1. Gegenstand der Sprachgeschichte


Weitere Veränderungen der Vokale in der mittelhochdeutschen



Download 399 Kb.
bet10/14
Sana02.07.2022
Hajmi399 Kb.
#731760
1   ...   6   7   8   9   10   11   12   13   14
Bog'liq
Tilshunoslik shipargalka

3. Weitere Veränderungen der Vokale in der mittelhochdeutschen
und der frühneuhochdeutschen Zeit
Die mittelhochdeutschen langen Vokale i, u und der Digraph iu [y:]
wurden zu den Diphthongen ei, au, eu. Diese Erscheinung nennt man
Diphthongierung.
z.B.: mhd. fnhd. mhd. fnhd. mhd. fnhd.
i → ei [ae] u au [ao] iu [y:] eu [ ]
min - mein mus - maus miuse - meuse
wip - weip hus - haus vriunt - freund
nigen - neigen susen - sausen liute - leute
Die Diphthongierung begann im 11. Jh. im Bairischen und breitete sich in den folgenden Jahrhunderten nach Osten, Westen und Norden aus. Die Diphthongierung setzte sich im ganzen Osten Mitteldeutschlands durch. Das Niederdeutsche wurde von der Diphthongierung nicht betroffen.
2. Die mittelhochdeutschen Diphthonge ie, uo, ue wurden im
Neuhochdeutschen zu den einfachen langen Vokalen. Diese Erscheinung nennt man Monophthongierung.
1) ie i 2) uo u 3) üe ü
mhd. nhd. mhd. nhd. mhd. nhd
bieten – bieten [bi:] guot - gut küene - kühn
liet - Lied [li:] huot - Hut müede - müde
die - die [di:] tuon - tun grüene - grüne
Die Monophthongierung begann schon im 11. Jh. auch im mitteldeutschen Gebiet. Der unbetonte zweite Vokal wurde immer mehr abgeschwächt und verstummte allmählich ganz.
3. Die mittelhochdeutschen Diphthonge ei,ou werden im Neuhochdeutschen nicht monophthongiert. Man bemerkt hier eine Annäherung an den Vokal "a".
ei [ei] → ei [ae] ou → au [ao]
mhd. fnhd. mhd. fnhd.
kleit - kleid boum - baum
ouge - auge
4. Kurze Vokale in betonter, offener Silbe werden in der Regel gedehnt.
(Dehnung kurzer Vokale in offener Silbe).
mhd. nhd. ahd. mhd. nhd.
sagen → sagen neman → nemen → nehmen
vride → Friede faran → faren → fahren
stube → Stube
5. Lange Vokale werden vor zwei gleichen oder verschiedenen
Konsonanten und vor "t" und "m" meist gekürzt.
(Kürzung langer Vokale in geschlossener Silbe)
mhd. nhd. mhd. nhd. mhd. nhd.
brahte → brachto umer → immer muoter → Mutter
6. Im 13.-14. Jh. werden "u", "ü" vor Nasalen zu "o" und "ö".
u → o ü → ö
mhd. nhd. mhd. nhd.
sunne - Sonne Künec - König
summer - Sommer
sunu - Sohn

Download 399 Kb.

Do'stlaringiz bilan baham:
1   ...   6   7   8   9   10   11   12   13   14




Ma'lumotlar bazasi mualliflik huquqi bilan himoyalangan ©hozir.org 2024
ma'muriyatiga murojaat qiling

kiriting | ro'yxatdan o'tish
    Bosh sahifa
юртда тантана
Боғда битган
Бугун юртда
Эшитганлар жилманглар
Эшитмадим деманглар
битган бодомлар
Yangiariq tumani
qitish marakazi
Raqamli texnologiyalar
ilishida muhokamadan
tasdiqqa tavsiya
tavsiya etilgan
iqtisodiyot kafedrasi
steiermarkischen landesregierung
asarlaringizni yuboring
o'zingizning asarlaringizni
Iltimos faqat
faqat o'zingizning
steierm rkischen
landesregierung fachabteilung
rkischen landesregierung
hamshira loyihasi
loyihasi mavsum
faolyatining oqibatlari
asosiy adabiyotlar
fakulteti ahborot
ahborot havfsizligi
havfsizligi kafedrasi
fanidan bo’yicha
fakulteti iqtisodiyot
boshqaruv fakulteti
chiqarishda boshqaruv
ishlab chiqarishda
iqtisodiyot fakultet
multiservis tarmoqlari
fanidan asosiy
Uzbek fanidan
mavzulari potok
asosidagi multiservis
'aliyyil a'ziym
billahil 'aliyyil
illaa billahil
quvvata illaa
falah' deganida
Kompyuter savodxonligi
bo’yicha mustaqil
'alal falah'
Hayya 'alal
'alas soloh
Hayya 'alas
mavsum boyicha


yuklab olish