Häuser, bei denen er zur Anbetung umherzieht.“
Zitiert nach Boyle S. 392.
70. Von Ludwig Börne ist die auf Goethe gemünzte Bezeichnung „Fürsten- d.i.
Despotendichter“ überliefert. Vgl. dazu Gero von Wilpert: Die 101 wichtigsten Fragen:
Goethe. C. H. Beck, München 2007, S. 121 f.
71. Dieter Borchmeyer: Schnellkurs Goethe. Dumont, Köln 2005, S. 52.
72.
W. Daniel Wilson
: Das Goethe-Tabu. Protest und Menschenrechte im klassischen Weimar.
Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 1999,
ISBN 3-423-30710-2
, S. 47 ff., 76 ff. und 7
f.
73. Irmtraut Schmid, Gerhard Schmid: Goethes amtliche Schriften. In: Reinhard Kluge (Hrsg.):
Johann Wolfgang Goethe. Sämtliche Werke, Briefe, Tagebücher und Gespräche. Band 26:
Amtliche Schriften. Teil 1: Geheimes Consilium und andere bis zur Italienreise
übernommene Aufgabengebiete. Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt am Main 1998,
ISBN 978-3-618-60425-9
, S. 815–854, hier S. 838.
74. Klaus Seehafer: Mein Leben ein einzig Abenteuer. Johann Wolfgang Goethe. Biografie.
Aufbau-Verlag, Berlin 2000, S. 180.
75.
Helmut Koopmann
: Goethe und Frau von Stein – Geschichte einer Liebe. C. H. Beck,
München 2002,
ISBN 3-406-48652-5
, S. 254 ff.
7 . Rüdiger Safranski: Goethe. Kunstwerk des Lebens. Biographie. Hanser, München 2013, S.
309. – Wie Goethes Zeitgenossen über die Beziehung dachten, lässt sich aus Schillers
Brief vom 12. August 1787 an Körner schließen: „Man sagt, daß ihr Umgang ganz rein und
untadelhaft sein soll“ (
online (https://web.archive.org/web/20150402192132/http://www.
wissen-im-netz.info/literatur/schiller/briefe/koerner/1787/51.htm)
(
Memento
vom 2.
April 2015 im
Internet Archive
)).
77.
Kurt R. Eissler
: Goethe. Eine psychoanalytische Studie 1775–1786. Deutscher
Taschenbuch-Verlag. Band 2. München 1987,
ISBN 3-423-04457-8
, S. 1157.
7 . Nicholas Boyle: Goethe. Der Dichter in seiner Zeit. Band I: 1749–1790. Insel, Frankfurt am
Main 2004, S. 588.
79. Nicholas Boyle: Goethe. Der Dichter in seiner Zeit. Band I: 1749–1790. Insel, Frankfurt am
Main 2004, S. 677.
0.
Wolfgang Frühwald
: Goethes Hochzeit. Insel, Frankfurt am Main 2007,
ISBN 978-3-458-
19294-7
, S. 60.
1. Nicholas Boyle: Goethe. Der Dichter in seiner Zeit. Band I: 1749–1790. Insel, Frankfurt am
Main 2004, S. 556 f.
2. Rüdiger Safranski: Goethe. Kunstwerk des Lebens. Biographie. Hanser, München 2013, S.
307–314.
3. Klaus-Detlef Müller: Das Elend der Dichterexistenz: Goethes „Torquato Tasso“: In: Goethe-
Jahrbuch. Band 124, 2007, S. 198–214, hier: S. 198 (
online (https://www.goethe-gesellsch
aft.de/download/jahrbuch/9783835321977.pdf)
).
4. Rüdiger Safranski: Goethe. Kunstwerk des Lebens. Biographie. Hanser, München 2013, S.
318.
5. Nicholas Boyle: Goethe. Der Dichter in seiner Zeit. Band I: 1749–1790. Insel, Frankfurt am
Main 2004, S. 452, 471.
. Roberto Zapperi: Das Inkognito. Goethes ganz andere Existenz in Rom. C. H. Beck,
München 1999,
ISBN 978-3-406-60471-3
, S. 8 f.
7. Rüdiger Safranski: Goethe. Kunstwerk des Lebens. Biographie. Hanser, München 2013, S.
Do'stlaringiz bilan baham: |