Band II: 1919–1982. C. H. Beck, München 1989, S. 238 f.
3 1. Karl Robert Mandelkow: Goethe in Deutschland. Rezeptionsgeschichte eines Klassikers.
Band II: 1919–1982. C. H. Beck, München 1989, S. 232.
3 2. Wolfgang Leppmann: Goethe und die Deutschen. Vom Nachruhm eines Dichters.
Kohlhammer, Stuttgart 1962, S. 206.
3 3.
Hugo von Hofmannsthal
: Buch der Freunde. Mit Quellennachweisen herausgegeben von
Ernst Zinn
. Insel, Frankfurt am Main 1965, S. 68 und 78.
3 4. Hermann Hesse: Dank an Goethe. Betrachtungen, Rezensionen, Briefe. Insel, Berlin 1999,
S. 9.
3 5. Thomas Bernhard:
Goethe schtirbt. (http://www.zeit.de/1982/12/goethe-schtirbt)
In:
Die
Zeit
. 19. März 1982.
3 .
Fanny Hensel: Hiob – Ein wichtiges, ein schönes Werk (http://www.klemmdirigiert.de/pdf/
Hensel_Hiob_c_EkkehardKlemm.pdf)
(PDF).
3 7. Dieter Borchmeyer: „Die Genies sind eben eine große Familie …“ Goethe in Kompositionen
von Richard Strauss;
http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/goethe/borchmeyer_strauss.pdf
, Stand: 23.
März 2017.
3 . Axel Bauni/Kilian Sprau u. Klaus Hinrich Stahmer „Von der Nachkriegszeit bis heute“ in:
Reclams Liedführer, Stuttgart (Reclam), 6. Auflage 2008, S. 1077.
3 9.
Andreas W. Daum
: Social Relations, Shared Practices, and Emotions: Alexander von
Humboldt’s Excursion into Literary Classicism and the Challenges to Science around 1800.
In: Journal of Modern History 91 (2019), 1‒37.
370. Heinrich Arnold, Werner Köhler u. a. (Hrsg.): Der Chemiker Doebereiner und sein Minister
Goethe – Eine Rezeptionsstudie. In: Vitalprinzip Akademie. Festgabe der Akademie
gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt zur 450-Jahrfeier der Friedrich-Schiller-
Universität Jena. Erfurt 2008, S. 211–232. (
Sekundärausgabe (http://www.db-thueringen.d
e/servlets/DocumentServlet?id=12685)
)
371. Karl Robert Mandelkow: Goethe in Deutschland: Rezeptionsgeschichte eines Klassikers.
Band 1: 1773–1918. C. H. Beck, München 1980, S. 187.
372. Zitiert nach Alfred Schmidt: Natur. Eintrag in: Goethe Handbuch. Band 4/2: Personen,
Sachen, Begriffe L-Z. Metzler, Stuttgart 1998,
ISBN 3-476-01447-9
, S. 757.
373. Kristin Knebel, Gisela Maul, Thomas Schmuck (Hrsg.): Abenteuer der Vernunft. Goethe und
die Naturwissenschaften um 1800. Sandstein, Dresden 2019,
ISBN 978-3-95498-486-2
.
374. Eintrag Grimm, Herman. In: Walther Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher
Sprache. Bertelsmann Lexikon Verlag. Digitale Bibliothek, S. 6.656-6.658 (Band 4, S. 352).
375. Karl Robert Mandelkow: Goethe in Deutschland: Rezeptionsgeschichte eines Klassikers.
Band 1: 1773–1918. C. H. Beck, München 1980, S. 272.
37 . Georg Simmel: Goethe. Klinkhardt & Biermann, Leipzig 1913, S. 157 und 161.
377. Wolfgang Höppner: Zur Kontroverse um Friedrich Gundolfs „Goethe“. In: Ralf Klausnitzer,
Carlos Spoerhase
(Hrsg.): Kontroversen in der Literaturtheorie / Literaturtheorie in der
Kontroverse. Peter Lang, Bern 2007,
ISBN 978-3-03911-247-0
, S. 186 und 195 f.
37 . Walter Benjamin: Goethes Wahlverwandtschaften. In: Ders.: Illuminationen. Ausgewählte
Schriften. 63–135, hier S. 96.
379. Emil Staiger: Goethe. Band I: 1749–1786. 5. Auflage. Artemis & Winkler, Zürich, S. 8.
3 0. Staiger, Emil. In: Walther Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache.
Bertelsmann Lexikon Verlag. Digitale Bibliothek, S. 18.846 (Band 11, S. 137).
3 1. Karl Robert Mandelkow: Goethe in Deutschland: Rezeptionsgeschichte eines Klassikers.
Band 2: 1919–1982. C. H. Beck, München 1980, S. 172.
3 2. Karl Robert Mandelkow: Goethe in Deutschland: Rezeptionsgeschichte eines Klassikers.
Band 2: 1919–1982. C. H. Beck, München 1980, S. 172 f.
3 3. Eintrag Friedenthal, Richard. In: Walther Killy: Literaturlexikon. Autoren und Werke
deutscher Sprache. Bertelsmann Lexikon Verlag. Digitale Bibliothek, S. 5.510 (Band 4, S.
16).
3 4. Thomas Halbe: Goethes Größe ohne Legende. (Rezension) In: Frankfurter Allgemeine
Zeitung. vom 3. Oktober 1963.
3 5. Karl Robert Mandelkow: Goethe in Deutschland: Rezeptionsgeschichte eines Klassikers.
Band 2: 1919–1982. C. H. Beck, München 1980, S. 67.
3 . Karl Robert Mandelkow: Goethe in Deutschland: Rezeptionsgeschichte eines Klassikers.
Band 2: 1919–1982. C. H. Beck, München 1980, S. 177 f.
3 7. Karl Robert Mandelkow: Goethe in Deutschland: Rezeptionsgeschichte eines Klassikers.
Band 2: 1919–1982. C. H. Beck, München 1980, S. 272.
3 .
Hans-Christof Kraus
: Rezension von Band 1 in: Historische Zeitschrift. Band 265, 1997, S.
790.
3 9. Lorenz Jäger: Der urbanisierte Olympier (Rezension). In: Frankfurter Allgemeine Zeitung.
vom 30. August 2013.
390. Dirk Appelbaum: Das Denkmal. Goethe und Schiller als Doppelstandbild in Weimar.
Wasmuth, Tübingen 1993,
ISBN 3-8030-0402-2
, S. 12 f.
391. Goethes Zeichnungen sind über den Suchbegriff „Goethe“ im Feld „Künstler“ abrufbar,
Bilder mit Bezug auf Goethe über den Suchbegriff „Goethe“ im Feld „Gegenstand“.
Do'stlaringiz bilan baham: |