Rechenzentrum
1958 erhielt das Recheninstitut von Wolfgang Haack den ersten Zuse-Rechner Z22. Das Institut ging 1974 in der Zentraleinrichtung Rechenzentrum (ZRZ) der TU auf. Informations- und Telekommunikations-Services, darunter das internationale Eduroam sowie Web-2.0- und Social-Media-Dienste, werden von der Nachfolgereinrichtung des ZRZ unter dem heutigen Namen tubIT erbracht.[22]
An der TU Berlin existierten und existieren zahlreiche Sonderforschungsbereiche (SFB), große Forschungsverbünde, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft eingerichtet werden. Darunter waren:
Krankenhausbau (SFB 159)
Biologische Behandlung Industrieller und Gewerblicher Abwässer (SFB 193)
Sicherheit im Luftverkehr (SFB 212)
Anisotrope Fluide (SFB 335)
Schaufeln und Scheiben in Gasturbinen, Werkstoff- und Bauteilverhalten (SFB 339)
Angegliederte Institute und Kooperationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rechts das Chemie-Gebäude am Landwehrkanal
Arbeitsgruppe Umweltstatistik – ARGUS e. V. (Bertram Zwisele)[28]
Daimler Center for Automotive Information Technology Innovations (DCAITI) (Ilja Radusch)[29]
Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (Günther Tränkle)
Institut für die Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e. V. (IEMB) (Bernd Hillermeier)
Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (Peter Deuflhard)
Laser- und Medizin-Technologie Berlin (LMTB) (Hans Joachim Eichler)
Matheon (Volker Mehrmann)
Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (Thomas Elsässer)
Telekom Innovation Laboratories (T-Labs) (Heinrich Arnold)
Zentrum Technik und Gesellschaft (Hans-Liudger Dienel)
TU-Campus EUREF (Frank Behrendt)
http://www.hybrid-plattform.org/de/
Studiengänge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Angebotene Studiengänge mit Vertiefungsrichtungen:
Allgemeine Linguistik (auslaufend)
Arbeitslehre (Bachelor mit Lehramtsoption, Aufteilung in Haushalt oder Technik entfällt)
Haushalt (auslaufend (s.o.))
Technik (auslaufend (s.o.))
Architektur
Audiokommunikation und -technologie
Bauingenieurwesen
Bautechnik
Bauingenieurtechnik
Technische Gebäudeausrüstung (Haustechnik)
Vermessungstechnik
Berufspädagogik
Betriebswirtschaftslehre (auslaufend)
Biomedizinische Technik M.Sc.
Biotechnologie
Analytik/Biochemie
Biochemie/Genetik
Bioprozesstechnik/Analytik
Brauwesen
Genetik/Bioprozesstechnik
Medizinische Biotechnologie
Chemie
Computational Neuroscience
Deutsch als Fremdsprache (auslaufend)
Deutsche Philologie (alle Fächer auslaufend)
Ältere Deutsche Philologie
Germanistische Linguistik
Neuere Deutsche Philologie
Vergleichende Literaturwissenschaft
Elektrotechnik (Diplom)
Allgemeine Elektrotechnik
Elektrische Energietechnik
Nachrichtentechnik
Mikroelektronik
Elektrotechnik (BSc in EE)
Elektrische Energietechnik
Elektronik und Informationstechnik
Energie- und Verfahrenstechnik
Verfahrenstechnik
Verfahrens- und Energietechnik
Energietechnik
Gebäudeenergiesysteme
Environmental Planning (Umweltplanung) M.Sc.
Ernährung/Lebensmittelwissenschaft
Gebäudeenergiesysteme
Gebäudetechnik (auslaufend)
Geoingenieurwissenschaften und Angewandte Geowissenschaften
Explorationsgeologie
Hydrogeologie
Ingenieurgeologie
Angewandte Mineralogie
Angewandte Geophysik
Geschichte (alle Fächer auslaufend)
Alte Geschichte siehe auch: Liste der Althistoriker
Mittelalterliche Geschichte
Neuere Geschichte
Global Production Engineering
Human Factors
Informatik
Informationstechnik im Maschinenwesen
Innovation Management and Entrepreneurship (Doppelmaster-Programm in Zusammenarbeit mit der Universität Twente)
Kommunikationswissenschaft (als Magister auslaufend; Akkreditierung eines Masters in Sprache und Kommunikation in der Informationsgesellschaft beantragt)
Kultur und Technik (B.A. mit einem der folgenden vier Kernfächer)
Kunstwissenschaft
Philosophie
Sprache und Kommunikation
Wissenschafts- und Technikgeschichte
Kunstgeschichte (als Magister auslaufend; Akkreditierung eines Masters in Kunstwissenschaft und Kunsttechnologie beantragt)
Landschaftsarchitektur
Land- und Gartenbauwissenschaft
Lebensmittelchemie
Lebensmitteltechnologie
Maschinenbau
Allgemeiner Maschinenbau
Biomedizinische Technik
Fabrikbetrieb
Feinwerk- und Mikrotechnik
Konstruktionstechnik
Kraft- und Arbeitsmaschinen
Mikrosystem-Technologie
Produktionstechnik
Werkstofftechnik
Werkzeugmaschinen
Mathematik
Medienberatung
Medieninformatik
Metalltechnik
Musikwissenschaft (auslaufend)
Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft
Philosophie (als Magister auslaufend; M. A. Philosophie des Wissens und der Wissenschaften)
Physik
Physikalische Ingenieurwissenschaft
technische Akustik
Festkörpermechanik
Strömungsmechanik
Thermodynamik
Mechatronik
Numerik und Simulation
Wernher von Braun(1912–1977)
Raketenkonstrukteur
Gustav Hertz (1887–1975),
Nobelpreisträger Physik 1925 und für wenige Tage im Juni 1945 Rektor der TU Berlin
Konrad Zuse (1910–1995), entwickelte den ersten modernen Computer und die erste höhere Programmiersprache
Eugene Paul Wigner(1902–1995), Nobelpreisträger Physik 1963
Carl Bosch (1874–1940), Nobelpreisträger Chemie 1931
Forschungs-Kernreaktor
Forschungs-Kernreaktor SUR BERLIN vom Typ Siemens-Unterrichtsreaktor. Der Reaktor wird vom Institut für Energietechnik seit 1963 an der Straße des 17. Juni betrieben (erste Kritikalität: 26. Juli 1963) und soll stillgelegt werden. Seit 2002 ist der Kernreaktor außer Betrieb, der Kernbrennstoff (angereichertes Uran) wurde im Oktober 2008 aus der Anlage entfernt.
Do'stlaringiz bilan baham: |