyot
boshqaruv fakulteti
chiqarishda boshqaruv
ishlab chiqarishda
iqtisodiyot fakultet
multiservis tarmoqlari
fanidan asosiy
Uzbek fanidan
mavzulari potok
asosidagi multiservis
'aliyyil a'ziym
billahil 'aliyyil
illaa billahil
quvvata illaa
falah' deganida
Kompyuter savodxonligi
bo’yicha mustaqil
'alal falah'
Hayya 'alal
'alas soloh
Hayya 'alas
mavsum boyicha


yuklab olish